Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können.

Wir sind die ZUM

Kathrin Heller

ZUM-Grundschule
Ich bin bei der ZUM, weil mir die freie Weitergabe von Material nach dem Motto Sharing is caring am Herzen liegt. Besonders begeistern mich auch die verschiedenen Angebote der ZUM, die das digitale Lernen kostenlos und für Lernende ab der Grundschule ermöglichen.

Tina Neff

ZUM-Vorständin
Ich bin Mitglied in der ZUM, weil ich den Gedanken der freien Bildung für alle sehr wichtig finde und gern dazu beitragen möchte.

Ralf Klötzke

ZUM-Vorstand, ZUM-Apps, ZUM Deutsch Lernen
So wie die ZUM sich ständig erneuert und weiterentwickelt hat, konnte ich viel von der Community lernen und von der Schwarmintelligenz profitieren. Und es geht immer weiter ...
Impressum · Datenschutz

ZUM Buch Nach Büchern suchen

Bücher nach Fachrichtung

428 Einträge gefunden   Seite: 1| « | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 » 43
Rezensionen auf ZUM-Buch
Bei amazon.de kaufen

Literaturverfilmungen im Deutschunterricht

Oldenbourg Schulbuchverlag (2010), 177 Seiten, ISBN: 3637005573

Literaturverfilmungen im Deutschunterricht - Cover
Dieser Band aus der Reihe "Oldenbourg Interpretationen" widmet sich der filmischen Umsetzung von literarischen Werken für den Deutschunterricht. Im Vorwort schreibt Michael Staiger zurecht, dass im Deutschunterricht Verfilmungen zumeist als Bonbon hinterher geschickt oder lediglich unter dem Vorzeichen „Der Film zum Buch“ betrachtet werden, woraus dann zumeist die Abwertung der Verfilmung resultiert. Staiger will einer solchen „Abwertungsdidaktik“ (S. 8) entgegen- und darauf hinwirken, dass die unterrichtliche Behandlung sowohl dem „schriftliterarischen Text“ als auch dem „davon ausgehenden entstandenen Film“ (S. 9) mit ihrer jeweils spezifischen Ästhetik gerecht wird. Dazu zieht Staiger exemplarisch vier Klassiker der Schullektüre heran: Goethes „Werther“, Kleists „Marquise von O.“, Kafkas „Process“ und Süskinds „Parfum“ und ihre Verfilmungen. Zur Einführung in die Grundbegriffe der Filmanalyse und der vergleichenden Erzähltextanalyse wird Patricia Highsmith‘s Roman „Der talentierte Mr. Ripley“ (1955) und die neuere Verfilmung von 1999 herangezogen.

Gesamte Rezension lesen, verfasst von Klaus Dautel am 04.08.2010

Fachrichtungen: Englisch Deutsch


Bei amazon.de kaufen

200 Methoden für den Musikunterricht

Praxisorientierte Ideen für die Sekundarstufe

Verlag an der Ruhr (2010), 224 Seiten, ISBN: 3834606391

200 Methoden für den Musikunterricht - Cover
Der Titel des Buches verspricht viel - aber er hält es auch.

Gesamte Rezension lesen, verfasst von Stefan Giesebrecht am 12.06.2010

Fachrichtung: Musik


Bei amazon.de kaufen

Vielfalt als Chance

Vom Schulmodell zur Modellschule.

Vandenhoeck & Ruprecht (2010), 384 Seiten

Im Jahre 2007 wurde von der Robert-Bosch-Stiftung und der Heidehof-Stiftung (In Kooperation mit stern und ZDF) ein „Deutscher Schulpreis“ ausgeschrieben, bei dem das Friedrich-Schiller-Gymnasium Marbach (Baden-Württemberg) den 2. Preis errang. Das FSG Marbach ist mit 2200 Schülerinnen und Schülern das größte Gymnasium in Baden-Württemberg, umso verwunderlicher erscheint es darum, dass es zur Preiswürdigkeit gelangen konnte, geht man doch gerne davon aus, dass je größer eine Schule ist, desto schwieriger die Arbeits- und Lernbedingungen sein können.

