Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können.

Wir sind die ZUM

Christof Schreiber

Grundschul-Webquests
Ich bin bei der ZUM, weil das der beste Platz für WebQuests für die Grundschule ist. Jede*r kann mitmachen, mitgestalten und die Angebote kostenlos nutzen. Dabei ist die technische Hürde besonders gering.
Foto Klaus Dautel

Dr. Klaus Dautel

ZUM-Vorstand
Ich bin in der ZUM, weil ich mir vor über 20 Jahren die Frage gestellt habe, was das Internet zum Unterrichten und Lernen beitragen kann. Seitdem muss diese Frage immer neu und immer etwas anders beantwortet werde, in der ZUM werden dafür produktive Lösungen gesucht und gefunden. 

Maren Floßdorf

Koordinatorin schulfachlicher Aufgaben
Ich bin bei der ZUM, weil Bildung für alle Menschen verfügbar sein sollte. ZUM bietet das: kostenfrei, transparent, öffentlich, digital.
Impressum · Datenschutz

ZUM Buch Nach Büchern suchen

Bücher nach Fachrichtung

428 Einträge gefunden   Seite: 1| « | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 » 43
Rezensionen auf ZUM-Buch
Bei amazon.de kaufen

CD-ROM Das Buch Daniel

Audio-CD

DerHörVerlag (2000), 0 Seiten, ISBN: 3895843962

CD-ROM  Das Buch Daniel - Cover
„Mene, Mene Thekel, Upharsim“ – die geheimnisvolle Schrift an der Wand. Eines der bekanntesten Sprüche aus dem Buch Daniel, einem der poetischsten Bücher des ersten Testaments. Und die poetischste Übersetzung der jüdischen Glaubensgrundlage stammt von Martin Buber, an der er zusammen mit Franz Rosenzweig über Jahrzehnte arbeitete. Wem der Luthertext nichts mehr sagt, weil er zu eingängig ist, zu bekannt, der findet in der Buber/Rosenzweig-Übersetzung erstaunliches, überraschendes, bewegendes, neues. Nun ist diese Übersetzung vertont worden – ausnahmslos mit Schauspielern der ersten Garde wie Rolf Boysen, Sophie von Kessel, Rufus Beck oder – wie jetzt beim Buch Daniel – von Gerd Wameling. Was sonst in Kirchen oftmals lieblos verlesen, kaputtgelesen wird, wird hier zum Hörerlebnis. Der Text wird lebendig, gewinnt Gestalt – eine Kunst, die Theologen oftmals schleifen lassen. Hätte mir vor jahren jemand von dem Projekt erzählt, hätte ich ihm nicht viel Chancen eingeräumt. Aber das Ergebnis ist faszinierend: die von Buber/Rosenzweig übersetzten Worte der Bibel, im Mund von renommierten Schauspielern breiten sich in der Seele aus. Der CD „Das Buch Daniel“ ist erschienen im HörVerlag und kostet 39,90 DM.

