Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können.

Wir sind die ZUM

Foto Maria Eirich

Maria Eirich

ZUM-Vorständin
Ich schätze an der ZUM den Austausch mit kreativen und offenen Menschen, die für Ideen rund um zeitgemäße Bildung brennen. Die Treffen sind voller Inspiration! Es entwickelt sich in der Zusammenarbeit eine unglaubliche Kraft Antworten auf offene Probleme zu finden und immer wieder Neues auf den Weg zu bringen.

Dieter Brand-Kruth

ZUM: Zahlreiche ultragute Medien(-empfehlungen)

Patrick Oberdörfer

Erweiterter Vorstand, Moodlebande, ZUM-Apps
Ich bin vom OER-Gedanken überzeugt und nutze deshalb die Angebote der ZUM. Im Verein engagiere ich mich, weil mich die Energie, Kreativität und Leidenschaft ihrer Mitglieder jedes Mal aufs Neue begeistert.
Impressum · Datenschutz

ZUM Buch Nach Büchern suchen

Bücher nach Fachrichtung

428 Einträge gefunden   Seite: 1| « | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 » 43
Rezensionen auf ZUM-Buch
Bei amazon.de kaufen

Entdecke deine Stadt

Stadtsafari für Kinder

Anke M. Leitzgen, Lisa Rienermann, BELTZ & Geldberg (2011), 153 Seiten

Entdecke deine Stadt - Cover
Anke M. Leitzgen ist Journalistin und Autorin. Sie war Chefredakteurin von "miss VOGUE" und Autorin für Zeitschriften wie dem SZ-Magazin und dem ZEIT-Magazin. Für das Fernsehen hat sie als Drehbuchautorin gearbeitet und Dokumentationen gedreht. Lisa Rienermann ist Grafikerin, Fotografin und Illustratorin. Seit 2007 arbeitet sie freiberuflich in den Bereichen Art Direktion, Fotografie, Illustration und Kunst in Berlin und Köln. In einer Stadt gibt es viel zu entdecken. Die unmittelbare Umgebung kann viele Abenteuer mit sich bringen! Häuser haben Gesichter, auf Straßen und Plätzen kann man vieles finden, was Geschichten erzählt. Was macht meine Stadt aus? Kann ich sie schöner machen? Fragen die man sich so vielleicht noch nie gestellt hat.

Gesamte Rezension lesen, verfasst von Andrea Haude am 10.10.2012

Fachrichtungen: Ethik Gemeinschaftskunde Erdkunde Geschichte Bildende Kunst Grundschulfächer fächerübergreifend Deutsch Sonderschulfächer Pädagogik Informatik


Bei amazon.de kaufen

Schulentwicklung 2.0

Digitale Lern- und Arbeitswelt

Martin Kohn, Beltz (2011), Seiten

Schulentwicklung 2.0 - Cover
Viel erfährt man nicht über Martin Kohn. Er ist Studiendirektor und Mitglied der Schulleitung eines Frankfurter Gymnasiums. Der TÜV-zertifizierte Internet- und Mediencoach der Bundesrepublik Deutschland Kohn unterstützt das Referat „Medien und Kulturelle Bildung“ im Hessischen Kultusministerium und ist als Experte für Erziehungsfragen für das Nachrichtenmagazin „Focus“ sowie als freier Redakteur für „LISA Schule & Familie“ und „Schule & Co.“ tätig. Über die Themen pädagogische, methodische und didaktische Nutzung von neuen und alten Medien führte er verschiedene Fortbildungsveranstaltungen durch.

Gesamte Rezension lesen, verfasst von Andrea Haude am 08.10.2012

Fachrichtung: Pädagogik


Bei amazon.de kaufen

Das Handbuch: Sprachenvielfalt als Chance

101 praktische Vorschläge

Basil Schader, Orell Füssli Verlag Zürich (2012), 414 Seiten

Das Handbuch: Sprachenvielfalt als Chance - Cover
Basil Schader nennt dieses Buch in seinem Vorwort „tendenziös“, denn seine Botschaft lautet: „Sprachvielfalt ist eine Chance … nutzen wir sie!“ (S.9). Die Rede ist vom mehrsprachigen Klassenzimmer, von den Ressourcen und neuen Möglichkeiten für „zukunftsweisendes Miteinander- und Voneinanderlernen“, die es bietet. Es geht ihm also nicht zuerst um „die Probleme deutschschwacher Kinder“, um die geht es natürlich schon auch, aber Schader will einen Perspektivwechsel anregen, von dem aus die hohe Anzahl von Deutsch-als-Zweitsprache-(DaZ)-Lernern in unseren Schulen nicht mehr nur als Problemfälle gesehen werden, die unsere bisherigen Lehr- und Lernroutinen durcheinanderbringen.

