|
|
Nach Büchern suchen
|
Bücher nach Fachrichtung
|
Rezensionen auf ZUM-Buch |
Aufbau-Verlag (2002), 32 Seiten, ISBN: 3-351-04025-3
Oskar das Schnabeltier, Willi Glasauer, Gerald Stehr, Aufbau-Verlag, www.aufbau-verlag.de, ISBN 3-351-04025-3
Gesamte Rezension lesen,
verfasst von Friederike Barnhusen am 08.04.2002
Fachrichtungen:
evangelische Religion
katholische Religion
Ethik
fächerübergreifend
Deutsch
|
Aufbau-Verlag (2002), 24 Seiten, ISBN: 3-351-04022-9
Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland, Theodor Fontane, Bernd Streiter, Aufbau- Verlag, www.aufbau-verlag.de, ISBN 3-351-04022-9
Gesamte Rezension lesen,
verfasst von Friederike Barnhusen am 08.04.2002
Fachrichtungen:
Bildende Kunst
Grundschulfächer
fächerübergreifend
Deutsch
Sonderschulfächer
|
Baubiologie - praktische Hilfe für jedermann
Karl F. Haug Verlag, Heidelberg (1999), 289 Seiten, ISBN: 3-7760-1599-3
Wenn es um gesundheitliche Folgen durch Umweltbelastung, besonders in der eigenen Wohnung geht, wird oftmals auf die Richtwerte von Baubiologie Maes verwiesen. Was liegt also näher, als ein Buch von ihm zu diesem Themen zu lesen?
Gesamte Rezension lesen,
verfasst von Dieter Welz am 07.04.2002
Fachrichtungen:
fächerübergreifend
Physik
Chemie
Technik
|
Beltz, Weinheim (2001), 304 Seiten, ISBN: 3-407-22829-5
Praxiserprobte Informationen und Hilfen für Eltern und LehrerInnen, die Kindern mit Lernproblemen helfen wollen. 4. Neubearbeitung
Gesamte Rezension lesen,
verfasst von Klaus Zimmermann am 07.04.2002
Fachrichtungen:
Grundschulfächer
fächerübergreifend
Deutsch
Pädagogik
Mathematik
Lernen durch Lehren
|
Gustav Fischer Verlag Jena·Stuttgart (2001), 480 Seiten, ISBN: 3827409152
Dieses Werk erlaubt das Bestimmen von Pflanzengesellschaften im Gelände auch Anfängern, die sich auf den Erwerb von Artenkenntnis konzentrieren müssen. Ich habe so etwas in meiner Anfangszeit als (Geo)Botaniker sehr vermisst. Der Inhalt kann auch für den PC aufbereitet werden und mit einem mobilen Gerät (Notebook o.ä.) genutzt werden.
Gesamte Rezension lesen,
verfasst von Gerald Greim am 04.04.2002
Fachrichtung:
Biologie
|
Eine Novelle
Steidl Verlag Göttingen (2002), 216 Seiten, ISBN: 3-88243-800-2
All denjenigen, die Grass 'Katz und Maus' mit Interesse oder gar Vergnügen gelesen haben, sei diese neue 'Novelle' empfohlen. Sie könnte fast als Fortsetzungsgeschichte von 'Katz und Maus' gelesen werden, jedenfalls ist der Ich-Erzähler der Sohn jener Tulla Pokriefke, die am Ende von 'Katz und Maus' noch einmal als Straßenbahnschaffnerin in Danzig auftaucht und von der nie klar wird, ob sie etwas mit Joachim Mahlke hatte oder nicht.
Gesamte Rezension lesen,
verfasst von Walter Boehme am 04.04.2002
Fachrichtung:
Deutsch
|
ProMedia (2001), 223 Seiten, ISBN: 3-85371-148-0
Wer hinter diesem Buchtitel nur eine zeitkritische Betrachtung über das Handy vermutet, findet ein informatives Sachbuch zum gesamten Themenbereich Mobilfunk vor, das man unbedingt gelesen haben muss.
