Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können. ➜ Mehr erfahren

Wir sind die ZUM

Matthias Scharwies

ZUM ist kostenlos und man muss sich nicht anmelden.

Patrick Oberdörfer

Erweiterter Vorstand, Moodlebande, ZUM-Apps
Ich bin vom OER-Gedanken überzeugt und nutze deshalb die Angebote der ZUM. Im Verein engagiere ich mich, weil mich die Energie, Kreativität und Leidenschaft ihrer Mitglieder jedes Mal aufs Neue begeistert.
Foto Maria Eirich

Maria Eirich

ZUM-Vorständin
Ich schätze an der ZUM den Austausch mit kreativen und offenen Menschen, die für Ideen rund um zeitgemäße Bildung brennen. Die Treffen sind voller Inspiration! Es entwickelt sich in der Zusammenarbeit eine unglaubliche Kraft Antworten auf offene Probleme zu finden und immer wieder Neues auf den Weg zu bringen.
Impressum · Datenschutz

ZUM Buch Nach Büchern suchen

Bücher nach Fachrichtung

Rezensionen auf ZUM-Buch
Bei amazon.de kaufen

Christliche Orientierung in einer vernetzten Welt

Neukirchener (2002), 314 Seiten, ISBN: 378871848X

Christliche Orientierung in einer vernetzten Welt - Cover
Gott als „Backofen voller Liebe“ - dieses Lutherwort macht sich Nethöfel zueigen. Vielleicht ist es das, was die theologischen Spreizübungen letztlich zusammenhält - denn nur von Spagat zu reden, hieße, die Dehnungen und Wendungen auf einzig zwei Beine zu beschränken. Nethöfel sieht die Welt aber - zu Recht - komplizierter. Zuerst stellt er einen Wechsel im Leitmedium der Welt fest. Das Buch ist durch das Netz abgelöst worden. Dieser Weltbildwandel stellt die Kirchen als Organsisationen der christlichen Traditionsgemeinschaft vor eine epochale, aber nicht analogielose Aufgabe. Auch das Buch eroberte einst das Siegerpodest. Trotz allem - die Kirchen reagieren auf die aktuellen Orientierungsaufgaben wie gelähmt, postuliert Nethöfel. Marshall McLuhan und Niklas Luhmann werden herangezogen, um christlicher Sozialethik wieder auf die Beine zu helfen. Ein nicht ganz einfach zu verstehender und trotzdem immer (im besten Sinne) unterhaltsamer Versuch, Kirche neu zu positionieren - aber wer hat versprochen, dass die Wahrheit einfach ist.
Gott als „Backofen voller Liebe“ - dieses Lutherwort macht sich Nethöfel zueigen. Vielleicht ist es das, was die theologischen Spreizübungen letztlich zusammenhält - denn nur von Spagat zu reden, hieße, die Dehnungen und Wendungen auf einzig zwei Beine zu beschränken. Nethöfel sieht die Welt aber - zu Recht - komplizierter. Zuerst stellt er einen Wechsel im Leitmedium der Welt fest. Das Buch ist durch das Netz abgelöst worden. Dieser Weltbildwandel stellt die Kirchen als Organsisationen der christlichen Traditionsgemeinschaft vor eine epochale, aber nicht analogielose Aufgabe. Auch das Buch eroberte einst das Siegerpodest. Trotz allem - die Kirchen reagieren auf die aktuellen Orientierungsaufgaben wie gelähmt, postuliert Nethöfel. Marshall McLuhan und Niklas Luhmann werden herangezogen, um christlicher Sozialethik wieder auf die Beine zu helfen. Ein nicht ganz einfach zu verstehender und trotzdem immer (im besten Sinne) unterhaltsamer Versuch, Kirche neu zu positionieren - aber wer hat versprochen, dass die Wahrheit einfach ist.

verfasst von Volker am 11.03.2002 | 1059-mal gelesen

Fachrichtungen: evangelische Religion katholische Religion


Kommentare zu dieser Rezension
Keine Kommentare vorhanden

Kommentar zu dieser Rezension verfassen
Name: *
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
E-Mail: *
Wird nicht veröffentlicht.
URL (z.B. Blog):
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
Benachrichtigungen:
Bei neuen Kommentaren zu dieser Rezension per Email benachrichtigt werden.
Kommentar: *
Ihr Kommentar wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion überprüft.
Sicherheitsabfrage:
Bitte geben sie die beiden angezeigten Wörter ein.
 
  * Pflichtfeld


Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können. ➜ Mehr erfahren

Wir sind die ZUM

Mandy Schütze

ZUM-Vorständin
Ich bin seit 2005 in der ZUM. Von Anfang an begeistert mich die Idee, Materialien als offene Bildungsressourcen zu teilen, mit anderen daran zu arbeiten und zu verbessern. Als Vorsitzende des Vereins ist mir die Vernetzung mit anderen OER-Akteuren wichtig.

Karl Kirst

ZUM Deutsch Lernen, ZUM-Apps
Lauter engagierte Leute: kreativ, kommunikativ, kooperativ! Macht Spaß dabei zu sein!

Alex Weller

ZUM-Vorstand
Sharing is caring und die ZUM ist der ideale Platz nicht nur um Material zu tauschen, sondern auch um mit einer funktionierenden Community zu interagieren und Neues zu entwickeln...
Impressum · Datenschutz
Impressum · Datenschutz