Gesamte Rezension lesen, verfasst von Klaus Dautel am 04.06.2010

Fachrichtung: fächerübergreifend


Bei amazon.de kaufen

Didaktik der Schülerwettbewerbe

Wettbewerbe im Unterricht und Sponsoring für Lehrer

bod-Verlag (2010), 0 Seiten, ISBN: 978-3-8391-3542

„Schülerwettbewerbe“ haben in der Bildungsvermittlung mittlerweile einen eigenen Platz eingenommen. In diesem neuen Bildungssegment bildet sich eine eigene Wettbewerbskultur heraus.

Gesamte Rezension lesen, verfasst von Robert P. Hubbes am 17.05.2010

Fachrichtungen: fächerübergreifend Pädagogik


Bei amazon.de kaufen

Praxis Probleme Pädagogik

Trainingsprogramm zur Steigerung der Analysekompetenz für Studenten, Referendare, Berufseinsteiger u

Schneider Verlag Hohengehren (2009), 160 Seiten

Praxis Probleme Pädagogik - Cover
Das Buch ist ein unentbehrlicher Ratgeber und Praxishelfer für jeden angehenden Lehrer. Es umfasst Lernsituationen aus allen relevanten Lernfeldern und dazu gibt es eine Fülle von Analysetipps, Mind Maps und Handlungsstrategien.

Gesamte Rezension lesen, verfasst von Susi Meierhof am 04.05.2010

Fachrichtung: Pädagogik


Bei amazon.de kaufen

Paradiesische Aussichten

Aus dem Französischen von Anja Nattefort

Carlsen Verlag (2006), 140 Seiten, ISBN: 3548263496

Paradiesische Aussichten - Cover
Heldin und Ich-Erzählerin dieser Geschichte von etwas über 120 Seiten ist Doria, ein 15-jähriges Mädchen marokkanischer Abstammung, die mit ihrer Mutter zusammen in einem Sozialbau der Pariser Banlieue lebt, jener Vorstädte, die von nordafrikanischen Migranten bewohnt werden und in denen es in Abständen zu gewaltsamen Unruhen kommt. Davon ist aber weniger die Rede, vielmehr vom Alltag, von der Nachbarschaft, von der Schule und von der Armut im diesem Zwei-Personen-Haushalt. Der Vater ist nach Marokko zurückgekehrt, um noch einmal zu heiraten, da ihm eine Tochter nicht genügt, und zu diesem Vater und zu dessen patriarchachlich-religiös-altertümlichen Weltbild hat Doria eine klar Meinung: Sie verachtet ihn dafür. Umso mehr bewundert sie ihre Mutter, die Analphabetin, die sich als Zimmermädchen durchschlägt und sich ausbeuten und schließlich auch noch kündigen lässt, obwohl sie an dem Streik ihrer Kolleginnen nicht teilgenommen hat.

Gesamte Rezension lesen, verfasst von Klaus Dautel am 02.05.2010

Fachrichtungen: Ethik Gemeinschaftskunde Französisch Deutsch


Bei amazon.de kaufen

Religion als Bildungsgut

Bd. 1: Sichtweisen in Staat und evangelischer Kirche; Bd. 2: Sichtweisen weltanschaulicher und religi

