|
|
Nach Büchern suchen
|
Bücher nach Fachrichtung
|
Rezensionen auf ZUM-Buch |
Das Buch Ijob
DerHörVerlag (2000), 0 Seiten, ISBN: 389584618X
„Auf Grastriften lagert er mich - zu Wassern der Ruh führt er mich - Die Seele mir bringt er zurück - er leitet mich in wahrhaftigen Gleisen - um seines Namens willen.“ Selbst bibelfeste Menschen erkennen da nicht sofort den berühmten Psalm 23. Und das ist das Charisma der Bibelübersetzung von Buber/Rosenzweig - poetisch gegen den Strich gebürstet, die Worte gedreht, gewendet. Und das alles nicht aus purer schriftstellerischer Freiheit, sondern aufgrund peinlich genauer Exegese formuliert. Diese Übersetzung eröffnet ganz neue Blicke auf die Tradition und ist - neben dem guten alten Martin L. - die wortmächtigste Bibelübersetzung ins Deutsche.
Gesamte Rezension lesen,
verfasst von Volker Dettmar am 30.10.2001
Fachrichtung:
evangelische Religion
|
Digitale Bibliothek (2001), 0 Seiten, ISBN: 3898531465
„Digitale Bibliothek“ heißt die Reihe, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, alles, was an Kostbarkeiten in den Bibliotheken steht, auf Silberscheiben zu pressen. Dabei will man den Buchcharakter weitgehend erhalten, renommierte Lexika aus vielen Fachgebieten in einer zitierfähigen Version digital umsetzen. Eine leistungsfähige Suchsoftware liegt jedem der rund 50 Bände zugrunde – der Benutzer erlernt das Programm einmal und kann sich überall zurecht finden. Band 46 enthält den vollständigen Text des Koran in der bekannten Übersetzung des Tübinger Philologen und Islamisten Rudi Paret. Zur Erschließung des heiligen Buchs der Muslime stehen außerdem eine leichtverständliche, illustrierte Einführung und ein umfassender wissenschaftlicher Stellenkommentar zur Verfügung. Damit vereinigt die Edition drei ursprünglich selbständig publizierte Teile von Parets Übersetzungs- und Erschließungsarbeit. Übersetzung und Kommentar wurden für die elektronische Editon versgenau mit Hyperlinks verknüpft, so daß der Nutzer jederzeit bequem und zielgenau zwischen Text und Kommentar wechseln kann. Das ganze kostet 69 DM.
Gesamte Rezension lesen,
verfasst von Volker Dettmar am 30.10.2001
Fachrichtung:
evangelische Religion
|
Ökotopia (2001), 0 Seiten, ISBN: 3931902625
„Satu-satu“, „La cucarache“, „Yao lan qu“ - auf den ersten Blick kann man nicht erkennen, was da auf der CD zu hören ist. Aber auf der musikalischen Reise durch die Welt hat man Begleiter, eine Frau und ein Kind erzählen von den Stationen - Geschichten vom Land, von der Bedeutung der Wörter, kein Lied bleibt alleine stehen, die Tänze, Wiegenlieder, Musikreime und Kinderlieder werden immer eingebunden, in einen Zusammenhang gestellt. Die CD mit Kinderliedern aus fünf Kontinenten bietet eine gute Mischung aus bekannten und ganz neuen Liedern. Meist werden die zumeist eingängigen, also auch von Grundschülern singbaren Lieder auch noch in der deutschen Übersetzung geboten.
