Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können.

Wir sind die ZUM

Alex Weller

ZUM-Vorstand
Sharing is caring und die ZUM ist der ideale Platz nicht nur um Material zu tauschen, sondern auch um mit einer funktionierenden Community zu interagieren und Neues zu entwickeln...

Kirsa Köber

ZUM-Grundschule
Ich bin bei der ZUM, weil es mir wichtig ist digitale Bildung an (Grund)schulen zu stärken. Die ZUM stellt dazu viele verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die das Lernen mit sowie über digitale Medien ermöglichen.

Mandy Schütze

ZUM-Vorständin
Ich bin seit 2005 in der ZUM. Von Anfang an begeistert mich die Idee, Materialien als offene Bildungsressourcen zu teilen, mit anderen daran zu arbeiten und zu verbessern. Als Vorsitzende des Vereins ist mir die Vernetzung mit anderen OER-Akteuren wichtig.
Impressum · Datenschutz

ZUM Buch Nach Büchern suchen

Bücher nach Fachrichtung

428 Einträge gefunden   Seite: 1| « | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 » 43
Rezensionen auf ZUM-Buch
Bei amazon.de kaufen

Verloren im Netz

Macht das Internet unsere Kinder süchtig?

Axel Dammler, Gütersloher Verlagshaus (2009), 205 Seiten

Verloren im Netz - Cover
Das Verhalten, der Konsum und die Moden von Kindern und Jugendlichen unterliegen Umbrüchen und Veränderungen. Im 19. Jahrhundert hat der Pädagoge Gustav Wyneken die verschiedenen Aktivitäten beschrieben und den Begriff »Jugendkultur« geprägt. Dass diese in Abhängigkeit von der sozialen Herkunft unterschiedlich sein können, ist seit den kaiserzeitlichen »Wandervögeln« und »Wanderflegeln« unstrittig.

Gesamte Rezension lesen, verfasst von Dr. Georg Mondwurf am 12.04.2012

Fachrichtung: Informatik


Bei amazon.de kaufen

DIGITALlifeguides - Video

Schneiden, aufwerten und im Heimkino genießen

Sven Voigt, Manfred Schwarz, Hanser (2011), 160 Seiten

DIGITALlifeguides - Video - Cover
Dieser Band, in der Digital lifeguide–Reihe, richtet sich an Leser, die ihre eigenen digitalen Videos schneiden, bearbeiten und zeigen wollen. Ob zu Hause oder im Internet. Sie finden hier einen Überblick über mögliche und notwendige Technik sowie Software. Es beginnt mit einem allgemeinen Überblick über Technik und endet in einer konkreten Anleitung zur Nutzung der angegebenen Software.

Gesamte Rezension lesen, verfasst von Andrea Haude am 04.03.2012

Fachrichtungen: Sonderschulfächer Informatik


Bei amazon.de kaufen

Warum die Deutschen? Warum die Juden?

Gleichheit, Neid und Rassenhass 1800 - 1933

Götz Aly, Fischer (S.), Frankfurt (2011), 352 Seiten

Warum die Deutschen? Warum die Juden? - Cover
Götz Alys große Leistung für die Erforschung der Zeit des Nationalsozialismus war, dass er mit seinem Buch "Hitlers Volksstaat" zum Bild der Herrschaft durch Gleichschaltung und Terror auch das der Herrschaft durch das Zuckerbrot der sozialen Wohltaten (besonders während des Krieges) hinzugefügt hat. Er hat geholfen, diese Zeit differenzierter zu sehen. In seinem neuen Buch "Warum die Deutschen? Warum die Juden? -Gleichheit, Neid und Rassenhass 1800 - 1933" versucht er sich am Gegenteil: Das differenzierte Bild von der Entwicklung vom mittelalterlichen religiösen Antisemitismus über den Rassenantisemitismus des späten 19. Jahrhunderts bis hin zu den Vernichtungsplänen im nationalsozialistischen Deutschland versucht er mit der Hypothese eines seit der Judenemanzipation durchgehenden Sozialneids zu vereinheitlichen.