Religion & Kultur (2000), 706 Seiten, ISBN: 978-3-933891-02

Das zweibaendige Werk befasst sich mit der Problematik, ob Religion als allgemeines, verpflichtendes Bildungsgut voll umfassend unterrichtet werden kann und soll oder ob dies ausschliesslich aus bekennender Perspektive moeglich ist und daher nur freiwillig zu waehlender Lerngegenstand sein kann. Es werden moeglichst alle Gesichtspunkte fuer beide Optionen vorgetragen und zwar sowohl fachsystematisch im Sinne von Theologie, Philosophie und Rechtsstaatstheorie geordnet als auch nach den Perspektiven von engagierten Akteuren wie Kirchen, Staat, saekulare Humanisten oder religioese Minderheiten (Judentum, Islam, Bahaismus). Es geht also nur vordergruendig um die Einrichtung des Schulfaches LER im Bundesland Brandenburg. Im Kern wird die zentraltheologische Problematik nach der Lehrbarkeit und damit nach der anthropologischen und intellektuellen Struktur von Religion reflektiert und somit nach dem angemessenen Selbstverstaendnis von Theologie gefragt.

Gesamte Rezension lesen, verfasst von Dieter Fauth am 27.02.2010

Fachrichtungen: evangelische Religion katholische Religion Ethik


Bei amazon.de kaufen

Menschen-Geschichten

Erzählungen über Grunderfahrungen im Leben

Religion & Kultur (2003), 0 Seiten, ISBN: 978-3-933891-12

Claudia Wuehrl: Menschen-Geschichten – Erzaehlungen ueber Grunderfahrungen im Leben, Wuerzburg: Religion & Kultur-Verlag, 2003: 141 S., 19 Abb., ISBN 3-933891-12-4, EUR 12,90.

Gesamte Rezension lesen, verfasst von Dieter Fauth am 27.02.2010

Fachrichtungen: evangelische Religion katholische Religion Ethik Gemeinschaftskunde Bildende Kunst fächerübergreifend


Bei amazon.de kaufen

DVD „Über Ungarn abgehaun. DDR-Massenflucht 1989 in Zeitzeugenberichten"

Erhard-Friedrich-Verlag (2009), 0 Seiten

DVD „Über Ungarn abgehaun. DDR-Massenflucht 1989 in Zeitzeugenberichten" - Cover
Die DVD "Über Ungarn abgehaun. DDR-Massenflucht 1989 in Zeitzeugenberichten" ist in Kooperation der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde mit dem Erhard Friedrich Verlag entstanden und richtet sich vor allem an Schulen

Gesamte Rezension lesen, verfasst von Judith Bilger am 23.02.2010

Fachrichtungen: evangelische Religion katholische Religion Ethik Gemeinschaftskunde Geschichte Deutsch


Bei amazon.de kaufen

Die vergessenen Opfer der Mauer

Inhaftierte DDR-Flüchtlinge berichten.

List Tb. (2009), 363 Seiten, ISBN: 3548608833

Die vergessenen Opfer der Mauer - Cover
In dem Buch berichten 15 Autorinnen und Autoren über die Umstände ihrer Untersuchungshaft in den Gefängnissen des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR. Ursache der Untersuchungshaft war in nahezu allen Beiträgen der gescheiterte Versuch, das Gebiet der DDR in Richtung Westen zu verlassen.

Gesamte Rezension lesen, verfasst von Georg Mondwurf am 15.02.2010

Fachrichtungen: Ethik Gemeinschaftskunde Geschichte Deutsch


428 Einträge gefunden   Seite: 1| « | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 » 43


Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können.

Wir sind die ZUM

Mandy Schütze

ZUM-Vorständin
Ich bin seit 2005 in der ZUM. Von Anfang an begeistert mich die Idee, Materialien als offene Bildungsressourcen zu teilen, mit anderen daran zu arbeiten und zu verbessern. Als Vorsitzende des Vereins ist mir die Vernetzung mit anderen OER-Akteuren wichtig.

Andrea Schellmann

ZUM-Vorständin
Ich schätze an der ZUM die vielfältigen Möglichkeiten, meinen Unterricht zeitgemäß und motivierend zu gestalten. Die wunderbaren Kontakte zu Menschen, die die ZUM ausmachen, bereichern nicht nur meinen Berufsalltag.

Matthias Scharwies

ZUM ist kostenlos und man muss sich nicht anmelden.
Impressum · Datenschutz
Impressum · Datenschutz