Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können.

Wir sind die ZUM

Andrea Schellmann

ZUM-Vorständin
Ich schätze an der ZUM die vielfältigen Möglichkeiten, meinen Unterricht zeitgemäß und motivierend zu gestalten. Die wunderbaren Kontakte zu Menschen, die die ZUM ausmachen, bereichern nicht nur meinen Berufsalltag.

Konstantin Kowalski

Ich bin in meinem Referendariat in die ZUM gestolpert, weil ich hier die technischen Möglichkeiten gefunden habe, die es sonst nirgendwo gab. Heute schätze ich noch immer die technischen Infrastrukturen, die die ZUM kostenlos für Lehrende zur Verfügung stellt.

Matthias Scharwies

ZUM ist kostenlos und man muss sich nicht anmelden.
Impressum · Datenschutz

ZUM Buch Nach Büchern suchen

Bücher nach Fachrichtung

Rezensionen auf ZUM-Buch
Bei amazon.de kaufen

Rechenschwäche und Basisfunktionen

Wissenschaftliche Analyse empirischer Untersuchungen zu Zusammenhängen zwischen Lernschwierigkeiten

Books on Demand, RESI-Verlag (2001), 80 Seiten, ISBN: 3-8311-2330-6

Rechenschwäche und Basisfunktionen - Cover
Oliver Thiel faßt sachlich, differenziert und kritisch zusammen, was es über die bisherige wissenschaftliche Diskussion von Begrifflichkeiten, Definitionen und Ursachen des Phänomens Rechenschwäche/Dyskalkulie derzeit zu berichten gibt. Seine Darstellung erläutert alle wichtigen Standpunkte und arbeitet die Widersprüchlichkeiten der Thematik bzw. der darüber von Wissenschaftlern erarbeiteten Aussagen heraus. Im Hauptteil der Arbeit sind die von einigen Wissenschaftlern behaupteten Zusammenhänge von "Rechenschwäche und Basisfunktionen" Gegenstand seiner Recherche und Kritik. Aus seiner Arbeit geht schließlich deutlich hervor, daß die Annahme defekter "basaler Grundfunktionen" als praxisleitende Begründung für Lernschwächetherapien - speziell bei Rechenschwäche - weiterhin eine Ansammlung fragwürdiger Hypothesen bleibt. Es werden Ratschläge für Eltern und Lehrer gegeben, wie mit dieser Situation umzugehen ist.
Oliver Thiel faßt sachlich, differenziert und kritisch zusammen, was es über die bisherige wissenschaftliche Diskussion von Begrifflichkeiten, Definitionen und Ursachen des Phänomens Rechenschwäche/Dyskalkulie derzeit zu berichten gibt. Seine Darstellung erläutert alle wichtigen Standpunkte und arbeitet die Widersprüchlichkeiten der Thematik bzw. der darüber von Wissenschaftlern erarbeiteten Aussagen heraus. Im Hauptteil der Arbeit sind die von einigen Wissenschaftlern behaupteten Zusammenhänge von "Rechenschwäche und Basisfunktionen" Gegenstand seiner Recherche und Kritik. Aus seiner Arbeit geht schließlich deutlich hervor, daß die Annahme defekter "basaler Grundfunktionen" als praxisleitende Begründung für Lernschwächetherapien - speziell bei Rechenschwäche - weiterhin eine Ansammlung fragwürdiger Hypothesen bleibt. Es werden Ratschläge für Eltern und Lehrer gegeben, wie mit dieser Situation umzugehen ist.

verfasst von Friedrich H. Steeg am 08.12.2001 | 1326-mal gelesen

Fachrichtungen: Grundschulfächer Mathematik


Kommentare zu dieser Rezension
Keine Kommentare vorhanden

Kommentar zu dieser Rezension verfassen
Name: *
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
E-Mail: *
Wird nicht veröffentlicht.
URL (z.B. Blog):
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
Benachrichtigungen:
Bei neuen Kommentaren zu dieser Rezension per Email benachrichtigt werden.
Kommentar: *
Ihr Kommentar wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion überprüft.
Sicherheitsabfrage:
Bitte geben sie die beiden angezeigten Wörter ein.
 
  * Pflichtfeld


Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können.

Wir sind die ZUM

Kathrin Heller

ZUM-Grundschule
Ich bin bei der ZUM, weil mir die freie Weitergabe von Material nach dem Motto Sharing is caring am Herzen liegt. Besonders begeistern mich auch die verschiedenen Angebote der ZUM, die das digitale Lernen kostenlos und für Lernende ab der Grundschule ermöglichen.

Matthias Scharwies

ZUM ist kostenlos und man muss sich nicht anmelden.

Christof Schreiber

Grundschul-Webquests
Ich bin bei der ZUM, weil das der beste Platz für WebQuests für die Grundschule ist. Jede*r kann mitmachen, mitgestalten und die Angebote kostenlos nutzen. Dabei ist die technische Hürde besonders gering.
Impressum · Datenschutz
Impressum · Datenschutz