Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können.

Wir sind die ZUM

Karl Vörckel

Ich liebe die ZUMANER, weil sie interessante Gespräche führen.

Andrea Schellmann

ZUM-Vorständin
Ich schätze an der ZUM die vielfältigen Möglichkeiten, meinen Unterricht zeitgemäß und motivierend zu gestalten. Die wunderbaren Kontakte zu Menschen, die die ZUM ausmachen, bereichern nicht nur meinen Berufsalltag.

Matthias Scharwies

ZUM ist kostenlos und man muss sich nicht anmelden.
Impressum · Datenschutz

ZUM Buch Nach Büchern suchen

Bücher nach Fachrichtung

428 Einträge gefunden   Seite: 1| « | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 » 43
Rezensionen auf ZUM-Buch
Bei amazon.de kaufen

Auroras Anlass

Erzählung

Diogenes (1987), 143 Seiten, ISBN: 3-257-21731-5

Auroras Anlass - Cover
Im folgenden möchte ich die vergleichende Lektüre von zwei Büchern empfehlen: Erich Hackls Erzählung "Auroras Anlass" und Charlotte Kerners Roman „Blueprint. Blaupause“ (1999) erzählen eine ähnliche Geschichte und sind doch fundamental verschieden.

Gesamte Rezension lesen, verfasst von Walter Boehme am 05.03.2003

Fachrichtungen: Ethik Spanisch Deutsch


Bei amazon.de kaufen

Das Igel-Praxisbuch

Stuttgart: Kosmos-Verl., 2001 (2001), 63 Seiten, ISBN: 3-440-08954-1

Das Igel-Praxisbuch - Cover
Das Igel-Praxisbuch vermittelt auf 64 Seiten grundlegendes Wissen über Biologie, Lebensweise und Verhalten der Igel und gibt Antwort auf die Frage, welche Igel Hilfe brauchen, wie diese aussehen soll - und im Einklang mit der gültigen Gesetzgebung sein darf. Die erfahrene Autorin, seit fast drei Jahrzehnten mit Theorie und Praxis rund um den Igel vertraut, stützt sich auf die aktuellen Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung sowie sorgfältiges Studium der Fachliteratur. Auf dem leicht verständlich geschriebenen theoretischen Fundament gründet die Praxis! Der Leser findet ausführliche Anleitungen zum richtigen Umgang mit den Stacheltieren: Von der ersten Hilfe für kranke und verletzte Igel und der Aufzucht verwaister Igelbabys über Tipps zur artgerechten Ernährung und Unterbringung bis hin zur Auswilderung sind alle Themen praxisnah erklärt. Adressen deutscher Igelschutzvereine und ergänzende Hinweise für die tierärztliche Betreuung runden das Buch ab.

Gesamte Rezension lesen, verfasst von Ulli Seewald am 05.03.2003

Fachrichtungen: Grundschulfächer Biologie


Bei amazon.de kaufen

Konstruktives Lernen mit neuen Medien

Studienverlag Innsbruck (2001), 304 Seiten, ISBN: ISBN 3-7065-166

Konstruktives Lernen mit neuen Medien - Cover
Das Buch stellt best practice Beispiele und theoretische Überlegungen zu allen Formen des Neuen Lernens mit den modernen Medien dar. Beinahe jede Schulart ist mit Experten aus Österreich vertreten.

Gesamte Rezension lesen, verfasst von Erich Pammer, MAS am 01.02.2003

Fachrichtungen: Grundschulfächer fächerübergreifend Pädagogik Informatik


Bei amazon.de kaufen

Karikaturen aus dem Schulalltagswahnsinn

nur im Selbstverlag erhältlich (2002), 0 Seiten

15 Seiten Karikaturen (im Taschenbuchformat) aus dem Schulalltagswahnsinn ,s/w , für LehrerInnen , SchülerInnen , AusbilderInnen , ReferendarInnen, etc.: 5,-EUR + Porto

Gesamte Rezension lesen, verfasst von Letitia Gaba am 31.01.2003

Fachrichtung: fächerübergreifend


Bei amazon.de kaufen

Salvete!

