|
|
Nach Büchern suchen
|
Bücher nach Fachrichtung
|
428 Einträge gefunden |
|
Seite: |
1|
|
« |
|
1 |
|
2 |
|
3 |
| 4
|
| 5
|
| 6
|
| 7
|
»
|
43
|
Rezensionen auf ZUM-Buch |
für Grundschüler
lernverlag (2015), 1 Seiten, ISBN: 978-3-944770-00-0
Der ABC-Kalender darf in keiner Grundschule oder einem Kinderzimmer fehlen.
Gesamte Rezension lesen,
verfasst von Sascha Jankovic am 24.11.2015
Fachrichtung:
Deutsch
|
Kernbotschaften und Handlungsempfehlungen aus John Hatties "Visible Learning"
Klaus Zierer, Schneider Verlag (2015), 130 Seiten, ISBN: 9783834014009
Die Hattie-Debatte ist zwar noch nicht lange her, dennoch kann es sinnvoll sein, noch einmal in Erinnerung zu rufen: John Hattie, Leiter des Instituts für Bildungsforschung an der Universität Melbourne, gilt als der einflussreichste Lernforscher der vergangenen Jahre, manche sagen auch „weltweit“ (S. 11). Er hat in 15-jähriger Arbeit 800 Meta-Analysen ausgewertet, eine Meta-Analyse ist eine Sammlung von Einzelstudien, ingesamt davon sollen 80 000 in die Studie eingegangen sein, alle unter dem Stichwort ‚empirische Bildungsforschung‘. Die Auswertungen und Ergebnisse wurden auf tausenden von Seiten veröffentlicht, die wesentlichen Titel lauten „Visible Learning“(„Lernen sichtbar machen“, 2013) und „Visible Learning for Teachers“ („Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen“, 2014). Wer soll das lesen?
Gesamte Rezension lesen,
verfasst von Klaus Dautel am 24.09.2015
Fachrichtungen:
fächerübergreifend
Pädagogik
|
Wie der Computer uns Lesen und Schreiben abnimmt
Henning Lobin, Campus (2014), 280 Seiten, ISBN: 978-3-593-50183-3
Der Titel ist zunächst rätselhaft, der Untertitel dagegen verspricht Spannung und Aufklärung. Henning Lobin ist Professor für Angewandte Sprachwissenschaft und Computerlinguistik an der Uni Gießen, wo er das Zentrum für Medien und Interaktivität leitet. Er ist also ‚vom Fach‘. Aber wer ist Engelbart?
Im Dezember 1968 in San Francisco führt Dr. Douglas Engelbart einer interessierten Zuhörer- und Zuschauerschaft ein Gerät vor, das aus einer Schachtel mit drei Knöpfen bestand und mit dem man auf einem Bildschirm Text eingeben, verschieben und löschen kann. Natürlich benötigte das auch eine Tastatur, aber die „Maus“ - wie er die Schachtel nannte - war die eigentliche Sensation: Diese Vorführung markiert, so Henning Lobin, den Beginn der Digitalkultur und das Ende der Schriftkultur, wie man sie bis dahin kannte. Es beginnt eine „neue kulturelle Dimension des Lesens und Schreibens, des Umgangs mit geschriebener Sprache und schriftlicher Information.“ (S. 17). Das digitale Lesen und Schreiben charakterisiert Henning Lobin mit den drei Begriffen „hybrid, multimedial und sozial“: 1. die Maschine schreibt mit, 2. die digitalen Texte bestehen auch aus Grafiken, Bildern, Videos etc. und sie werden 3. gemeinsam mit anderen gelesen und geschrieben.
Gesamte Rezension lesen,
verfasst von Klaus Dautel am 02.05.2015
Fachrichtungen:
Ethik
Gemeinschaftskunde
Deutsch
Pädagogik
Informatik
|
Historischer Kriminalroman
Peter Kersken, emons (2009), 320 Seiten, ISBN: 978-3-89705-581-0
In Sterkrade, einem Ort an der Emscher, Nebenfluss des Rheins, in der Nähe der Ruhr, wird im September 1866 ein Hammerschmied tot aufgefunden. Anscheinend ist er volltrunken gestürzt und hat sich beim Sturz eine tödliche Kopfverletzung zugezogen. - Oder ist er erschlagen worden? Denn in der Wasserpfütze, in der die Leiche lag, fand sich kein Stein, auf den der Trunkenbold hätte gefallen sein können.
Der Leser begleitet den Polizeidiener Martin Grottkamp bei der Suche nach einem Täter und seinem Motiv und erhält gleichzeitig enen Einblick in die Lebensverhältnisse an einem Ort, der sich vom Bauerndorf zum Industriestandort wandelt.
Gesamte Rezension lesen,
verfasst von Karl-Otto Kirst am 08.04.2015
Fachrichtungen:
Gemeinschaftskunde
Erdkunde
Geschichte
Deutsch
|
Wie der Klimawandel unseren Alltag verändern wird (Szenario 2040)
Friedrich-Wilhelm Gerstengarbe, Harald Welzer (Hg), Fischer (2013), 320 Seiten, ISBN: 9783596189106
Klimawandel ist ein großes Wort. Es klingt abstrakt und gewaltig. Was könnte man als Einzelner gegen ein globales Phänomen ausrichten? Wie sich dagegen wappnen? Muss man das überhaupt?
