Pompeji - Die Stunden des Untergangs
24. August 79 n. Chr.


 

Die Zeit:
Das Jahr 79 n. Chr.
bis 23. August

24. August,
      4-13 Uhr
      14 Uhr
      15-17 Uhr
      17-24 Uhr
      24 Uhr

25. August 79 n. Chr.,
      1-10 Uhr

26. - 31. August

28. November 2004 -17. April 2005 |
Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim | D5

 
24. August 79 n. Chr., 15-16 Uhr

Bestand der Ascheregen am Vormittag noch aus weißem Bims, so fiel am Nachmittag grauer Bims. Der Farbwechsel zeigte eine Änderung in der chemischen Zusammensetzung des Magmas und des Auswurfs an, die Säule wurde instabil. Ihr partielles Zusammenfallen hatte das Entstehen von giftigen Gaswolken und den ersten pyroklastischen Strömen zur Folge, Glutaschewolken, die mit hoher Geschwindigkeit an den Hängen des Vesuvs herabrasten und dann Herculaneum zerstörten, dessen Einwohner zum größten Teil aber bereits geflohen waren. Das vom Vesuv weiter entfernte Pompeji wurde nicht von diesen ersten Glutwolken erreicht, weshalb der größte Teil seiner Einwohner überlebte.

 
© Text. REM
   

im Detail:

 

weiter:

24. August, 17-24 Uhr

siehe auch:

 

zurück:


Zurück:
Startseite - Reiss-Engelhorn-Museen
Register - Impressum
zur ZUM
© Badische Heimat 2004

Impressum · Datenschutz