|
|
Nach Büchern suchen
|
Bücher nach Fachrichtung
|
Rezensionen auf ZUM-Buch |
Ein Wegbegleiter in Zeiten des Fastens
Kiefel (2002), 96 Seiten, ISBN: 3579057294
Die Wüste war schon immer ein herausragendes Symbol. Viele Religionen wagen den Blick in diese fremde, lebensfeindlich erscheinende Landschaft, behaupten gar, dass dort in der Kargheit und im Mangel für die Seele Honig zu saugen ist. Die beiden Autoren sind keine Schreibtischtäter. Oft haben sie die Wüste bereist, haben sich ihr ausgesetzt. Die Wüste ist eine Gegenbild zur reizüberfluteten Welt, eine Ruhepunkt fürs Auge. Das Buch bietet diese Ruhe - in den Bildern, die die beiden von ihren Reisen mitgebracht haben, in den Texten, die aus oder in ihren Erfahrungen gewachsen sind - seien sie biblisch oder selbst verfasst. Eigentlich ist es als Fastenkalender gedacht, der die Zeit zwischen Aschermittwoch und Ostern tagtäglich begleiten soll. Jedes Bild aber, jede Seite, kann einen Moment der Ruhe schaffen, eine kleine 5-Minuten-Meditation für Schüler und Schülerinnen, die diese Ruhezeiten oft aufsaugen wie ein trockener Schwamm
Gesamte Rezension lesen,
verfasst von Volker Dettmar am 11.03.2002
Fachrichtungen:
evangelische Religion
katholische Religion
|
Die Kirchen und der Totale Markt
Luchterhand (2002), 0 Seiten, ISBN: 3630880045
Der Totale Markt - es ist kein Tippfehler, dass dieser Begriff groß geschrieben wird wie ein Gottesname. Der zornige alte Mann Amery hat hier eine Streitschrift vorgelegt, die wider den unsichtbaren Stachel löckt. Unsichtbar, weil der Markt, der ja bekanntlich alles regeln soll, sich gern in seidene Gewänder kleidet und seine wahre Gestalt verbirgt. Der Totale Markt ist auf dem Zenit seiner Macht und stellt sich als alternativlos dar. Und Alternativlosigkeit ist ein Zeichen der Allmacht. Während wir noch glauben, in der Postmoderne am Flickenteppich unserer Werte und Kulturen stricken zu müssen, hat sich der Markt klammheimlich zum monotheistischen Deutungsmonopol empor geschwungen - mit allen Attitüden einer Religion. Die Kirchen sieht Amery in einer ganz neuen alten Situation, in der Situation vor dem Jahr 312, vor der konstantinischen Wende, der kaiserlich-kirchlichen Koalition. Der neue Kaiserkult des Totalen Marktes leugnet aber ängstlich jede Transzendenz, vermeidet jede Anbetungsform, da er sich als noch nie da gewesene Toleranz definiert. Die Kirchen müssten nun den Status Confessionis ausrufen, den Bekenntnisfall. Sie müssen nun den zivilisatorischen Auftrag annehmen und den Kampf gegen die Religion des Totalen Marktes aufnehmen und für eine bewohnbare Zukunftsgesellschaft wirken. Ein Buch das sich wegen seiner scharfen Einschätzung der Gegenwart und seiner Länge von 230 Seiten möglicherweise als Ganzschrift im Unterricht eignet.
Gesamte Rezension lesen,
verfasst von Volker Dettmar am 11.03.2002
Fachrichtungen:
evangelische Religion
katholische Religion
|
2 bd., nur geschlossen beziehbar
Herder (2001), 360 Seiten, ISBN: 3451266717 / 34
Dieses zweibändige Werk wird von einer Grundüberzeugung geleitet: die Religionen der Welt behandeln die Urthemen des menschlichen Daseins, die wiederum in den verschiedenen Religionen unterschiedliche Ausgestaltungen erfahren. Dennoch gibt es zwischen den Religionen so viele Gemeinsamkeiten, dass man sie vergleichen kann. Im ersten Band ging es um Schöpfung, der Schaffung des Menschen, die Welt als Ort der Gotteserfahrung. Im zweiten vorliegenden Band werden Themen wie Offenbarung, Heilige Schrift, Propheten, Eschatologie und verantwortliches Handeln, d.h. Ethik behandelt. Der große Vorteil des Buches ist, dass man sich sehr schnell Überblick verschaffen kann, auf welche Weise eine bestimmte Frage in den verschiedenen Religionen beantwortet wird. Neben den gut lesbaren und verständlichen Erläuterungen sind Zitate aus den jeweiligen Schriften eingebaut. Ein sehr gut lesbares und doch tief gehendes religionskundliches Buch.