Gesamte Rezension lesen, verfasst von Volker Dettmar am 05.11.2001

Fachrichtungen: evangelische Religion katholische Religion


Bei amazon.de kaufen

CD-ROM Lexikon der sprichwörtlichen Redenarten

Digitale Bibliothek (2001), 0 Seiten, ISBN: 3898531422

CD-ROM  Lexikon der sprichwörtlichen Redenarten - Cover
Das Fettnäpfchen dient, an der Türschwelle aufgestellt, dazu, Schuhe wieder in Form zu bringen - ärgerlich für die Hausfrau, wenn ein Trampel hineintrat. Der Flegel kommt vom lateinischen flagellum, einem Dreschgerät. Palavern stammt aus dem Portugiesischen: 'palavra' bedeutet ursprünglich Verhandlung mit Eingeborenen. Paletti ist wohl nicht italienisch, sondern wurde im 2. Jahrhundert n. Chr. im Hebräischen im Sinne von 'gerettet, bewahrt' verwendet. Die Nagelprobe ist ein Trinkerbrauch, der darin besteht, daß man ein auf das Wohl jemandes geleertes Trinkgefäß umgekehrt über den Daumennagel der linken Hand hält, zum Beweis dafür, daß der Becher bis auf den letzten Tropfen geleert worden ist. Die Bezeichnung „Nordlichter“ wurde in Bayern im letzten Jahrhundert geprägt: die bairische klerikale Partei nannte so Männer, die aus Preußen oder anderen norddeutschen Staaten nach Bayern in amtliche Stellungen berufen wurden. Paroli ist ursprünglich ein Fachausdruck des Pharospiels, eines Kartenglücksspieles, es bezeichnet eine Verdoppelung des ersten Einsatzes, wobei ein Ohr in die betreffende Karte gekniffen wurde. Alles unterhaltsame und kluge Informationen aus der Digitalen Bibliothek, einer Sammlung hervorragender Nachschlagewerke, die die Kollegen von Directmedia dem Bibliotheksmuff entrissen und auf Silberscheiben gepreßt haben. Die sprichwörtlichen Redensarten sind die Nummer 42 und kosten 69 Mark.

Gesamte Rezension lesen, verfasst von Volker Dettmar am 05.11.2001

Fachrichtung: fächerübergreifend


Bei amazon.de kaufen

Wie durch einen Spiegel in einem dunklen Wort

dtv (2000), 174 Seiten, ISBN: 3423620331

Wie durch einen Spiegel in einem dunklen Wort - Cover
Das Mädchen Cecilie liegt im Grunde im Sterben, wenn sie wach ist, versucht mit den Ohren zu sehen, schreibt Tagebuch. Irgendwann wacht sie auf und sieht einen Engel. Mit ihm taucht sie in Gespräche über Gottes Schöpfung. Adam und Eva, so der Engel Ariel, seien urspünglich Kinder gewesen und dann erst erwachen geworden. „Das mußte Gott eben so machen, weil Adam und Eva aus Fleisch und Blut waren, und er konnte es nicht über das Herz bringen, Kinder sterben zu lassen“ meint der Engel. Warum solle dann sie, Cecilie, ein Kind, dann doch sterben? Aber die Antwort wird in dem Buch nicht gegeben.

Gesamte Rezension lesen, verfasst von Volker Dettmar am 05.11.2001

Fachrichtungen: evangelische Religion katholische Religion Ethik


Bei amazon.de kaufen

Cyber Church?

Kirche im Internet

GEP-Buch (2000), 217 Seiten, ISBN: 393219411X

Die Kirche ist eine vernetzte Organisation. Das ist die wesentliche These von Wolfgang Nethöfel, Theologieprofessor aus Marburg und Spezialist für das Internet. Aber die Netzstruktur der Kirche verändert sich. Seine Prognose ist: der neue Markt Internet wird zu einem Paradigmenwechsel in der Kirche führen. Im Netz wohnt Gott nebenan, virtuell. Mausklick genügt.

Gesamte Rezension lesen, verfasst von Volker Dettmar am 05.11.2001

Fachrichtungen: evangelische Religion katholische Religion


Bei amazon.de kaufen

Internet-Guide Religion

GTB (2001), 144 Seiten, ISBN: 3579009362

Internet-Guide Religion - Cover
Eine richtige Fleißarbeit, die der Leiter der Leiter der Arbeitsstelle Internet im Gemeinschaftswerk Evangelischer Publizistik da mit seinen Mitautoren da geleistet hat. 800 knapp kommentierte Web-Adressen, die man im weitesten Sinn mit Religion verbinden kann. Von Bildern zum RU über buddhistischen Humor bis zu Cyber-Churches.

