Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können.

Wir sind die ZUM

Foto Maria Eirich

Maria Eirich

ZUM-Vorständin
Ich schätze an der ZUM den Austausch mit kreativen und offenen Menschen, die für Ideen rund um zeitgemäße Bildung brennen. Die Treffen sind voller Inspiration! Es entwickelt sich in der Zusammenarbeit eine unglaubliche Kraft Antworten auf offene Probleme zu finden und immer wieder Neues auf den Weg zu bringen.

Andrea Schellmann

ZUM-Vorständin
Ich schätze an der ZUM die vielfältigen Möglichkeiten, meinen Unterricht zeitgemäß und motivierend zu gestalten. Die wunderbaren Kontakte zu Menschen, die die ZUM ausmachen, bereichern nicht nur meinen Berufsalltag.

Maren Floßdorf

Koordinatorin schulfachlicher Aufgaben
Ich bin bei der ZUM, weil Bildung für alle Menschen verfügbar sein sollte. ZUM bietet das: kostenfrei, transparent, öffentlich, digital.
Impressum · Datenschutz

ZUM Buch Nach Büchern suchen

Bücher nach Fachrichtung

Rezensionen auf ZUM-Buch
Bei amazon.de kaufen

PSALM 1

Die Wege Gottes und der Menschen

Eckehard Bamberger, Olona-Edition (2013), 261 Seiten, ISBN: 978-3950349917

PSALM 1 - Cover
Meine Meinung zum Buch PSALM 1 von Eckehard Bamberger
Der Autor legt den Finger auf die Wunde unserer Zeit! Auf den Atheismus, der oftmals in seiner Tragweite unterschätzt und nur als eine Randerscheinung neben den Religionen betrachtet wird, anstatt zu erkennen, wie durch die Leugnung des Schöpfergottes durch den Atheismus alle Religionen als „schädliche Verirrungen“ bekämpft werden (Kap. 4.2. Der Atheismus und sein Weltbild). Mit dieser Analyse bringt der Autor eine Problematik ins Wort, die letztlich die Grundlage der heutigen Krise der Kirche, der Christenheit, ja der Menschheit im
Allgemeinen darstellt.

In einem schwungvollen Ansatz geht Dr. Bamberger vom Gott Abrahams, Isaacs und Jakobs aus, der dem Mose am Sinai mit den Zehn Geboten eine Grundlage der gläubigen Lebensordnung geschenkt hat, mit seinem Volk einen Bund geschlossen hat. Ein Gott, von dem man sich kein Bild machen kann, den man nicht in Metall gießen kann, wie dies mit den heidnischen Göttern getan wurde. Denn ein Gott des Himmels und der Erde lässt sich nicht vereinnahmen - und ist letztlich auch für die Vertreter eines radikalen Atheismus nicht greifbar, wodurch ihnen nur die militante Ablehnung und Bekämpfung bleibt.

Gott zeigt seine Hinwendung zu den Menschen, doch die Menschen bleiben ihm immer wieder die richtige Antwort schuldig!

In einer Hinführung zu Jesus Christus, der als Gott und Mensch die Adventszeit der Weltgeschichte übergeführt hat in die Zeit des Reiches Gottes, lässt der Autor die verschiedenen Aspekte des Lebens und Wirkens Jesu vor dem Auge des Lesers lebendig werden und führt damit in die Entstehungs- und Wirkungsgeschichte der Kirche über. Unverkennbar leuchtet in dieser Analyse das theologisch-wissenschaftliche Fundament des Autors hindurch, das er - nicht allein - durch die Vorlesungen der Gebrüder Rahner an der Universität Innsbruck erworben hat.

Wenngleich die Beschäftigung mit den verschiedenen Weltreligionen und philosophischen Richtungen immer wieder den Eindruck erwecken, der Glaube an den einen Herrn Jesus Christus scheint in dieser Welt zu unterliegen, so öffnet der Autor stets neu den Blick der Hoffnung auf den Herrn und das Wirken seiner Kirche. Mit kurzen und klaren Worten rechnet Dr. Bamberger mit den verschiedenen Bestrebungen sogenannter „Kirchenreform“ wie Zölibat oder Frauenpriestertum ab, indem er aufzeigt, dass nicht diese Fragen Ursache der heutigen Religionslosigkeit sind, sondern die „kaputt gegangene Hin- oder Wiederhinführung der Menschen zur Kirche Christi“ (Kap. 6.5) Der Autor verzichtet auf ein Nachwort, stattdessen lässt er den Leser an seiner unverbrüchlichen Hoffnung und an seinem Vertrauen teilhaben, dass Gott uns auch in schweren Stunden nicht verlässt.

Mit Psalm 1 ist Dr. Bamberger ein Werk gelungen, das dem - oftmals entmutigten - Christen nicht nur Trostbuch, sondern eine fundierte Auseinandersetzung mit den gängigen Weltanschauungen, Philosophien und Erscheinungsbildern des Atheismus unserer Tage in die Hände legt. Dem Agnostiker oder Atheisten, der bereit ist, über den eigenen Tellerrand hinaus zu schauen, kann dieses Buch ein Wegweiser sein, sich neu mit dem Gott Jesu Christi und seiner Kirche auseinanderzusetzen, die eigenen Anschauungen zu relativieren und einen neuen Zugang zu finden zu der Hoffnung, die alles menschliche Denken übersteigt.

verfasst von Martin Leitner am 22.11.2014 | 2651-mal gelesen

Fachrichtungen: evangelische Religion katholische Religion Ethik Gemeinschaftskunde Geschichte fächerübergreifend Pädagogik


Kommentare zu dieser Rezension
Keine Kommentare vorhanden

Kommentar zu dieser Rezension verfassen
Name: *
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
E-Mail: *
Wird nicht veröffentlicht.
URL (z.B. Blog):
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
Benachrichtigungen:
Bei neuen Kommentaren zu dieser Rezension per Email benachrichtigt werden.
Kommentar: *
Ihr Kommentar wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion überprüft.
Sicherheitsabfrage:
Bitte geben sie die beiden angezeigten Wörter ein.
 
  * Pflichtfeld


Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können.

Wir sind die ZUM

Ralf Klötzke

ZUM-Vorstand, ZUM-Apps, ZUM Deutsch Lernen
So wie die ZUM sich ständig erneuert und weiterentwickelt hat, konnte ich viel von der Community lernen und von der Schwarmintelligenz profitieren. Und es geht immer weiter ...

Christof Schreiber

Grundschul-Webquests
Ich bin bei der ZUM, weil das der beste Platz für WebQuests für die Grundschule ist. Jede*r kann mitmachen, mitgestalten und die Angebote kostenlos nutzen. Dabei ist die technische Hürde besonders gering.

Patrick Oberdörfer

Erweiterter Vorstand, Moodlebande, ZUM-Apps
Ich bin vom OER-Gedanken überzeugt und nutze deshalb die Angebote der ZUM. Im Verein engagiere ich mich, weil mich die Energie, Kreativität und Leidenschaft ihrer Mitglieder jedes Mal aufs Neue begeistert.
Impressum · Datenschutz
Impressum · Datenschutz