Was Klimawandel bedeutet, ist meiner Erfahrung nach für viele Menschen, vor allem auch für Schülerinnen und Schüler, nur schwer vorstellbar. Das Klima ist komplex und was seine anthropogene Veränderung bewirken wird, bleibt oft nur eine vage und stark simplifizierte Ahnung. Das Buch »Zwei Grad mehr in Deutschland – Wie der Klimawandel unseren Alltag verändern wird (Szenario 2040)« macht die Konsequenzen greifbarer. Es wählt dabei einen sehr zugänglichen Ansatz indem es die mögliche Zukunft hauptsächlich in beschreibender Form darstellt und dabei kaum auf mathematische Beschreibungen zurückgreift. Es ist damit auch Lesern ohne fachliche Vorkenntnisse gut verständlich.
Gesamte Rezension lesen,
verfasst von Andreas Kalt am 25.03.2015
Fachrichtungen:
evangelische Religion
katholische Religion
Ethik
Gemeinschaftskunde
Erdkunde
fächerübergreifend
Biologie
Wirtschaft
|
Roman
Dirk Reinhardt, Aufbau Taschenbuch (2013), 256 Seiten, ISBN: 978-3-7466-2990-2
Sie wollten am Anfang einfach nur nicht (mehr) in der HJ mitmachen und ihre persönliche Freiheit haben. Im Laufe der Zeit entwickelte sich daraus aber durchaus eine Form des Widerstandes gegen die NS-Herrschaft. Bis heute sind die Edelweißpiraten eine eher wenig bekannte Gruppe von Gegnern des Nazi-Regimes. Dieser Roman vermittelt anhand der Biografie eines Edelweißpiraten einen realistischen und spannenden Einblick in das, was zahlreiche Jugendliche so oder ähnlich erlebt haben.
Gesamte Rezension lesen,
verfasst von Karl-Otto Kirst am 29.01.2015
Fachrichtungen:
Ethik
Gemeinschaftskunde
Geschichte
Deutsch
|
Roman
Martin von Arndt, ars vivendi (2014), 309 Seiten, ISBN: 978-3-86913-424-6
Im Mittelpunkt des Romans "Tage der Nemesis" steht ein Attentat, das sich tatsächlich am 15. März 1921 in Berlin ereignet hat. Der vormalige osmanischen Innenminister Talat Pascha, der als einer der Hauptverantwortlichen des Völkermords an den Armeniern gilt, wurde von dem Armenier Soghomon Tehlirian auf offener Straße erschossen. Dieses historische Ereignis wird in einen Kriminalroman eingebunden, dessen historischer Hintergrund auf Recherchen beruht und dessen weitere Hauptpersonen fiktiv sind.
Gesamte Rezension lesen,
verfasst von Karl-Otto Kirst am 22.01.2015
Fachrichtungen:
Gemeinschaftskunde
Geschichte
|
in der 8. Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich
Wifried Bos u.a. (Hrsg.), Waxmann (2014), 330 Seiten, ISBN: 978-3-8309-3131-7
Im November 2014 wurden die Ergebnisse einer Studie veröffentlicht, in der Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich ermittelt wurden: International Computer and Information Literacy Study, abgekürzt ICILS 2013.
Getestet wurden SchülerInnen der 8. Klassen in 21 Bildungssystemen aus vier Kontinenten. In Deutschland nahmen teil: 2 225 Schülerinnen und Schüler und 1 386 Lehrpersonen, die in der achten Jahrgangsstufe unterrichten. Neben den Tests kamen auch Fragebögen zum Einsatz.
Gesamte Rezension lesen,
verfasst von Klaus Dautel am 07.01.2015
Fachrichtungen:
fächerübergreifend
Informatik
|
Die Wege Gottes und der Menschen
Eckehard Bamberger, Olona-Edition (2013), 261 Seiten, ISBN: 978-3950349917
Meine Meinung zum Buch PSALM 1 von Eckehard Bamberger
Gesamte Rezension lesen,
verfasst von Martin Leitner am 22.11.2014
Fachrichtungen:
evangelische Religion
katholische Religion
Ethik
Gemeinschaftskunde
Geschichte
fächerübergreifend
Pädagogik
|
Lektüre - Deutsch als Fremdsprache A2
Claudia Peter, Liebaug-Dartmann (2014), 48 Seiten, ISBN: 978-3-922989-86-8
Liebevoll gemacht, abwechslungsreich und interessant: Ein neuer Roman für DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE – für Deutschlerner des Niveaus A2 - angenehm zu lesen, sehr unterhaltsam, mit vielen landeskundlichen Details.
Gesamte Rezension lesen,
verfasst von Anita B. am 16.09.2014
Fachrichtung:
Deutsch
|
428 Einträge gefunden |
|
Seite: |
1|
|
« |
|
1 |
|
2 |
|
3 |
| 4
|
| 5
|
| 6
|
| 7
|
»
|
43
|
|
|