|
|
Nach Büchern suchen
|
Bücher nach Fachrichtung
|
Rezensionen auf ZUM-Buch |
oder Wie ich lernte die Welt zu sehen
Klöpfer&Meyer (2002), 224 Seiten, ISBN: 3-421-05715-x
Dieses Buch beschäftigt sich mit jener Wendezeit Anfang der 60er Jahre, als das Fernsehen ins (schwäbische) Dorf kam. Da sich die Eltern des Ich-Erzählers weigern, einen Fernsehapparat anzuschaffen, wird der knapp 10-Jährige zum gewieften Eindringling in die Fernsehhaushalte, er schleicht sich ein, er dienert sich durch, er schmarotzt Fernsehzeit, er stuft die Dorfbewohner ein entlang ihrer Freizügigkeit im Fernsehzugang.
Gesamte Rezension lesen,
verfasst von Walter Boehme am 27.07.2002
Fachrichtungen:
Geschichte
Deutsch
|
Werkbuch für Gemeinde, Gottesdienst und Schule
Herder (2002), 152 Seiten, ISBN: 3451274108
ich will deutch lernen.
Gesamte Rezension lesen,
verfasst von Unbekannt am 19.07.2002
Fachrichtungen:
evangelische Religion
katholische Religion
|
Geschichte eines Konflikts
C.H. Beck (2002), 261 Seiten, ISBN: 3406486789
„Postmoderne - Kirche - Religion“, so ist das letzte Kapitel dieses Buches überschrieben. Und es ist nicht nur das letzte Kapitel, sondern auch eine ganz besondere Phase der Auseinandersetzung zwischen Kunst und Religion. Der Marburger Theologe Horst Schwebel, ein ausgewiesener Kenner der Szene, setzt sich mit der Geschichte dieses Grundkonflikts auseinander. Die Hassliebe, die zwischen Bilderverbot und symbolhafter Glaubensdeutung schillert, ist eine Triebfeder für beide Bereiche, für Kunst und Religion. Im Buch wird eine kleine, Hand verlesener Auswahl von Bildern gezeigt, die deutlich macht, wie fruchtbar die Grenzgängerschaft zwischen "Sola Scriptura" und dem Bild sein kann.
Gesamte Rezension lesen,
verfasst von Volker Dettmar am 09.07.2002
Fachrichtungen:
evangelische Religion
katholische Religion
|
Gespräche mit meinen Kindern
Berlin-Verlag (2002), 114 Seiten, ISBN: 3827004721
Die Ereignisse des 11. Septembers haben bei Kindern Angst und Verunsicherung ausgelöst. Sie fragen danach, was für eine Religion der Islam eigentlich ist. Der Franzose Tahar Ben Jelloun stand ebenso vor dieser Frage und hat seine Antworten an seine Kinder aufgeschrieben. "Papa, was ist der Islam?" bietet eine sehr kindgerechte und informierte Auseinandersetzung mit dem Islam. Der Autor bleibt aber nicht dabei stehen, den Islam nur darzustellen, sondern er stellt sich auch den kritischen Fragen und versucht eine Antwort. Es ist ein gelungener Versuch, der das Gespräch im Unterricht nicht nur eröffnet, die sondern auch weiter führt.
Gesamte Rezension lesen,
verfasst von Volker Dettmar am 09.07.2002
Fachrichtungen:
evangelische Religion
katholische Religion
Ethik
|
Leitfaden für die gezielte Online-Recherche
Hanser (2002), 400 Seiten, ISBN: 3446216383
"Schau doch mal bei Google nach." Das ist oft die einzige Antwort, die man bekommt, wenn man nach einer leistungsfähigen Suchmaschine fragt. Aber das Internet ist zu umfangreich, um von einem einzigen Anbieter erfasst zu werden. Die meisten Bücher, die hier Hilfe anbieten, fangen bei Null an und langweilen den geübten Internet-Nutzer. Das Buch aus dem Hanser-Verlag spricht aber gleichzeitig Einsteiger und Spezialisten an. Hier werden spezielle und thematisierte Suchmaschinen vorgestellt, Index-Kataloge aufgeführt, Meta-Sucher dargestellt, aber vor allem wird dem Leser vermittelt, an welchem Punkt im Internet er ansetzen muss, wenn er eine spezielle Informationen sucht. Dazu kommen Informationen über virtuelle Gemeinschaften und Informationsvermittlungssysteme im Web
Gesamte Rezension lesen,
verfasst von Volker Dettmar am 09.07.2002
Fachrichtungen:
fächerübergreifend
Biologie
|
Neue Gespräche mit Popmusikern über Religion
Aussaat-Verlag (2002), 192 Seiten, ISBN: 3761552505
Nützliche Materialien und Grundlagen für die Behandlung des Themas Popmusik und Religion bietet auch das Buch von Matthias Schröder "Like a Prayer - Neue Gespräche mit Popmusikern über Religion". Hier wird wenig gedeutet und gedeutelt, hier wird er nicht instrumentalisiert, sondern hier regiert die klare und offene journalistischen Form des Interviews. Der Autor hat unter anderem Michael Herberger und Rolf Stahlofen von den Söhnen Mannheims, Greg Hetson, Dirk Erchinger aus der Jazzkantine, Cora E. und Olifr M. Guz befragt. Herausgekommen sind religiöse Aussagen, die manchmal wenig Chancen haben, in die dogmatische Theologie aufgenommen zu werden. Aber die dogmatische Theologie hat ja auch wenig Chancen bei Jugendlichen. Gerade in dieser Spannung bieten die Interviews hervorragende Gesprächsansätze.
