Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können. ➜ Mehr erfahren

Wir sind die ZUM

Karl Kirst

ZUM Deutsch Lernen, ZUM-Apps
Lauter engagierte Leute: kreativ, kommunikativ, kooperativ! Macht Spaß dabei zu sein!

Dieter Brand-Kruth

ZUM: Zahlreiche ultragute Medien(-empfehlungen)

Maren Floßdorf

Koordinatorin schulfachlicher Aufgaben
Ich bin bei der ZUM, weil Bildung für alle Menschen verfügbar sein sollte. ZUM bietet das: kostenfrei, transparent, öffentlich, digital.
Impressum · Datenschutz

ZUM Buch Nach Büchern suchen

Bücher nach Fachrichtung

Rezensionen auf ZUM-Buch
Bei amazon.de kaufen

Das religiöse Wissen der Menschheit

2 bd., nur geschlossen beziehbar

Herder (2001), 360 Seiten, ISBN: 3451266717 / 34

Dieses zweibändige Werk wird von einer Grundüberzeugung geleitet: die Religionen der Welt behandeln die Urthemen des menschlichen Daseins, die wiederum in den verschiedenen Religionen unterschiedliche Ausgestaltungen erfahren. Dennoch gibt es zwischen den Religionen so viele Gemeinsamkeiten, dass man sie vergleichen kann. Im ersten Band ging es um Schöpfung, der Schaffung des Menschen, die Welt als Ort der Gotteserfahrung. Im zweiten vorliegenden Band werden Themen wie Offenbarung, Heilige Schrift, Propheten, Eschatologie und verantwortliches Handeln, d.h. Ethik behandelt. Der große Vorteil des Buches ist, dass man sich sehr schnell Überblick verschaffen kann, auf welche Weise eine bestimmte Frage in den verschiedenen Religionen beantwortet wird. Neben den gut lesbaren und verständlichen Erläuterungen sind Zitate aus den jeweiligen Schriften eingebaut. Ein sehr gut lesbares und doch tief gehendes religionskundliches Buch.
Dieses zweibändige Werk wird von einer Grundüberzeugung geleitet: die Religionen der Welt behandeln die Urthemen des menschlichen Daseins, die wiederum in den verschiedenen Religionen unterschiedliche Ausgestaltungen erfahren. Dennoch gibt es zwischen den Religionen so viele Gemeinsamkeiten, dass man sie vergleichen kann. Im ersten Band ging es um Schöpfung, der Schaffung des Menschen, die Welt als Ort der Gotteserfahrung. Im zweiten vorliegenden Band werden Themen wie Offenbarung, Heilige Schrift, Propheten, Eschatologie und verantwortliches Handeln, d.h. Ethik behandelt. Der große Vorteil des Buches ist, dass man sich sehr schnell Überblick verschaffen kann, auf welche Weise eine bestimmte Frage in den verschiedenen Religionen beantwortet wird. Neben den gut lesbaren und verständlichen Erläuterungen sind Zitate aus den jeweiligen Schriften eingebaut. Ein sehr gut lesbares und doch tief gehendes religionskundliches Buch.

verfasst von Volker Dettmar am 11.03.2002 | 1137-mal gelesen

Fachrichtungen: evangelische Religion katholische Religion


Kommentare zu dieser Rezension
Keine Kommentare vorhanden

Kommentar zu dieser Rezension verfassen
Name: *
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
E-Mail: *
Wird nicht veröffentlicht.
URL (z.B. Blog):
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
Benachrichtigungen:
Bei neuen Kommentaren zu dieser Rezension per Email benachrichtigt werden.
Kommentar: *
Ihr Kommentar wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion überprüft.
Sicherheitsabfrage:
Bitte geben sie die beiden angezeigten Wörter ein.
 
  * Pflichtfeld


Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können. ➜ Mehr erfahren

Wir sind die ZUM

Kirsa Köber

ZUM-Grundschule
Ich bin bei der ZUM, weil es mir wichtig ist digitale Bildung an (Grund)schulen zu stärken. Die ZUM stellt dazu viele verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die das Lernen mit sowie über digitale Medien ermöglichen.

Andrea Schellmann

ZUM-Vorständin
Ich schätze an der ZUM die vielfältigen Möglichkeiten, meinen Unterricht zeitgemäß und motivierend zu gestalten. Die wunderbaren Kontakte zu Menschen, die die ZUM ausmachen, bereichern nicht nur meinen Berufsalltag.

Konstantin Kowalski

Ich bin in meinem Referendariat in die ZUM gestolpert, weil ich hier die technischen Möglichkeiten gefunden habe, die es sonst nirgendwo gab. Heute schätze ich noch immer die technischen Infrastrukturen, die die ZUM kostenlos für Lehrende zur Verfügung stellt.
Impressum · Datenschutz
Impressum · Datenschutz