Gesamte Rezension lesen,
verfasst von Volker Dettmar am 30.10.2001
Fachrichtung:
evangelische Religion
|
Brot für die Welt (2001), 0 Seiten
Politik mit dem Kochtopf, das ist das Ziel der Aktion „Mahlzeit“ von Brot für die Welt. Das Hilfswerk hat ein Medienpaket zusammengestellt, dass sich eigentlich an Großküchen und Multiplikatoren wendet - ein Vorteil, denn das ganze ist praktisch und machbar gehalten, ohne moralinsaure Predigt. Damit wäre wohl kein Kochtopf zu gewinnen. Daher sind die Materialien sehr gut im Unterricht einzusetzen. Aufmacher ist ein Rezeptkalender in Form eines Plakates - kochen mit saisonalen Produkten. Als provokanten Einstieg gibt es eine Postkarte, auf der ein Weihnachtsmann mit einer Schüssel Erdbeeren zu sehen ist. Ein übersichtliches Informationsheft will dem Vorurteil entgegentreten, dass „ökofaire“ Ernährung nur eine Sache für einen dicken Geldbeutel ist. Sinnfällige Beispiele wie das Transportprotokoll eines Menüs der Akademie Bad Boll (früher hatten die Lebenmittel für eine Essen 710 Kilometer auf dem Buckel, heute gerade einmal noch 87) leisten die notwendige Elementarisierung. Drastische Beispiele wie das der Krabbenzucht lassen einem den Appetit auf Industrie-Fleisch nachhaltig vergehen. Das ganze im Klassensatz zum Verteilen. Mehr Informationen auf der Homepage der Aktion unter www.projekt-mahlzeit.de (hier kann man auch eigene Aktionen vorstellen), das Material bekommt man bei www.brot-fuer-die-welt.de.
Gesamte Rezension lesen,
verfasst von Volker Dettmar am 30.10.2001
Fachrichtung:
evangelische Religion
|
Vandenhoek&Rupprecht (2000), 186 Seiten, ISBN: 3525613806
Dieses Buch spielt in einer anderen Liga als die anderen. Es ist keine bloße Linksammlung, deren Kommentierung nicht darüber hinweg täuschen kann, daß hier nur ein Mittel, ein Werkzeug vorliegt. Nicht, daß eine Linksammlung in diesem Buch fehlen würde. Sie findet sich am Ende des Buches und ist auch klug kommentiert und bewertet. Aber sie befindet sich am Ende des Buches. Andreas Mertin geht von einem grundsätzlich anderen Ansatz aus. „Religionsunterricht (ist) notwendig Kulturhermeneutik: ein Verstehen und Auslegen dessen, was in der Gegenwartskultur vor sich geht. Dadurch kann sowohl ein neuer Zugang zur christlichen Tradition eröffnet werden, wie auch wie auch ein tieferes Verständnis der Gegenwart ermöglicht werden.“ Kern des Buches bilden 30 Unterrichtsanregungen für die Arbeit im und mit dem Internet. Als Beispiel sei eines genannt: Zum Thema Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen schlägt Martin vor, daß SchülerInnen eine Homepage entwerfen, auf der sie sich vorstellen und etwas von ihrem Leben erzählen. Dazu sollen sie Homepages anderer SchülerInnen recherchieren, sich den Fragen stellen, welches Bild eine solche Homepage vermitteln kann. Unvorstellbar, welche Gesprächsmöglichkeiten das liefert. Das Buch ist eine Fundgrube, aber kein Steinbruch. Man muß den Weg der Kulturhermeneutik schon mitgehen wollen. 34 Mark, die den theologischen Horizont erweitern.