Texte und Übungen, Gesamtband

Cornelsen (1995), 279 Seiten, ISBN: 3464797139

Salvete! - Cover
ich hab n fettes probelm wir schreiben morgan ne arbeit und mein buch hat's auseinander gefetzt und die lectio 31 is nemma da und üba die schreiben wir!!

Gesamte Rezension lesen, verfasst von zwiebel gift am 27.01.2003

Fachrichtung: Latein


Bei amazon.de kaufen

Der Weg zur Zufriedenheit

Angkor Verlag (2002), 100 Seiten, ISBN: 3936018049

Der Weg zur Zufriedenheit - Cover
Der in Deutschland noch unbekannte Neo-Konfuzianer Kaibara Ekken ist eine Entdeckung und besonders Ethiklehrern für ihren Unterricht ans Herz zu legen. Kaibara (das ist der Nachname) lebte von 1630 bis 1714 in Japan und war ein Multitalent: Samurai, Reiseschriftsteller, Botaniker, Historiker, Arzt, Philosoph. Das brachte ihm den Beinamen "Aristoteles Japans" ein. Tatsächlich strotz dieses Büchlein nur so von Erkenntnis, erzieherischen und moralischen Ratschlägen sowie Gesundheitstipps. Dabei wird in Fußnoten auch mal ein humoristischer Seitenhieb auf inzwischen wissenschaftlich widerlegte Anschauungen Kaibaras zur Sexualität gewagt. Die hier zusammengetragenen Ausschnitte aus diversen Werken des Gelehrten, dessen Schriften zur Erziehung von Frauen einst in fast jedem japanischen Haushalt zu finden waren, geben das nüchtern-pragmatische Denken der Neo-Konfuzianer wieder und sind doch zuweilen so spannend zu lesen wie ein anderer Klassiker aus jener Zeit, die Samurai-Bibel "Hagakure". Beispiel: "Der große Mut ähnelt der Feigheit." Stoff für lange und tiefgehende Diskussionen.

Gesamte Rezension lesen, verfasst von H. Dornseiff am 25.01.2003

Fachrichtung: Ethik


Bei amazon.de kaufen

Tod eines Kritikers

Suhrkamp (2002), 218 Seiten, ISBN: 3518413783

Tod eines Kritikers - Cover
Eine Elementarregel der Literaturkritik sagt: Konzentrier dich auf das Buch, schweif nicht ab und lass dich auch nicht durch den medialen Kontext, in dem es erschienen ist, ablenken. Aber wie kann man ein Buch besprechen, das bereits vor seinem Erscheinen in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung als Hass-Werk und als antisemitische Beleidigung von Marcel Reich Ranicki - je nach Gusto Deutschlands Star-Kritiker oder Literatur-Papst - verurteilt wurde?

Gesamte Rezension lesen, verfasst von Günther Miklitz am 13.01.2003

Fachrichtungen: Gemeinschaftskunde Deutsch


Bei amazon.de kaufen

Leben im Treibhaus

Unser Klimasystem - und was wir daraus machen

Springer Heidelberg (2002), 0 Seiten, ISBN: 3540433619

Leben im Treibhaus - Cover
Endlich schafft es ein Autor, uns vorurteilsfrei zu erklären, von was unsere Welt umgeben ist, wie die chemisch-physikalischen Abläufe in der Atmosphäre vonstatten gehen - und wie wir eingreifen. Hochaktuell sind die Bezüge auf das Kyoto-Protokoll und die Reduktionsziele einzelner Staaten.

