Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können.

Wir sind die ZUM

Alex Weller

ZUM-Vorstand
Sharing is caring und die ZUM ist der ideale Platz nicht nur um Material zu tauschen, sondern auch um mit einer funktionierenden Community zu interagieren und Neues zu entwickeln...

Kirsa Köber

ZUM-Grundschule
Ich bin bei der ZUM, weil es mir wichtig ist digitale Bildung an (Grund)schulen zu stärken. Die ZUM stellt dazu viele verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die das Lernen mit sowie über digitale Medien ermöglichen.

Andrea Schellmann

ZUM-Vorständin
Ich schätze an der ZUM die vielfältigen Möglichkeiten, meinen Unterricht zeitgemäß und motivierend zu gestalten. Die wunderbaren Kontakte zu Menschen, die die ZUM ausmachen, bereichern nicht nur meinen Berufsalltag.
Impressum · Datenschutz

ZUM Buch Nach Büchern suchen

Bücher nach Fachrichtung

Rezensionen auf ZUM-Buch
Bei amazon.de kaufen

Ethikuntericht praktisch

9. Schuljahr, Unterrichtentwürfe und Arbeitshilfen für die Sekundarstufe I

Vandenhoek&Ruprecht (2001), 188 Seiten, ISBN: 3525615000

Neues von der kleinen Schwester, der Ethik. Orientiert an den Kantschen Leitfragen (Was kann ich wissen, was soll ich tun, was darf ich hoffen, was ist der Mensch?) hat die Gruppe, die diese Arbeitshilfe verfasste, ein gutes Gespür für die Themen der SchülerInnen der 9. Klasse gehabt. Das drückt sich nicht nur in den gewählten Themen (Identität und Glück, Erziehung und Freiheit, Gewissen und Verantwortung Liebe und Partnerschaft, Jugend und Gewalt, Menschenrecht - Menschenwürde, Tierethik und Tod und Sterben) aus. Die Wahl der Mittel und Methoden spiegelt auch die komplizierter gewordenen Entscheidungssituationen, vor den Jugendliche in diesem Alter stehen - Eindeutigkeit ist hier fehl am Platze. Cluster, Dilemmageschichten, szenische Darstellung und sogar meditative Elemente sind ständig wiederkehrende Zugänge zu den Themen, die profund durch kurze Artikel eingeleitet werden. Eine Fülle von Bildern, Karikaturen, Gedichten, Fragebogen, Spielen, Zeitungsausschnitten etc. komplettieren dieses Bild.
Neues von der kleinen Schwester, der Ethik. Orientiert an den Kantschen Leitfragen (Was kann ich wissen, was soll ich tun, was darf ich hoffen, was ist der Mensch?) hat die Gruppe, die diese Arbeitshilfe verfasste, ein gutes Gespür für die Themen der SchülerInnen der 9. Klasse gehabt. Das drückt sich nicht nur in den gewählten Themen (Identität und Glück, Erziehung und Freiheit, Gewissen und Verantwortung Liebe und Partnerschaft, Jugend und Gewalt, Menschenrecht - Menschenwürde, Tierethik und Tod und Sterben) aus. Die Wahl der Mittel und Methoden spiegelt auch die komplizierter gewordenen Entscheidungssituationen, vor den Jugendliche in diesem Alter stehen - Eindeutigkeit ist hier fehl am Platze. Cluster, Dilemmageschichten, szenische Darstellung und sogar meditative Elemente sind ständig wiederkehrende Zugänge zu den Themen, die profund durch kurze Artikel eingeleitet werden. Eine Fülle von Bildern, Karikaturen, Gedichten, Fragebogen, Spielen, Zeitungsausschnitten etc. komplettieren dieses Bild.

verfasst von Volker Dettmar am 02.12.2001 | 854-mal gelesen

Fachrichtung: Ethik


Kommentare zu dieser Rezension
Keine Kommentare vorhanden

Kommentar zu dieser Rezension verfassen
Name: *
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
E-Mail: *
Wird nicht veröffentlicht.
URL (z.B. Blog):
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
Benachrichtigungen:
Bei neuen Kommentaren zu dieser Rezension per Email benachrichtigt werden.
Kommentar: *
Ihr Kommentar wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion überprüft.
Sicherheitsabfrage:
Bitte geben sie die beiden angezeigten Wörter ein.
 
  * Pflichtfeld


Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können.

Wir sind die ZUM

Kathrin Heller

ZUM-Grundschule
Ich bin bei der ZUM, weil mir die freie Weitergabe von Material nach dem Motto Sharing is caring am Herzen liegt. Besonders begeistern mich auch die verschiedenen Angebote der ZUM, die das digitale Lernen kostenlos und für Lernende ab der Grundschule ermöglichen.

Matthias Scharwies

ZUM ist kostenlos und man muss sich nicht anmelden.

Maren Floßdorf

Koordinatorin schulfachlicher Aufgaben
Ich bin bei der ZUM, weil Bildung für alle Menschen verfügbar sein sollte. ZUM bietet das: kostenfrei, transparent, öffentlich, digital.
Impressum · Datenschutz
Impressum · Datenschutz