Gesamte Rezension lesen,
verfasst von Volker Dettmar am 11.03.2002
Fachrichtungen:
evangelische Religion
katholische Religion
|
Einführung in die Theologie
Piper (2002), 251 Seiten, ISBN: 349223416X
Systeme sind den meisten Theologen nicht fremd. Ohne Schwierigkeiten und Skrupel verfassen sie Dogmatiken und systematische Theologien. Das gilt aber nicht im vollen Umfang für Dorothee Sölle, die immer für einen sehr lebendigen und mehrdeutigen Glauben eingetreten ist. 1990 ist von ihr eine Einführung in die Theologie erschienen, die jetzt als Taschenbuch herauskam. "Gott denken" heißt das Buch. Ihre Grundunterscheidung, ihre Messlatte ist folgende: orthodoxe, liberal, befreiungstheologisch. Man mag diese Einteilung nachvollziehen oder nicht, auf jeden Fall legt sie ihre Grundthese sehr offen, schreibt einen durchaus les- und verstehbaren Stil, macht Ausflüge in die schöne Literatur und in die Poesie und ist vor allem erfrischend persönlich, eben Dorothee Sölle
Gesamte Rezension lesen,
verfasst von Volker Dettmar am 11.03.2002
Fachrichtungen:
evangelische Religion
katholische Religion
|
Mathetische Förderung von Methodenkompetenz in der Schule
Schuch-Verlag Weiden (2001), 237 Seiten, ISBN: 3-926931-43-4
Das Buch legt eine theoretische Grundlage zu den Komplex "Lernen", "Lehren" und "Methodenkompetenz". Anschließend werden methodische Hilfen zur konkreten Umsetzung in der Schule (Primar- und Sekundarstufe) gegeben. Der letzte Teil erscheint in Form eines Lexikons mit 100 Stichwörtern, die unterrichtspraktische Hilfen enthalten.
Gesamte Rezension lesen,
verfasst von Dr. Peter O. Chott am 06.03.2002
Fachrichtungen:
Pädagogik
Lernen durch Lehren
|
Wie Ihr Kind durch Fernsehen und Fernsehwerbung beeinflusst wird
Wagner (2002), 103 Seiten, ISBN: 3935232020
Dieses Buch geht auf zahlreiche Methoden der Fersehwerbung aufgedeckt und deutlich gemacht, mit welchen Möglichkeiten und Zielsetzungen die Kinder gezielt beeinflusst werden. Das Buch zeichnet sich durch die Hintergrundinformationen und durch die Anregungen, wie Kinder mit der Werbung als solche umgehen können, aus.
Gesamte Rezension lesen,
verfasst von andrea manes am 02.03.2002
Fachrichtung:
Deutsch
|
(2002), 62 Seiten, ISBN: 3-935232-03-9
Einige der einzelnen abgeschlossenen Kindergeschichten gehen auf Alltagssituationen ein, in die sich meine Schüler (4.Klasse) sehr gut hineinversetzen konnten. Durch die Geschichten wurden die Kinder angeregt über bestimmte Problemsituationen nachzudenken und selbst "Lösungsmöglichkeiten" (z.B. Wie geht man mit Angst in bestimmten Situationen um? ...) zu finden. Es hat Spaß gemacht mit diesem Buch zu arbeiten - den Kindern haben die Geschichten sehr gut gefallen!
Gesamte Rezension lesen,
verfasst von Sabine Krauß am 24.02.2002
Fachrichtung:
Deutsch
|
Les sites Internet à exploiter en classe et des cours prêts à l'emploi. Theorie und Praxis einer mul
Peter Lang (2002), 0 Seiten
Lehrer-Online: Vorstellung von Frau Christiane von Stechow:
Gesamte Rezension lesen,
verfasst von Manfred Overmann am 20.02.2002
Fachrichtungen:
Englisch
Französisch
|
Epigramme von M.V.Martialis ausgewählt, ins Deutsche gerückt und mit Zeichnungen versehen von Fritz
Eremiten Presse, Düsseldorf (1998), 160 Seiten, ISBN: 3-87365-315-x
Martial für Zeitgenossen
Gesamte Rezension lesen,
verfasst von Gerhard Postweiler am 18.02.2002
Fachrichtung:
Latein
|
Warum Gewalt?
Wagner Verlag (2002), 71 Seiten, ISBN: 3935232004
Hier geht es nicht nur um Fußball - es wird auch auf die zunehmende Gewaltbereitschaft der Jugendlichen eingegangen. Es gibt Anregungen und Hinweise, wie man sich in Gewaltsituationen verhalten sollte - diese Anregunen habe ich mit meinen Schülern im Rahmen einer Gewaltprävention besprochen und entsprechende Übungen dazu durchgeführt. Die Kinder (6. Schuljahr) konnten diese gut umsetzen. - Für ältere Klassen kann ich mir gut vorstellen, dass dort die Schüler mit Interesse an diesem Buch (im Hinblick auf Gewalt in unserer Gesellschaft)arbeiten - denn schon alleine die Geschichte um die Hooligans weckt das Interesse.
Gesamte Rezension lesen,
verfasst von Steffen Manes am 17.02.2002
Fachrichtung:
Deutsch
|
|
|