Gesamte Rezension lesen, verfasst von Walter Böhme am 20.02.2012

Fachrichtung: Geschichte


Bei amazon.de kaufen

Das Gebot zu vergessen und die Unabweisbarkeit des Erinnerns

Christian Meier, Bundeszentrale für politische Bildung (2010), 159 Seiten

Das Gebot zu vergessen und die Unabweisbarkeit des Erinnerns - Cover
In seiner Schrift "Das Gebot zu vergessen und die Unabweisbarkeit der Erinnerung. Vom öffentlichen Umgang mit schlimmer Vergangenheit" zeigt Christian Meier in dem Aufsatz "Erinnern - Verdrängen - Vergessen" auf, dass in der europäischen Geschichte über 2000 jahre lang am Ende von Auseinandersetzungen wie Bürgerkriegen und Kriegen immer wieder ein öffentliches Gebot zu vergessen stand. An zahlreichen Beispielen aus der antiken griechischen Geschichte, deutlich pauschaler dann auch der mittelalterlichen und neuzeitlichen europäischen Geschichte weist er nach, dass diese Haltung bis zum Ende des 19. Jahrhunderts durchgängig vorhanden war. Als Begründung dafür findet er folgende Thesen:

Gesamte Rezension lesen, verfasst von Walter Böhme am 17.02.2012

Fachrichtung: Geschichte


Bei amazon.de kaufen

Schluss mit dem Bildungsgerede!

Eine Anstiftung zu pädagogischem Eigensinn

Michael Felten, Gütersloher Verlagshaus (2012), 95 Seiten

Schluss mit dem Bildungsgerede! - Cover
"Ein guter Lehrer, das ist jemand, der seinen Schüler nicht nur die Hand bietet, sondern auch die Stirn" (Michael Felten)

Gesamte Rezension lesen, verfasst von B. Klak am 14.02.2012

Fachrichtung: fächerübergreifend


Bei amazon.de kaufen

Amok. Ursachen erkennen – Warnsignale verstehen – Katastrophen verhindern

Britta Bannenberg, Gütersloh (2010), 207 Seiten

Amok. Ursachen erkennen – Warnsignale verstehen – Katastrophen verhindern - Cover
Britta Bannenberg, Professorin für Kriminologie, räumt zunächst mit zwei Vorurteilen auf, die allerdings zum Glück nicht mehr weit verbreitet sind. Ein Amoklauf, wie er inzwischen wiederholt auch an deutschen Schulen aufgetreten ist (Winnenden!), ist keine Tat aufgrund eines unmittelbaren Affekts, sondern von langer Hand vorbereitet. Wer an einen Amoklauf denkt, wirkt überhaupt nicht aggressiv, sondern sehr unauffällig. Und dennoch gibt es typische Kennzeichen eines Amokläufers, die schon Jahre vor der Tat darauf hindeuten, wer zum Amokläufer werden könnte. Und es gibt Mittel zur Vorbeugung. Bevor sie darauf zu sprechen kommt, arbeitet sie freilich sorgfältig ab, was man über Amok sonst noch wissen sollte.

Gesamte Rezension lesen, verfasst von Walter Boehme am 01.02.2012

Fachrichtungen: evangelische Religion katholische Religion Ethik Gemeinschaftskunde fächerübergreifend


Bei amazon.de kaufen

Lasst Kinder wieder Kinder sein!