Gesamte Rezension lesen,
verfasst von Volker Dettmar am 09.07.2002
Fachrichtungen:
evangelische Religion
katholische Religion
Ethik
|
Goldmann (2002), 218 Seiten, ISBN: 3442453178
Mit Soul-Poet, Visionär oder Autonarr ist die Mannheimer Ikone nur unzureichend beschrieben. Wer Xavier Naidoo zu erfassen versucht, muss noch den Wanderprediger hinzufügen. Kaum ein anderer hat so offen und offensiv die Religion in die moderne Popkultur getragen. Seine Texte strotzen nur so von religiösen Aussagen und persönlichen Bekenntnissen. Wer mit Jugendlichen heute über Religion reden will, für den ist Xavier Naidoo der ideale Ansatzpunkt. Aber das, was der Popstar über Gott und Liebe sagt, ist nicht immer eindeutig. Er ist eben kein Theologe, sondern ein Sänger. Wer ihn verstehen möchte, der muss mehr wissen über seine musikalische Großfamilie, die Söhne Mannheims, der muss mehr wissen von den vielen Fassetten des Xavier Naidoo. Bevor man vorschnell eines seiner Lieder instrumentalisiert, um Zugang zu den religiösen Welten der Jugendlichen zu bekommen, ist es nützlich, sich die Geschichte des Xavier Naidoo zu Gemüte zu führen.
Gesamte Rezension lesen,
verfasst von Volker Dettmar am 09.07.2002
Fachrichtungen:
evangelische Religion
katholische Religion
Ethik
|
Chr. Kaiser (2002), 224 Seiten, ISBN: 3579053310
"Wie hast du's mit der Religion?" - Gretchens Frage aus dem Faust ruft heute selbst bei Theologen Peinlichkeit hervor. Über Gott zu reden, das ist leicht. Von Gott zu reden fällt vielen schwer. In dem Buch "Von Gott reden - aber wie?" wird versucht, auf der Basis der biblischen Geschichte des Kampfes am Jabbok eine Antwort zu finden. Die Autorinnen und Autoren machen es sich aber nicht leicht. Der Bibeltext wird aus Sicht der feministischen Theologie beleuchtete, der Umgang mit der Gretchenfrage in den verschiedenen Epochen des vergangenen Jahrhunderts dargestellt. Fulbert Steffensky geht in seinem Essay der Frage nach "Was meine ich, wenn ich Gott sage?" - ebenso persönlich gefärbt wie theologisch durchdacht. Der Bogen des Buches spannt sich von der Urerfahrung Jakobs, seinem Kampf mit Gott, bis zum grausam herausragendem Ereignis des letzten Jahres, dem Anschlag auf das Word Trade Center. Es ist also eine spannungsreiche theologische Lektüre.
Gesamte Rezension lesen,
verfasst von Volker Dettmar am 09.07.2002
Fachrichtungen:
evangelische Religion
katholische Religion
Ethik
|
3 CDs
Hoffmann und Campe (2002), 0 Seiten, ISBN: 3455302874
Der Koran ist für den Christenmenschen ein Buch mit sieben Siegeln. Wer dieses heilige Buch auf schlägt, der tut sich beim Lesen schwer, denn es ist im Gegensatz zur Bibel nicht gerade reich an Geschichten und Erzählungen. Einen ganz neuen Zugang eröffnet der Verlag Hoffmann und Campe mit seinem Hörbuch. Und das ist möglicherweise für uns der angemessenere Umgang mit dem Koran, denn diese Texte werden weniger gelesen als täglich von Gläubigen Muslimen im Gebet rezitiert. Der Klang und die Schönheit des vorgetragenen Buches eröffnet einen ganz anderen Zugang zur Glaubenswelt der Muslime.
Gesamte Rezension lesen,
verfasst von Volker Dettmar am 09.07.2002
Fachrichtungen:
evangelische Religion
katholische Religion
Ethik
|
btb (2002), 252 Seiten, ISBN: 3442729696
Theologen verfassen theologische Bücher, und von denen haben wir schon eine Menge gelesen. Manche Theologen gehen in Nachbars Garten räubern, zumeist aber wenig erfolgreich. Gegenwärtig hat es nur ein Theologe geschafft, im belletristischen Fach erfolgreich zu sein: Klaas Huizing. Sein neuester Roman heißt beziehungsreich "Das Buch Ruth". Der Autor lässt die Theologin Ruth die Geschichte ihrer Beziehung Revue passieren. Am Krankenbett ihres Mannes Georg blickt sie zurück in die siebziger Jahre, blickt sie zurück auf die Untreue ihres Ehemannes und fragt sich, warum sie das alles ertragen hat, wo alle die Ideale, Hoffnungen und Überzeugungen geblieben sind. Die trotz allem unterhaltsame Lektüre muss sich allerdings eine Kritik gefallen lassen: nicht immer gelingt es dem männlichen Autor in die Psyche seiner weiblichen Ich-Erzählerin zu schlüpfen. Klaas Huizing, Das Buch Ruth, btb, 8 €.
Gesamte Rezension lesen,
verfasst von Volker Dettmar am 09.07.2002
Fachrichtungen:
evangelische Religion
katholische Religion
|
|
|