|
|
Nach Büchern suchen
|
Bücher nach Fachrichtung
|
Rezensionen auf ZUM-Buch |
Geschichte - Ideen - Gestalten
Herder Digitale Bibliothek (2001), 0 Seiten, ISBN: 3898531473
Das Konzept der Digitalen Bibliothek: Text, Text, Text. Keine Interaktivität, keine Bilder, nur Text. Aber das gereicht der Sache nur zum Vorteil. Es ist das Buch im Rechner - pur! Dafür gibt es hervorragende Recherchemöglichkeiten und eine Garantie auf seriöse Quellen wissenschaftlicher Art.
Gesamte Rezension lesen,
verfasst von Volker Dettmar am 29.10.2001
Fachrichtung:
evangelische Religion
|
Klett-Cotta (2000), 253 Seiten, ISBN: 3608942688
Erst Sysiphos, dann Burnout, danach Frühpensionierung - eine klassische Lehrerkarriere. Stress bei Lehrern ist oft Tabu belegt, kaum jemand mag darüber reden. Der Autor schildert die verschiedenen Situationen und Problemfälle - man kann dem anmerken, dass es kein Buch ist, das am grünen Tisch geschrieben worden ist. Von der Abneigung gegenüber einem einzelnen Schüler bis zur grundsätzlichen Infragestellung der eigenen Berufskompetenz beschreibt der Autor viele Situationen, die den Stress auslösen. Natürlich wird auch die Frage erörtert, was Stress eigentlich ist, wie der konsequent darauffolgende Burnout verhindert werden kann, welche emotionalen Kompetenzen man an den Tag legen sollte, um den Gefahren zu entgehen und welche Methoden zur Entlastung führen. Nur eines muss man selbst tun: sich auf die vorgeschlagenen Methoden der Stressbewältigung einlassen, denn Stress hat immer etwas mit der eigenen emotionalen Landschaft zu tun. Kostet 38 Mark.
Gesamte Rezension lesen,
verfasst von Volker Dettmar am 29.10.2001
Fachrichtung:
fächerübergreifend
|
Werkbuch für Schule, Gemeinde und Erwachsenenbildung
Kösel (2001), 324 Seiten, ISBN: 3466365600
„Was tun“ - das fragte sich nicht nur Leo Trotzki, das fragen auch SchülerInnen ihre LehrerInnen. Der Unterricht wird auf Verwertbares abgeklopft, und das nicht zu Unrecht. Das Buch aus dem Kösel-Verlag versucht möglichst praxisnah zu den Grundfragen der (christlichen) Ethik Material zu liefern, das ohne viel Federlesen in den Unterricht integriert werden kann. Es ist eine bunte Sammlung mit System, ein „pädagogischer Steinruch“, eben ein Werkbuch. Technisches Denken und christlicher Glaube, Gentechnik, künstliche Befruchtung, Sucht, Tod, Organspende, Sterbehilfe, das sind die immer wieder gefragten Standardthemen. Aber es kommen auch Felder wie Sport, Medienethik, Angst und Umgang mit der Zeit zur Sprache - also Bereiche, die im Religionsunterricht immer wichtiger werden. Geliefert werden keine abgeschlossenen Unterrichtsentwürfe, sondern Ansatzpunkte, Geschichten, Texte, Bilder, Rollenspiele, Liedtexte, weiterführende Fragen, Karikaturen, und, und, und. Ein Buch für die Präsenzbibliothek auf dem Schreibtisch. Kostet 36 Mark
Gesamte Rezension lesen,
verfasst von Volker Dettmar am 29.10.2001
Fachrichtung:
Ethik
|
Geschichten aus der Bibel
Piper (2001), 272 Seiten, ISBN: 3492234178
Die Geschichten der Bibel sind schon oft neu erzählt worden. Aber die Art und Weise, wie Michael Köhlmeier das macht, ist fast unerreicht. Er schreibt seine Geschichten nicht, sondern er erzählt sie. Zuerst hat er sich die Geschichte des Mose vorgenommen - er stellt ihn als kantig und eigensinnig dar, jemand, dem man zum Jagen tragen muss, der widerwillig sich dem göttlichen Auftrag stellt. Zuerst hat Köhlmeier diese Geschichten im Radio erzählt, danach erst sind sie aufgeschrieben worden. Somit vollzieht Köhlmeier die Entstehungsgeschichte der Bibel nach: eben so sind die meisten Erzählungen geboren worden. Den Geschichten Köhlmeiers merkt man die Lebendigkeit des Erzählakts an, der ihre Geburtsstunde war. Und somit sind es keine Nacherzählungen der Bibel, sondern eigenständige Kontrapunkte.
Gesamte Rezension lesen,
verfasst von Volker Dettmar am 29.10.2001
Fachrichtung:
evangelische Religion
|
Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker Claus, Ingo Wegener
Teubner Verlag (1998), 158 Seiten, ISBN: 3-519-00241-8
Die Teubner-Starthilfen erleichtern den Übergang vom Abitur ins Studium. Für die Informatik stellt sich dabei die Frage: Wie hilft man beim Einstieg in dieses Fach, über das - etwa im Gegensatz zur Mathematik und Physik - vor allem bei Schülern und Schülerinnen oftmals falsche Voraussetzungen herrschen? Die Autoren der "Starthilfe" wählen den Weg, dem Leser zunächst die zentralen Begriffe "Algorithmus" und "Datenstrukturen" bzgl. Darstellungsformen, Effizienz und Programmiermethodik näherzubringen. Eine Einführung in die objektorientierte Softwareentwicklung und ein Überblick über Kerngebiete der Praktischen Informatik runden den Band ab. Mit diesem Wissen sollte der Einstieg ins Informatikstudium problemlos gelingen.