Gesamte Rezension lesen, verfasst von Klaus Dautel am 24.07.2012

Fachrichtungen: fächerübergreifend Deutsch Pädagogik


Bei amazon.de kaufen

100 Methoden für den Musikunterricht

Weitere Praxisorientierte Ideen für die Sekundarstufe

Florian Buschendorff, Verlag an der Ruhr (2012), 142 Seiten

100 Methoden für den Musikunterricht - Cover
So gut wie der blaue Band ("200 Methoden für den Musikunterricht": Praxisorientierte Ideen für die Sekundarstufe von Florian Buschendorff, 2010) , aber kürzer.

Gesamte Rezension lesen, verfasst von Antje Bernd am 20.07.2012

Fachrichtung: Musik


Bei amazon.de kaufen

DI Folge 3: Literatur des 19. Jahrhunderts

Junges Deutschland, Vormärz, Biedermeier

Anne Roerkohl dokumentARfilm GmbH (2010), Seiten

DI Folge 3: Literatur des 19. Jahrhunderts - Cover
Literatur des 19. Jahrhunderts: Junges Deutschland, Vormärz, Biedermeier DVD und CD-Rom mit Unterrichtsmaterialien „Die alte lyrische Schule in Deutschland ist mit mir an ihr Ende gelangt, während ich zur selben Zeit die neue Schule eröffnete, die moderne lyrische Poesie Deutschlands." (H. Heine)

Gesamte Rezension lesen, verfasst von Alexandra Weber am 14.07.2012

Fachrichtung: Deutsch


Bei amazon.de kaufen

DI Epochenumbruch 1800 II - Romantik

2 DVDs (183 Min) mit 1 DVD-ROM-Abschnitt mit didaktischem Begleitmaterial für Sek. I + II

Anne Roerkohl dokumentARfilm GmbH (2011), Seiten

DI Epochenumbruch 1800 II - Romantik - Cover
Auf DVD I wird die Romantik in den Kontext von Französischer Revolution und napoleonischer Zeit gestellt. Es folgen Module zur Literatur der Romantik und zu den Autoren Heinrich von Kleist und E.T. A. Hoffmann sowie zu den "schreibenden Frauen" Caroline Schlegel-Schelling, Karoline Günderode und Bettina von Arnim, geb. Brentano. Die DVD II enthält kurze von Schauspielern gestaltete Ausschnitte aus Erzählungen und Gedichtbeispiele sowie Briefauszüge. Diese sind so kurz, dass sie in den verschiedensten Kontexten als Textbeispiele eingebracht werden können. Der DVD-Rom-Abschnitt enthält eine Vielzahl von PDF-Dokumenten, die der Lehrkraft zum einen didaktisch aufbereitete Text- und Aufgabenteile und zum anderen Biographien von Autoren, den Wissenschaftlern, die im Dokumentarteil zu Wort kommen, und den Schauspielern zur Verfügung stellen.

Gesamte Rezension lesen, verfasst von Walter Böhme am 04.07.2012

Fachrichtungen: Geschichte Deutsch


Bei amazon.de kaufen

99 Tipps: Kompetenzorientiert unterrichten

Praxis-Ratgeber Schule

Christa Schröder / Ingo Wirth, Cornelsen (2012), 149 Seiten

99 Tipps: Kompetenzorientiert unterrichten - Cover
Seit bald zehn Jahren gibt es in Deutschland Bildungsstandards und kompetenzorientierte Bildungspläne, z.B. in Baden-Württemberg seit 2004. Und immer noch besteht die Notwendigkeit, die Begrifflichkeit und die Denkweise dieser Wende einer breiteren Lehrerschaft zu erklären und als Leitlinie des Unterrichtens anzuempfehlen. Dies hat sich die „Praxis-Ratgeberreihe Schule“ des Cornelsen-Verlags zum Anliegen gemacht und der vorliegende Ratgeber ist einer von vielen 99-Tipps-Publikationen des Verlages. Aber ein grundlegender, wie mir scheint.