Gesamte Rezension lesen, verfasst von Volker Dettmar am 05.11.2001

Fachrichtung: evangelische Religion


Bei amazon.de kaufen

Im Anfang war

Suhrkamp (2001), 206 Seiten, ISBN: 3518411748

Im Anfang war - Cover
"Das göttliche Recht entspricht in etwa dem, was wir auf Erden gewöhnlich Unrecht nennen." Dieser Satz ist zwar etwas polemisch, trifft nicht unbedingt das Zentrum des Buches, charakterisiert aber die Autorin. Anne Weber erzählt die Geschichten des Alten Testaments ganz neu, ganz subjektiv, gänzlich frei von theologischer Bindung und somit ziemlich unerbittlich. Vor allem aber erzählt sie humorvoll - was nicht heißen soll, dass sie irgend jemand oder irgend etwas schont. Die Ebenbildlichkeit des Menschen führt sie auf den Narzissmus Gottes zurück. Sie fragt sich, wer beim Sündenfall eigentlich gefallen ist, und kommt zu dem Schluss, dass es die Schlange gewesen sein muss, die vormals über Beine verfügte. Der Regenbogen ist für sie der „gestreifte kleine Finger Gottes“, eines der vielen schönen Sprachbilder in dem Buch. Es ist der Blick einer Frau auf die Bibel, hinter dem sie einen wetterwendischen, unberechenbaren Gott ahnt. Diesem Buch lassen sich sicher für den Unterricht einige spannenden Bibelinterpretationen entnehmen. Aber vor allem dient es der höchsten Kunst des Glaubens: dem Zweifel. Anne Weber, Am Anfang war, Suhrkamp

Gesamte Rezension lesen, verfasst von Volker Dettmar am 05.11.2001

Fachrichtung: evangelische Religion


Bei amazon.de kaufen

Töten und fressen?

Spirituelle Impulse für einen anderen Umgang mit Tieren.

Kösel (2000), 213 Seiten, ISBN: 3466365635

Töten und fressen? - Cover
In Zeiten von BSE und MKS kann die Theologie nicht schweigen. Wie ist der Umgang mit Tieren aus Sicht der Kirche zu beurteilen? Dieser Frage stellt sich Guido Knörzer, Religionspädagoge und vor allem Vorsitzender der "Aktion Kirche und Tiere", die durch ihre spektakulären Aktionen und teilweise extremen Positionen bekannt ist. Seine Fragestellungen sind provozierend: Ist Gott Vegetarier? Hat Jesus Tiere gegessen? Immer wenn in der Bibel vom Verzehr von Tieren die Rede ist, mahnt er "Vorsicht Fundamentalismus". Dabei stolpert er in die eigene Falle. Seiner Argumentation gegen die Vorstellung, dass der Verzehr von Tieren Teil der jüdischen und der christlichen Tradition ist, ist anzumerken, dass sie von der Prämisse geleitet ist, dass die Religion den Verzehr von Tieren eigentlich nicht toleriert. Trotz der ideologischen Färbung und der teils hanebüchenen Interpretation der Bibel kann man dem Buch kontrovers zu diskutierende Themen entnehmen. Guido Knörzer, "Töten und fressen?" Spirituelle Impulse für einen anderen Umgang mit Tieren, Kösel

Gesamte Rezension lesen, verfasst von Volker Dettmar am 05.11.2001

Fachrichtung: evangelische Religion


Bei amazon.de kaufen

Als die Religion noch nicht langweilig war

Die Geschichte der Wüstenväter.

Kiepenheuer&Witsch (2000), 293 Seiten, ISBN: 3462029827

Als die Religion noch nicht langweilig war - Cover
„Das ist Europas klassische religiöse Unterhaltung“ - so jedenfalls verspricht es der Verlag. So spannend wie das Internet heute war zu Zeiten der frühen Christen die Religion, das jedenfalls meint der ehemalige Mönch und Stern-Reporter Hans Conrad Zander und erzählt die Geschichte der Wüstenväter auf wirklich unterhaltsame Weise. Und da kann auch schon mal der gute alte Charly Marx zitiert werden, der ja bekanntlich die ökonomischen Bedingungen als Grund des Bewußtseins sah. Die Eremiten wurden nicht von inneren Bildern nackter Frauen in die Wüste getrieben, sondern vom Steuereintreiber des römischen Imperiums. Ägyptische Fellachen, griechische Intellektuelle, steuerflüchtige Großgrundbesitzer, brave Bürokräfte aus Alexandrien, Deserteure und Straßenräuber - dieser wild zusammen gewürfelte Haufen versammelte sich unter den Drei Palmen von Nitria. Ihr Urwunsch: bei sich selber sein. Aber das ganze ist nicht bloße Historie, der aufmerksame Leser wird manch Parallelen zu Jetzt-Zeit entdecken. „Als die Religion noch nicht langweilig war“ ist erschienen bei Kiepenheuer&Witsch