Gesamte Rezension lesen,
verfasst von Dieter Welz am 30.03.2002
Fachrichtungen:
fächerübergreifend
Pädagogik
Physik
|
Beltz (1995), 154 Seiten, ISBN: 3407781989
Es geht um einen Jungen, der in den Ferien einen Englischen Austauschschüler bekommt. Die Familie bereitet sich liebevoll auf den Jungen vor. Dann kommt der Tag, an dem der Junge kommt. Er heißt Jasper und benimmt sich alles andere, als wie es die Familie sich wünscht. Er ist dick und kann sich nicht benehmen. Er will sich nicht waschen und ist unhöflich (rülpsen...) Er beansprucht für sich ein eigenes Zimmer und zieht sich sehr zurück. Die Familie ist verzweifelt. Doch mit Hilfe von Billie, der großen Schwester des Jungen, gelingt es der Familie, Jasper etwas zu "bändigen". Man erfährt, dass seine Eltern geschieden sind und er von seiner Mutter gehasst wird. Der Junge kann einem nur Leid tun. Die Familie versucht alles, ihn wieder glücklich zu machen. Sie machen Ausflüge ... mit ihm. Er lebt etwas auf. Doch dann erzählt Jasper von Mary, seine Art "Pflegemutter" aus den USA, die er sehr liebt und an der er sehr hängt, da er seine Mutter, wie gesagt, nicht leiden kann. Er ruft bei Mary an und bittet sie, ihn zu "nehmen", doch sie sagt ihm ab, da es nicht geht. Jasper ist ganz verzweifelt und möchte nicht mehr leben. An einem Tag ist er verschwunden. Seine Austauschfamilie macht sich sehr Sorgen. Sie finden einen Abschiedsbrief...er wolle sich vom Zug schmeißen. Sie fahren sofort zum Bahnhof ... wie es weitergeht, wird nicht verraten ! ! !
Gesamte Rezension lesen,
verfasst von Isabelle Herrmann am 13.03.2002
Fachrichtung:
Deutsch
|
Neukirchener (2002), 314 Seiten, ISBN: 378871848X
Gott als „Backofen voller Liebe“ - dieses Lutherwort macht sich Nethöfel zueigen. Vielleicht ist es das, was die theologischen Spreizübungen letztlich zusammenhält - denn nur von Spagat zu reden, hieße, die Dehnungen und Wendungen auf einzig zwei Beine zu beschränken. Nethöfel sieht die Welt aber - zu Recht - komplizierter. Zuerst stellt er einen Wechsel im Leitmedium der Welt fest. Das Buch ist durch das Netz abgelöst worden. Dieser Weltbildwandel stellt die Kirchen als Organsisationen der christlichen Traditionsgemeinschaft vor eine epochale, aber nicht analogielose Aufgabe. Auch das Buch eroberte einst das Siegerpodest. Trotz allem - die Kirchen reagieren auf die aktuellen Orientierungsaufgaben wie gelähmt, postuliert Nethöfel. Marshall McLuhan und Niklas Luhmann werden herangezogen, um christlicher Sozialethik wieder auf die Beine zu helfen. Ein nicht ganz einfach zu verstehender und trotzdem immer (im besten Sinne) unterhaltsamer Versuch, Kirche neu zu positionieren - aber wer hat versprochen, dass die Wahrheit einfach ist.
Gesamte Rezension lesen,
verfasst von Volker am 11.03.2002
Fachrichtungen:
evangelische Religion
katholische Religion
|
Große deutsche Kirchenlieder
C.H. Beck (2002), 568 Seiten, ISBN: 3406480942
Barth, Bultmann, Dibelius, Lohse, Berger - die alle kennen wir als Interpreten des Glaubens. Gerhardt, Klopstock, Bach und Schubert werden wenn überhaupt unter religiöser Poesie abgehandelt. Aber Kirchenlieder sind oft einem Millionen-Publikum bekannt, während die Super-Theologen dem gläubigen Volk doch eher unbekannt bleiben. „Es ist ein Ros entsprungen“ ist wohl den meisten Menschen bekannter als die Entmythologisierung, die Qumran-Schriften oder die Offenbarungstheologie. Die Autoren des Buches haben verdienstliches gemacht: Sie haben die theologische und die musikalische Lupe auf die Charts der Church gehalten. Theologische Auslegungen der Kirchenlieder - es fragt sich, warum noch niemand vorher in diesem Umfang dieser Aufgabe gewidmet hat. Verdienstlich und erwähnenswert noch zwei andere Aspekte: erstens die erläuternden Bilder und Stiche, zweitens die ganz hervorragende musikalische Interpretation von 20 Liedern durch den Wittelsbacher Knabenchor (übrigens mit Thorsten Laux an der Orgel) - als CD dem Buch beliegend. 568 Seiten erstaunlicher alter Neuigkeiten.
Gesamte Rezension lesen,
verfasst von Volker Dettmar am 11.03.2002
Fachrichtungen:
evangelische Religion
katholische Religion
|
|
|