Gesamte Rezension lesen,
verfasst von Dietrich Boles am 29.10.2001
Fachrichtung:
Informatik
|
mit dem Java-Hamster-Modell
Teubner Verlag (1999), 0 Seiten, ISBN: 3-519-02297-4
Im vorliegenden Buch wird das Hamster-Modell eingeführt, ein einfaches aber mächtiges Modell, mit dessen Hilfe Programmieranfänger die Grundkonzepte der Programmierung auf spielerische Art und Weise erlernen können. Sie steuern einen virtuellen Hamster durch eine virtuelle Landschaft und lassen ihn bestimmte Aufgaben lösen. Das Hamster-Modell orientiert sich dabei an den Sprachkonzepten der Programmiersprache Java.
Gesamte Rezension lesen,
verfasst von Dietrich Boles am 29.10.2001
Fachrichtung:
Informatik
|
Die Entstehung der Machina sapiens
Burgverlag (2000), 0 Seiten, ISBN: 3922506992
Ein Buch, besprochen von der Redaktion des Laborjournals (www.laborjournal.de)
Gesamte Rezension lesen,
verfasst von Ralf Neumann am 25.10.2001
Fachrichtungen:
evangelische Religion
katholische Religion
Ethik
Biologie
Informatik
|
Systemische Schulentwicklung
(2001), 0 Seiten
Diese CD-ROM, die bei der Schule zu erwerben ist, bietet ein herovrragendes Anschauungsmaterial für alle, die Schule entwickeln und gestalten müssen. Von einem systemischen Schulprogramm bis hin zu allen Broschüren, die in der Schule zum Einsatz kommen, findet sich auf der CD das breite Spektrum eines interessanten, lebendigen Schullebens. Die CD ist für DM 19.00 ein echte Kaufempfehlung. Erhältlich bei der Schule (02181-2267-0 oder Mail:191504@schule.nrw.de)
Gesamte Rezension lesen,
verfasst von Ricardo Tattini am 17.10.2001
Fachrichtung:
|
Austauschorganisationen auf dem Prüfstand
Recherchen-Verlag, Hamburg (2000), 287 Seiten, ISBN: 3930902036
War selbst ein Jahr in den Staaten und habe durch das Buch viele hilfreiche Tipps bekommen. Besonders gefallen hat mir die Organisationsauswahl, die Erfahrungsberichte und die Vor- und Nachbereitung, wenn man Stress in der Gastfamilie hat. Auch, dass man im Internet unter www.schueleraustausch.de noch im Forum diskutieren kann, hilft. Besonders jetzt, nach meiner Rückkehr
Gesamte Rezension lesen,
verfasst von Sven Notburn am 16.10.2001
Fachrichtung:
Englisch
|
Novelle
dtv (2000), 186 Seiten, ISBN: 3-462-02461-2
Die Novelle „Die Entdeckung der Currywurst“ handelt nicht nur von der Entdeckung, sondern im Vordergrund wird eigentlich das Leben der Entdeckerin Lena Brücker aus Hamburg reflektiert. Das Buch beginnt mit der Jugendzeit des Erzählers, dessen Tante im selben Haus der Entdeckerin der Currywurst, Lena Brücker, lebt. Er selbst hat an deren Stand oft die dort zu genießende Currywurst gekostet. In seinem späteren Leben erzählt er allen, dass diese Frau Brücker die Currywurst entdeckt hatte, doch irgendwann will er es genauer wissen. Wie entdeckt man eigentlich so eine Currywurst? So bringt ihn sein fester Entschluss die Geschichte zu erfahren nach Hamburg, dem Wohnort seiner Tante und auch von Frau Brücker. Dort angelangt besichtigt er die Schauplätze seiner Jugend und nimmt die Spuren Frau Brückers auf. Er findet sie im Altersheim. Dort beginnt sie ihm auf seinen Wunsch eine sieben Tage dauernde Geschichte über ihre Vergangenheit zu erzählen, dessen Hauptinhalt ihre Liebesgeschichte zu dem 24-jährigen Deserteur Hermann Bremer ist. Die verlassene cirka 43-jährige versteckt ihn bei sich in der Wohnung und da sie seine Gesellschaft genießt verschweigt sie ihm das Kriegsende und verstrickt sich im weitern Verlauf in viele kleine Lügen. Nach ein paar Wochen platzt es ihr heraus und er verschwindet aus ihrer Wohnung. Danach beginnt sie ein neues Leben, ihr Mann kommt wieder, den sie aber kurze Zeit später wieder vor die Tür setzt. Dann sucht sie einen neuen Job und kommt auf die Idee eine Imbissbude zu eröffnen. Am Tag vor der Eröffnung entdeckt sie durch einen Zufall das Rezept der Currywurst. Dann eröffnet sie ihren Stand mit dieser neuartigen Mischung und wird für ihre Currywurst berühmt.
Gesamte Rezension lesen,
verfasst von Kim St. am 14.10.2001
Fachrichtungen:
Geschichte
Deutsch
|
|
|