Oder: Die Rückkehr zur Intuition

Michael Winterhoff, Carsten Tergast, Gütersloher Verlagshaus (2011), 205 Seiten

Lasst Kinder wieder Kinder sein! - Cover
Als erstes: Meine Kinder sind keine Kinder mehr und dennoch spricht mich das Thema an. Denn Winterhoff hat in seinen drei bisherigen Büchern auf ein Phänomen hingewiesen, das mir vertraut ist, und deutet Lösungswege an, die für jeden Erwachsenen interessant sind. Um welches Phänomen handelt es sich? Immer mehr Kinder finden nicht zu Ruhe und Konzentration, und pädagogische Mittel bleiben oft erfolglos. Immer häufiger scheint eine Behandlung mit Drogen wie Ritalin die notwendige Voraussetzung dafür, dass pädagogische Maßnahmen überhaupt erst ansetzen können. Winterhoffs Erklärung für das Phänomen ist, dass die Kinder auf dem seelischen Niveau von Zweijährigen stehen geblieben seien und deshalb erst noch Entwicklungsschritte nachgeholt werden müssten, bevor Erziehung wirksam werden kann.

Gesamte Rezension lesen, verfasst von Walter Boehme am 28.01.2012

Fachrichtungen: Gemeinschaftskunde Pädagogik


Bei amazon.de kaufen

Das versteckte Experiment

Ein Roman über die Entstehung des Universums

Gerd Kramer, AAVAA Berlin (2011), 297 Seiten

Das versteckte Experiment - Cover
Die Entstehung des Universums vom Urknall bis zur Entwicklung des Lebens wird dargestellt, verpackt in eine Geschichte, die unglaublich klingt, jedoch genau so geschehen könnte. Alle verwendeten physikalischen und technischen Prinzipien basieren auf aktuellen Erkenntnissen der Wissenschaft.

Gesamte Rezension lesen, verfasst von Gerd Kramer am 25.01.2012

Fachrichtungen: Physik Astronomie


Bei amazon.de kaufen

Das verborgene Wort

Roman

Ulla Hahn, dtv (2008), 624 Seiten

Das verborgene Wort - Cover
Ich bin in die Welt des Romans hineingezogen worden und konnte mich mit der Heldin identifizieren, obwohl ich weder weiblich und jung noch katholisch und mathematisch unbegabt bin. Schon gar nicht bin ich solch ein begeisterter Leser wie Hilla Palm, da ich schon seit Jahren mehr Zeit im Internet verbringe als mit dem Lesen gedruckter Bücher. Wie erreicht Ulla Hahn das? Ich weiß es nicht.

Gesamte Rezension lesen, verfasst von Walter Boehme am 22.01.2012

Fachrichtungen: Geschichte Deutsch


Bei amazon.de kaufen

Abenteuer Jerusalem

Die aufregende Geschichte einer Stadt dreier Weltreligionen

Dieter Vieweger, Gütersloher Verlagshaus (2011), 80 Seiten, durchg. vierfarbig gestaltet Seiten

Abenteuer Jerusalem - Cover
Die aufregende Geschichte der Heiligen Stadt – ein "historischer Reiseführer": Wie alt ist Jerusalem? Weshalb belagerte Nebukadnezar die Stadt? Wo geht es zur Grabeskirche? Ließ der deutsche Kaiser tatsächlich die Stadtmauer niederreißen? Seit wann leben Juden und Araber in Jerusalem?

Gesamte Rezension lesen, verfasst von Bianca Klak am 10.01.2012

Fachrichtungen: evangelische Religion katholische Religion


428 Einträge gefunden   Seite: 1| « | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 » 43


Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können.

Wir sind die ZUM

Matthias Scharwies

ZUM ist kostenlos und man muss sich nicht anmelden.

Mandy Schütze

ZUM-Vorständin
Ich bin seit 2005 in der ZUM. Von Anfang an begeistert mich die Idee, Materialien als offene Bildungsressourcen zu teilen, mit anderen daran zu arbeiten und zu verbessern. Als Vorsitzende des Vereins ist mir die Vernetzung mit anderen OER-Akteuren wichtig.

Ralf Klötzke

ZUM-Vorstand, ZUM-Apps, ZUM Deutsch Lernen
So wie die ZUM sich ständig erneuert und weiterentwickelt hat, konnte ich viel von der Community lernen und von der Schwarmintelligenz profitieren. Und es geht immer weiter ...
Impressum · Datenschutz
Impressum · Datenschutz