Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können. ➜ Mehr erfahren

Wir sind die ZUM

Alex Weller

ZUM-Vorstand
Sharing is caring und die ZUM ist der ideale Platz nicht nur um Material zu tauschen, sondern auch um mit einer funktionierenden Community zu interagieren und Neues zu entwickeln...

Konstantin Kowalski

Ich bin in meinem Referendariat in die ZUM gestolpert, weil ich hier die technischen Möglichkeiten gefunden habe, die es sonst nirgendwo gab. Heute schätze ich noch immer die technischen Infrastrukturen, die die ZUM kostenlos für Lehrende zur Verfügung stellt.
Foto Klaus Dautel

Dr. Klaus Dautel

ZUM-Vorstand
Ich bin in der ZUM, weil ich mir vor über 20 Jahren die Frage gestellt habe, was das Internet zum Unterrichten und Lernen beitragen kann. Seitdem muss diese Frage immer neu und immer etwas anders beantwortet werde, in der ZUM werden dafür produktive Lösungen gesucht und gefunden. 
Impressum · Datenschutz

ZUM Buch Nach Büchern suchen

Bücher nach Fachrichtung

Rezensionen auf ZUM-Buch
Bei amazon.de kaufen

Global Exit

Die Kirchen und der Totale Markt

Luchterhand (2002), 0 Seiten, ISBN: 3630880045

Global Exit - Cover
Der Totale Markt - es ist kein Tippfehler, dass dieser Begriff groß geschrieben wird wie ein Gottesname. Der zornige alte Mann Amery hat hier eine Streitschrift vorgelegt, die wider den unsichtbaren Stachel löckt. Unsichtbar, weil der Markt, der ja bekanntlich alles regeln soll, sich gern in seidene Gewänder kleidet und seine wahre Gestalt verbirgt. Der Totale Markt ist auf dem Zenit seiner Macht und stellt sich als alternativlos dar. Und Alternativlosigkeit ist ein Zeichen der Allmacht. Während wir noch glauben, in der Postmoderne am Flickenteppich unserer Werte und Kulturen stricken zu müssen, hat sich der Markt klammheimlich zum monotheistischen Deutungsmonopol empor geschwungen - mit allen Attitüden einer Religion. Die Kirchen sieht Amery in einer ganz neuen alten Situation, in der Situation vor dem Jahr 312, vor der konstantinischen Wende, der kaiserlich-kirchlichen Koalition. Der neue Kaiserkult des Totalen Marktes leugnet aber ängstlich jede Transzendenz, vermeidet jede Anbetungsform, da er sich als noch nie da gewesene Toleranz definiert. Die Kirchen müssten nun den Status Confessionis ausrufen, den Bekenntnisfall. Sie müssen nun den zivilisatorischen Auftrag annehmen und den Kampf gegen die Religion des Totalen Marktes aufnehmen und für eine bewohnbare Zukunftsgesellschaft wirken. Ein Buch das sich wegen seiner scharfen Einschätzung der Gegenwart und seiner Länge von 230 Seiten möglicherweise als Ganzschrift im Unterricht eignet.
Der Totale Markt - es ist kein Tippfehler, dass dieser Begriff groß geschrieben wird wie ein Gottesname. Der zornige alte Mann Amery hat hier eine Streitschrift vorgelegt, die wider den unsichtbaren Stachel löckt. Unsichtbar, weil der Markt, der ja bekanntlich alles regeln soll, sich gern in seidene Gewänder kleidet und seine wahre Gestalt verbirgt. Der Totale Markt ist auf dem Zenit seiner Macht und stellt sich als alternativlos dar. Und Alternativlosigkeit ist ein Zeichen der Allmacht. Während wir noch glauben, in der Postmoderne am Flickenteppich unserer Werte und Kulturen stricken zu müssen, hat sich der Markt klammheimlich zum monotheistischen Deutungsmonopol empor geschwungen - mit allen Attitüden einer Religion. Die Kirchen sieht Amery in einer ganz neuen alten Situation, in der Situation vor dem Jahr 312, vor der konstantinischen Wende, der kaiserlich-kirchlichen Koalition. Der neue Kaiserkult des Totalen Marktes leugnet aber ängstlich jede Transzendenz, vermeidet jede Anbetungsform, da er sich als noch nie da gewesene Toleranz definiert. Die Kirchen müssten nun den Status Confessionis ausrufen, den Bekenntnisfall. Sie müssen nun den zivilisatorischen Auftrag annehmen und den Kampf gegen die Religion des Totalen Marktes aufnehmen und für eine bewohnbare Zukunftsgesellschaft wirken. Ein Buch das sich wegen seiner scharfen Einschätzung der Gegenwart und seiner Länge von 230 Seiten möglicherweise als Ganzschrift im Unterricht eignet.

verfasst von Volker Dettmar am 11.03.2002 | 1243-mal gelesen

Fachrichtungen: evangelische Religion katholische Religion


Kommentare zu dieser Rezension
Keine Kommentare vorhanden

Kommentar zu dieser Rezension verfassen
Name: *
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
E-Mail: *
Wird nicht veröffentlicht.
URL (z.B. Blog):
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
Benachrichtigungen:
Bei neuen Kommentaren zu dieser Rezension per Email benachrichtigt werden.
Kommentar: *
Ihr Kommentar wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion überprüft.
Sicherheitsabfrage:
Bitte geben sie die beiden angezeigten Wörter ein.
 
  * Pflichtfeld


Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können. ➜ Mehr erfahren

Wir sind die ZUM

Matthias Scharwies

ZUM ist kostenlos und man muss sich nicht anmelden.

Maren Floßdorf

Koordinatorin schulfachlicher Aufgaben
Ich bin bei der ZUM, weil Bildung für alle Menschen verfügbar sein sollte. ZUM bietet das: kostenfrei, transparent, öffentlich, digital.

Karl Kirst

ZUM Deutsch Lernen, ZUM-Apps
Lauter engagierte Leute: kreativ, kommunikativ, kooperativ! Macht Spaß dabei zu sein!
Impressum · Datenschutz
Impressum · Datenschutz