Gesamte Rezension lesen, verfasst von Klaus Dautel am 31.05.2012

Fachrichtungen: fächerübergreifend Pädagogik


Bei amazon.de kaufen

Erziehen, bilden und begleiten

Das Portfoliobuch für Erzieherinnen und Erzieher

Yvonne Wagner, Bildungsverlag EINS (2011), 94 Seiten

Erziehen, bilden und begleiten - Cover
Yvonne Wagner arbeitet seit 2007 als Autorin. Selbst Mutter, machte sie ihre Erfahrungen in der Arbeit als Erzieherin und Leiterin verschiedener Horteinrichtungen. Ihre Kreativität lebt sie auch in ihren Büchern aus. Das Portfoliobuch für Erzieherinnen und Erzieher ist eine Ergänzung zum Lehrbuch „Erziehen, bilden und begleiten“. Gerichtet ist dieses Arbeitsbuch an, Studierende und ErzieherInnen.

Gesamte Rezension lesen, verfasst von Andrea Haude am 22.05.2012

Fachrichtungen: fächerübergreifend Sonderschulfächer Pädagogik Lernen durch Lehren


Bei amazon.de kaufen

VIDEOFILM

Konzeption und Produktion

Thomas Petrasch, Dr. Joachim Zinke, Hanser (2012), Seiten

VIDEOFILM - Cover
Das Buch VIDEOFILM liegt in aktualisierter und ergänzter Form in der 2. Auflage vor. Betrachtet werden die Grundlagen des Filmemachens. Thomas Petrasch und Dr. Joachim Zinke haben als Autorenteam ein Einstiegswerk geschaffen. Gedacht als vorlesungsbegleitendes Werk für alle Medienstudiengänge und die Ausbildung im Fach „Mediengestalter in Bild und Ton“. Beide Autoren arbeiten an der Technischen Hochschule Mittelhessen. Petrasch als wissenschaftlicher Mitarbeiter, Dr. Zinke als Leiter des Studiengangs Medieninformatik. Das Autorenteam legte den Schwerpunkt des Buches auf die Bereiche Konzeption, Gestaltung, Beleuchtung, Kameratechnik und Videoschnitt.

Gesamte Rezension lesen, verfasst von Andrea Haude am 14.05.2012

Fachrichtung: Informatik


Bei amazon.de kaufen

DI Epochenumbruch 1800 I - Aufklärung, Sturm und Drang, Weimarer Klassik

2 DVDs (174 Min) und 1 CD-ROM mit didaktischem Begleitmaterial für Sek. I + II

Anne Roerkohl dokumentARfilm GmbH (2011), Seiten

DI Epochenumbruch 1800 I - Aufklärung, Sturm und Drang, Weimarer Klassik - Cover
Auf DVD I (ca. 110 Min) werden die historische Epoche der Aufklärung und die Stilrichtungen in Kurzfilmen vorgestellt. Dabei werden vor allem Lessing, Goethe und Schiller als die charakteristischen Repräsentanten herangezogen. Außerdem ist ein ca. 20 minütiger Teil über den literarischen Markt beigegeben. Die DVD II enthält kurze von Schauspielern gestaltete Ausschnitte aus Dramen und Gedichtbeispiele sowie Briefauszüge. Diese sind so kurz, dass sie in den verschiedensten Kontexten als Textbeispiele eingebracht werden können. Die CD-Rom enthält eine Vielzahl von PDF-Dokumenten, die der Lehrkraft zum einen didaktisch aufbereitete Text- und Aufgabenteile und zum anderen Biographien von Autoren, den Wissenschaftlern, die im Dokumentarteil zu Wort kommen, und den Schauspielern zur Verfügung stellen.

Gesamte Rezension lesen, verfasst von Walter Böhme am 16.04.2012

Fachrichtung: Deutsch


428 Einträge gefunden   Seite: 1| « | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 » 43


Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können.

Wir sind die ZUM

Kirsa Köber

ZUM-Grundschule
Ich bin bei der ZUM, weil es mir wichtig ist digitale Bildung an (Grund)schulen zu stärken. Die ZUM stellt dazu viele verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die das Lernen mit sowie über digitale Medien ermöglichen.

Konstantin Kowalski

Ich bin in meinem Referendariat in die ZUM gestolpert, weil ich hier die technischen Möglichkeiten gefunden habe, die es sonst nirgendwo gab. Heute schätze ich noch immer die technischen Infrastrukturen, die die ZUM kostenlos für Lehrende zur Verfügung stellt.

Mandy Schütze

ZUM-Vorständin
Ich bin seit 2005 in der ZUM. Von Anfang an begeistert mich die Idee, Materialien als offene Bildungsressourcen zu teilen, mit anderen daran zu arbeiten und zu verbessern. Als Vorsitzende des Vereins ist mir die Vernetzung mit anderen OER-Akteuren wichtig.
Impressum · Datenschutz
Impressum · Datenschutz