Gesamte Rezension lesen,
verfasst von Volker Dettmar am 29.10.2001
Fachrichtung:
evangelische Religion
|
United Soft Media (2001), 0 Seiten, ISBN: 3803240913
Im unguten Stil deutscher Pädagogik müßte man einen Hinweis auf dieses Opus mit den Worten beginnen „hier fehlt ...“. Das mag ich aber nicht tun. Die CD-ROM versammelt Internetadressen von 16 Fächern und vielen anderen Wissensgebieten. Dass das nicht vollständig sein kann, liegt in der Natur der Sache und der Struktur des Internets. Drei Vorteile der CD-ROM möchte ich aber nennen: Erstens kennt man in „seinem“ Fachgebiet doch nicht alles und manchmal ist ein neuer Link das alles Entscheidende. Für mich waren es die Hinweise auf christliche Shareware und Computerspiele, die Erfahrungsberichte der Methode „Lernen durch Lehren“ oder die „Global Ideas Bank“. Für die einen eine alte Socke, für mich was neues. Vorteil Nummer zwei: Gegenüber den Buchprodukten, die es auf dem Markt gibt, muss man nicht langwierig eine Adresse in die Tastatur kloppen, klicken genügt. Nummer drei, und dieser Vorteil ist der entscheidende für mich: Hier gibt es Informationen auch aus den anderen Fachbereichen, hier kann ich mich z.B. über mein Lieblingsgebiet, die Physik schlau machen. Im Grunde ist die Geschichte eine ideale Sache für den PC im Lehrerzimmer, manchen Spezialisten befällt digitale Müdigkeit, aber als Überblick ist die CD-ROM bestens geeignet. Leider ist nicht immer die Herkunft der Links klar ausgewiesen. Auch hätte man mehr Mut zur Bewertung der Adressen an den Tag legen können. Der Internetguide für Lehrer ist erschienen bei Junior (United Soft Media) für 29,95 und ist auch als Buch erhältlich.
Gesamte Rezension lesen,
verfasst von Volker Dettmar am 29.10.2001
Fachrichtung:
fächerübergreifend
|
Focus-Fakten
Meyers Lexikon Verlag (2001), 256 Seiten, ISBN: 3411079711
Sozusagen als Nachschlag zu InfoBuch 8 folgender Hinweis. Die neuste Untersuchung zu Religiösität heute hat das Magazin Focus in Auftrag gegeben. Die Statistiken samt Auswertung sind als Buch erschienen, versehen mit einem Vorwort von Kardinal Lehmann. Wahrscheinlich hat er sich dazu bereit erklärt, um eine gewisse Schieflage der Umfrage gerade zu rücken. Die Fragestellungen sind doch allzu „katholisch“: sie fragen eher die Einstellung zu Hierarchie und Dogmatik ab (Papst, Kenntnis des Glaubensbekenntnisses), beziehen sich auf Streitthemen (Zölibat, Sexualität), gehen weniger auf religiöse Aspekte ein. Fragen wie die nach dem Leben nach dem Tod, nach Schutzengeln und der Ehe sind eher die Ausnahme. Als Zugabe zur Umfrage gibt es das „Lexikon zu Religionen und Glaubensgemeinschaften“, und das kann man getrost SchülerInnen in die Hand geben. „Glaube in Deutschland“ ist erschienen im Meyers Lexikon Verlag und kostet 24,90.
Gesamte Rezension lesen,
verfasst von Volker Dettmar am 29.10.2001
Fachrichtung:
evangelische Religion
|
Herder (2001), 0 Seiten, ISBN: 3451052504
„Urteile über niemanden, bevor Du nicht selbst eine Meile in seinen Mokassins gegangen bist.“ Diese indianische Weisheit liegt der Reihe „Religionen der Welt“ zugrunde. Fünf Weltreligionen, fünf Bände - junge Religionswissenschaftler haben sich daran gemacht, die Weltreligionen Christentum, Islam, Judentum, Hinduismus und Buddhismus von innen heraus zu verstehen. Ihr Ansatzpunkt ist die Gegenwart, die durch die teils traumatischen Erfahrungen der Religionen aus den letzten zwei Jahrhunderte geprägt ist - Kolonialismus, Industrialisierung, Nationalismus, religiöse Erneuerungsbewegungen, Weltkriege und Revolutionen. Hier wird nicht nur die Geschichte der jeweiligen Religion referiert, sondern auch auf die gegenwärtigen religiösen Praktiken und Erscheinungsformen eingegangen. Es sind keine Bücher über eine Religion, sondern Darstellungen aus der jeweiligen Religion heraus. Die Kapitel sind kurz und prägnant und ermöglichen die schnelle Information, können SchülerInnen als Material vorgelegt werden. Die fünf Bände sind im Herder-Verlag erschienen und haben einen attraktiven Preis: 30 DM.