Gesamte Rezension lesen, verfasst von Volker Dettmar am 05.11.2001

Fachrichtung: evangelische Religion


Bei amazon.de kaufen

Der Weihnachtsmann in der Lumpenkiste

Aufbau-Verlag (2001), 31 Seiten, ISBN: 3351040202

Der Weihnachtsmann in der Lumpenkiste - Cover
Der Weihnachtsmann in der Lumpenkiste, Erwin Strittmatter/Klaus Ensikat, Aufbau-Verlag, ISBN 3-351-04020-2,

Gesamte Rezension lesen, verfasst von Friederike Barnhusen am 30.10.2001

Fachrichtungen: evangelische Religion Ethik Grundschulfächer fächerübergreifend Deutsch


Bei amazon.de kaufen

Theos Reise

Ein Roman über die Religionen der Welt

dtv (2001), 713 Seiten, ISBN: 3423128879

Theos Reise - Cover
Theo ist ein Junge von 14 Jahren. Theo ist todkrank. Die Ärzte haben ihn aufgegeben, wissen zumindets keinen Rat mehr. Da taucht plötzlich seine Tante auf, eine Weltenwandererin. Überall auf der Welt scheint sie jemanden zu kennen und meist sind es Menschen, die in einer besonderen Weise eine Religion repräsentieren. Sie nimmt den schwächelnden Jungen mit auf eine Weltreise, eine Reise der Hoffnung sozusagen. Zuerst geht es in den Nahen Osten, wo ein Rabbi und ein Scheich ihm die Stätten und Geschichten ihrer Religionen zeigen. Die nächste Station ist Ägypten, wo ihn nicht nur Worte erwarten, sondern auch eine ganz besondere mystische Erfahrung, die ihn einen Blick in seine eigenen Vergangenheit werfen läßt. Von den afrikanischen Religionen über den Buddhismus, den Hinduismus, die Orthodoxie, das Christentum in Amerika führt seine Reise, bis er endlich bei sich selbst ankommt. Selten habe ich eine anschaulichere Beschreibung der Weltreligionen gelesen, nie war es spannender als in diesem Buch, das Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen fasziniert. Eine Unterrichtslektüre vom Feinsten, jetzt als Taschenbuch erschienen bei dtv für 19,90 DM

Gesamte Rezension lesen, verfasst von Volker Dettmar am 30.10.2001

Fachrichtung: evangelische Religion


428 Einträge gefunden   Seite: 1| « | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 » 43


Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können.

Wir sind die ZUM

Karl Kirst

ZUM Deutsch Lernen, ZUM-Apps
Lauter engagierte Leute: kreativ, kommunikativ, kooperativ! Macht Spaß dabei zu sein!
Foto Klaus Dautel

Dr. Klaus Dautel

ZUM-Vorstand
Ich bin in der ZUM, weil ich mir vor über 20 Jahren die Frage gestellt habe, was das Internet zum Unterrichten und Lernen beitragen kann. Seitdem muss diese Frage immer neu und immer etwas anders beantwortet werde, in der ZUM werden dafür produktive Lösungen gesucht und gefunden. 

Patrick Oberdörfer

Erweiterter Vorstand, Moodlebande, ZUM-Apps
Ich bin vom OER-Gedanken überzeugt und nutze deshalb die Angebote der ZUM. Im Verein engagiere ich mich, weil mich die Energie, Kreativität und Leidenschaft ihrer Mitglieder jedes Mal aufs Neue begeistert.
Impressum · Datenschutz
Impressum · Datenschutz