Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können. ➜ Mehr erfahren

Wir sind die ZUM

Kathrin Heller

ZUM-Grundschule
Ich bin bei der ZUM, weil mir die freie Weitergabe von Material nach dem Motto Sharing is caring am Herzen liegt. Besonders begeistern mich auch die verschiedenen Angebote der ZUM, die das digitale Lernen kostenlos und für Lernende ab der Grundschule ermöglichen.

Alex Weller

ZUM-Vorstand
Sharing is caring und die ZUM ist der ideale Platz nicht nur um Material zu tauschen, sondern auch um mit einer funktionierenden Community zu interagieren und Neues zu entwickeln...

Matthias Scharwies

ZUM ist kostenlos und man muss sich nicht anmelden.
Impressum · Datenschutz

ZUM Buch Nach Büchern suchen

Bücher nach Fachrichtung

Rezensionen auf ZUM-Buch
Bei amazon.de kaufen

Datenschutz

Grundlagen, Entwicklungen und Kontroversen

J.-H. Schmidt / T. Weichert (Hrsg.), bpb Bundeszentrale für politische Bildung (August 2012), 450 Seiten

Datenschutz - Cover
"Haben wir noch die Kontrolle über unsere Daten? Der interdisziplinär angelegte Band klärt auf über die allgegenwärtige Datenverarbeitung und deren Rahmenbedingungen mit dem Ziel, sich in diesem gesellschaftlichen Konfliktfeld eine Meinung bilden und selbstbestimmt eigene Positionen vertreten zu können."
Die Bundeszentrale für politische Bildung ist eine rührige und ergiebige Einrichtung, die ihrem Namen alle Ehre macht - und auch sehr nützliche Publikationen zu erstaunlichen Preisen erstellt. So auch der aktuelle Band "Datenschutz" (2012), der sich mit allen möglichen Facetten dieses umfangreichen Komplexes beschäftigt. Dazu haben die Herausgeber über 30 Aufsätze von überschaubarer Länge zusammengestellt und unter 5 Rubriken geordnet:

I. Datenschutz im Kontext
II. Brennpunkte und Kontroversen
Dies ist der umfangreichste Teil und aus meiner (Lehrer-)Sicht besonders interessant durch solche Themen:
• Jan-Hinrik Schmidt Persönliche: Öffentlichkeiten und informationelle Selbstbestimmung im Social Web
• Ulrike Wagner/Christa Gebel/Niels Brüggen: Privatsphäre als Verhandlungssache: Jugendliche in sozialen Netzwerkdiensten
• Franziska Bluhm: Privatsphärenverlust im digitalen Alltag?
• Michael Seemann: Lasst die Daten, schützt die Menschen!
• Frank Spaeing/Thomas Spaeing: Datenschutz geht zur Schule

III. Datenschutzrecht - Bestandsaufnahme und Perspektiven
IV. Technischer und organisatorischer Datenschutz
V. Datenschutz international

Ein umfangreiches Glossar, Verweise auf Datenschutzbehörden und -Institutionen und natürlich reichlich Qellenangaben runden den 450-Seiten-Band ab.
Nebenbei sei noch erwähnt, dass das Buch portofrei zugesandt wird.
Dies und noch mehr (Leseprobe und Blick ins Buch) bekommt man unter der Adresse: http://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/143502/datenschutz .

verfasst von Klaus Dautel am 07.12.2012 | 2487-mal gelesen

Fachrichtungen: Gemeinschaftskunde Geschichte fächerübergreifend Informatik


Kommentare zu dieser Rezension
Keine Kommentare vorhanden

Kommentar zu dieser Rezension verfassen
Name: *
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
E-Mail: *
Wird nicht veröffentlicht.
URL (z.B. Blog):
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
Benachrichtigungen:
Bei neuen Kommentaren zu dieser Rezension per Email benachrichtigt werden.
Kommentar: *
Ihr Kommentar wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion überprüft.
Sicherheitsabfrage:
Bitte geben sie die beiden angezeigten Wörter ein.
 
  * Pflichtfeld


Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können. ➜ Mehr erfahren

Wir sind die ZUM

Foto Klaus Dautel

Dr. Klaus Dautel

ZUM-Vorstand
Ich bin in der ZUM, weil ich mir vor über 20 Jahren die Frage gestellt habe, was das Internet zum Unterrichten und Lernen beitragen kann. Seitdem muss diese Frage immer neu und immer etwas anders beantwortet werde, in der ZUM werden dafür produktive Lösungen gesucht und gefunden. 

Ralf Klötzke

ZUM-Vorstand, ZUM-Apps, ZUM Deutsch Lernen
So wie die ZUM sich ständig erneuert und weiterentwickelt hat, konnte ich viel von der Community lernen und von der Schwarmintelligenz profitieren. Und es geht immer weiter ...

Mandy Schütze

ZUM-Vorständin
Ich bin seit 2005 in der ZUM. Von Anfang an begeistert mich die Idee, Materialien als offene Bildungsressourcen zu teilen, mit anderen daran zu arbeiten und zu verbessern. Als Vorsitzende des Vereins ist mir die Vernetzung mit anderen OER-Akteuren wichtig.
Impressum · Datenschutz
Impressum · Datenschutz