Gesamte Rezension lesen,
verfasst von Volker Dettmar am 29.10.2001
Fachrichtung:
evangelische Religion
|
Hanser (2001), 300 Seiten, ISBN: 3446214763
Gedanken und Ideen haben ist eine Sache, sie zu ordnen und in ein System zu bringen, ist eine andere. Soweit die Moral. Jetzt die Praxis: Wann immer ich System in meine Ideen bringen will, schneide ich mir den Weg zu neuen Ideen ab. Um dies zu verhindern, gibt es seit einigen Jahren ein System, das beide Ansprüche verbindet - Mindmapping. Ideen, Einfälle, Aussagen werden ohne Zensur gesammelt - erst danach werden die Ideen in astartigen Verzweigungen zugeordnet - Visualisierung heißt das Zauberwort. Den meisten ist diese sehr fruchtbare Methode, die nur auf großen Pinwänden funktioniert, bekannt. Mindmapping kann man natürlich auch auf dem Computer machen - vor kurzem ist das neueste Update des wohl leistungsfähigsten Programms erschienen, der MindManager 4.0. War das Mindmapping bisher eine recht trockene, wortorientierte Methode, so kann man mit der vorliegenden Version auch den Augen Rechnung tragen und das Arbeitsergebnis mit Farbe und Bildern anreichern. Sogar die innere Struktur von Homepages lässt sich mit diesem Programm erstellen. Diese und andere neue Features werden natürlich in dem Buch „33 Mindmaps für die Praxis“ erläutert. Vor allem aber ist es eine sehr praxisorientierte Einführung in die Arbeit mit Mindmapping, die Ideen für die Vorbereitung von Unterricht und auch für den Einsatz im Unterricht gibt. Wenn man die einzelnen Lektionen durcharbeitet, fällt die elementarisierte Form auf. Diese vermitteln selbst erfahrenen Mindmappern nachhaltig noch wertvolle Tipps. Helmut Reinke und Sybille Geisenheimer, 33 Mindmaps für die Praxis, Hanser, incl. einer 30-Tage-Version des MindManagers 4.0, 49,80 DM
Gesamte Rezension lesen,
verfasst von Volker Dettmar am 29.10.2001
Fachrichtung:
fächerübergreifend
|
Hanser (2001), 102 Seiten, ISBN: 3446200401
Hartmut erklärt Matrosenanzüge, Russenkittel, Seppelhosen. Hartmut, das ist kein anderer als Hartmut von Hentig, Pädagogik-Papst, der es versteht, traditionelle Werte neu und modern zu formulieren. Auf dem Bahnhof wird der Wissenschaftler von seinem Neffen gefragt: „Warum muss ich in die Schule?“. Und weil er nicht gleich antworten kann, schreibt er Briefe. Er erklärt, warum es eine Schulpflicht gibt, warum man lernen muß, selbständig zu werden und zu sein, warum Menschen gemeinsam lernen müssen. Er erzählt aus seiner eigenen Schulzeit in den Vereinigten Staaten, von ganz normalen Schulen und besonderen. Sein Ziel: Er will seinem Neffen Freude an der Schule vermitteln, will ihm sagen, was er oder seine Eltern tun können, damit die Schule noch besser wird. Aber er erzählt auch von Kränkungen und Verletzungen, von der fremdem Welt Schule. Grundschul-Kinder können dieses Buch selbst lesen - von Hentig beherrscht die Kunst des Elementarisierens - es schadet aber sicher nicht, wenn Eltern oder Lehrerinnen vorlesen, was Hartmut mit Matrosenanzügen, Russenkitteln, Seppelhosen zu tun hat. „Warum muss ich in die Schule gehen“ von Hartmut von Hentig ist erschienen bei Hanser und kostet 20 Mark.
Gesamte Rezension lesen,
verfasst von Volker Dettmar am 29.10.2001
Fachrichtung:
fächerübergreifend
|
|
|