Gesamte Rezension lesen, verfasst von Alf Haubitz am 02.12.2002

Fachrichtungen: Ethik Erdkunde Englisch Deutsch Chemie Biologie


Bei amazon.de kaufen

Neue Handbuch religionspädagogischer Grundbegriffe

Studienausgabe

Kösel (2002), 512 Seiten, ISBN: 346636597X

Neue Handbuch religionspädagogischer Grundbegriffe - Cover
An Nachschlagewerken ist ja das Regal des Religionspädagogen, der Religionspädagogin ja sicher nicht arm. Warum also dieser Fülle noch vier Zentimeter hinzufügen? Weil für Bücher das gleiche gilt wie für guten Wein: Prosit - es möge nützen. Das „Neue Handbuch religionspädagogischer Grundbegriffe“, herausgegeben von den Katholiken Gottfried Bitter, Rudolf Englert und Gabriele Miller sowie vom evangelischen Altmeister Karl Ernst Nipkow, bietet eine solide praxisnahe Information, zielgerichtet auf die pädagogische Verwendung. Ob es Hintergrundwissen wie Glaubensentwicklung oder Sprachtheorie, Perspektivisches wie Schulseelsorge oder Erwachsenenbildung, Theologisches Mariologie oder Schöpfung - überall findet man kompaktes Wissen. Grundlagen der Religionspädagogik, religionspädagogisches Handeln, Dimensionen und Räume des religiösen Lernens, Didaktik, Methodik, Unterrichtsmedien - das sind die großen Überschriften. Insgesamt ein weltoffenes Nachschlagewerk für 44 € aus dem Köselverlag

Gesamte Rezension lesen, verfasst von Volker Dettmar am 01.12.2002

Fachrichtungen: evangelische Religion katholische Religion


Bei amazon.de kaufen

Fünf Minuten Ewigkeit

101 philosophische Alltagsexperimente

Hoffmann und Campe (2002), 270 Seiten, ISBN: 3455093671

Fünf Minuten Ewigkeit - Cover
Die Quelle der Philosophie ist das Staunen. Und dieses Staunen kann man lernen, meint jedenfalls Roger-Pol Droit. Und er will es uns auch noch beibringen. Dafür hat er 101 philosophische Alltagsexperimente aufgeschrieben - anregend, nachdenklich, humorvoll. Ein Beispiel: Nehmen Sie sich ein Stück schönes Papier, einen wertvolles Stift und schreiben Sie bedächtig, fließend, fast ohne nachzudenken. Dabei kann man ganz erstaunliche Erfahrungen von Tiefe und anderen Schichten der Realität machen. Der Autor sucht Alltagssituationen auf, gießt sie in eine philosophische Glasschale und hält den Bunsenbrenner der Achtsamkeit drunter und der Rauch, der dann aufsteigt kitzelt die Lust, die Welt und den Menschen besser verstehen zu wollen. Ein Buch voller Anregungen für LehrerInnen, die nicht nur dem Wort vertrauen, sondern auch der Erfahrung. Bezeichnender Titel: Fünf Minuten Ewigkeit

Gesamte Rezension lesen, verfasst von Volker Dettmar am 01.12.2002

Fachrichtungen: evangelische Religion katholische Religion Ethik


428 Einträge gefunden   Seite: 1| « | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 » 43


Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können.

Wir sind die ZUM

Mandy Schütze

ZUM-Vorständin
Ich bin seit 2005 in der ZUM. Von Anfang an begeistert mich die Idee, Materialien als offene Bildungsressourcen zu teilen, mit anderen daran zu arbeiten und zu verbessern. Als Vorsitzende des Vereins ist mir die Vernetzung mit anderen OER-Akteuren wichtig.

Ralf Klötzke

ZUM-Vorstand, ZUM-Apps, ZUM Deutsch Lernen
So wie die ZUM sich ständig erneuert und weiterentwickelt hat, konnte ich viel von der Community lernen und von der Schwarmintelligenz profitieren. Und es geht immer weiter ...

Alex Weller

ZUM-Vorstand
Sharing is caring und die ZUM ist der ideale Platz nicht nur um Material zu tauschen, sondern auch um mit einer funktionierenden Community zu interagieren und Neues zu entwickeln...
Impressum · Datenschutz
Impressum · Datenschutz