Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können.

Wir sind die ZUM

Mandy Schütze

ZUM-Vorständin
Ich bin seit 2005 in der ZUM. Von Anfang an begeistert mich die Idee, Materialien als offene Bildungsressourcen zu teilen, mit anderen daran zu arbeiten und zu verbessern. Als Vorsitzende des Vereins ist mir die Vernetzung mit anderen OER-Akteuren wichtig.

Maren Floßdorf

Koordinatorin schulfachlicher Aufgaben
Ich bin bei der ZUM, weil Bildung für alle Menschen verfügbar sein sollte. ZUM bietet das: kostenfrei, transparent, öffentlich, digital.

Tina Neff

ZUM-Vorständin
Ich bin Mitglied in der ZUM, weil ich den Gedanken der freien Bildung für alle sehr wichtig finde und gern dazu beitragen möchte.
Impressum · Datenschutz

ZUM Buch Nach Büchern suchen

Bücher nach Fachrichtung

Rezensionen auf ZUM-Buch
Bei amazon.de kaufen

CD-ROM Internet-Guide für Lehrer

United Soft Media (2001), 0 Seiten, ISBN: 3803240913

CD-ROM  Internet-Guide für Lehrer - Cover
Im unguten Stil deutscher Pädagogik müßte man einen Hinweis auf dieses Opus mit den Worten beginnen „hier fehlt ...“. Das mag ich aber nicht tun. Die CD-ROM versammelt Internetadressen von 16 Fächern und vielen anderen Wissensgebieten. Dass das nicht vollständig sein kann, liegt in der Natur der Sache und der Struktur des Internets. Drei Vorteile der CD-ROM möchte ich aber nennen: Erstens kennt man in „seinem“ Fachgebiet doch nicht alles und manchmal ist ein neuer Link das alles Entscheidende. Für mich waren es die Hinweise auf christliche Shareware und Computerspiele, die Erfahrungsberichte der Methode „Lernen durch Lehren“ oder die „Global Ideas Bank“. Für die einen eine alte Socke, für mich was neues. Vorteil Nummer zwei: Gegenüber den Buchprodukten, die es auf dem Markt gibt, muss man nicht langwierig eine Adresse in die Tastatur kloppen, klicken genügt. Nummer drei, und dieser Vorteil ist der entscheidende für mich: Hier gibt es Informationen auch aus den anderen Fachbereichen, hier kann ich mich z.B. über mein Lieblingsgebiet, die Physik schlau machen. Im Grunde ist die Geschichte eine ideale Sache für den PC im Lehrerzimmer, manchen Spezialisten befällt digitale Müdigkeit, aber als Überblick ist die CD-ROM bestens geeignet. Leider ist nicht immer die Herkunft der Links klar ausgewiesen. Auch hätte man mehr Mut zur Bewertung der Adressen an den Tag legen können. Der Internetguide für Lehrer ist erschienen bei Junior (United Soft Media) für 29,95 und ist auch als Buch erhältlich.
Im unguten Stil deutscher Pädagogik müßte man einen Hinweis auf dieses Opus mit den Worten beginnen „hier fehlt ...“. Das mag ich aber nicht tun. Die CD-ROM versammelt Internetadressen von 16 Fächern und vielen anderen Wissensgebieten. Dass das nicht vollständig sein kann, liegt in der Natur der Sache und der Struktur des Internets. Drei Vorteile der CD-ROM möchte ich aber nennen: Erstens kennt man in „seinem“ Fachgebiet doch nicht alles und manchmal ist ein neuer Link das alles Entscheidende. Für mich waren es die Hinweise auf christliche Shareware und Computerspiele, die Erfahrungsberichte der Methode „Lernen durch Lehren“ oder die „Global Ideas Bank“. Für die einen eine alte Socke, für mich was neues. Vorteil Nummer zwei: Gegenüber den Buchprodukten, die es auf dem Markt gibt, muss man nicht langwierig eine Adresse in die Tastatur kloppen, klicken genügt. Nummer drei, und dieser Vorteil ist der entscheidende für mich: Hier gibt es Informationen auch aus den anderen Fachbereichen, hier kann ich mich z.B. über mein Lieblingsgebiet, die Physik schlau machen. Im Grunde ist die Geschichte eine ideale Sache für den PC im Lehrerzimmer, manchen Spezialisten befällt digitale Müdigkeit, aber als Überblick ist die CD-ROM bestens geeignet. Leider ist nicht immer die Herkunft der Links klar ausgewiesen. Auch hätte man mehr Mut zur Bewertung der Adressen an den Tag legen können. Der Internetguide für Lehrer ist erschienen bei Junior (United Soft Media) für 29,95 und ist auch als Buch erhältlich.

verfasst von Volker Dettmar am 29.10.2001 | 763-mal gelesen

Fachrichtung: fächerübergreifend


Kommentare zu dieser Rezension
Keine Kommentare vorhanden

Kommentar zu dieser Rezension verfassen
Name: *
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
E-Mail: *
Wird nicht veröffentlicht.
URL (z.B. Blog):
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
Benachrichtigungen:
Bei neuen Kommentaren zu dieser Rezension per Email benachrichtigt werden.
Kommentar: *
Ihr Kommentar wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion überprüft.
Sicherheitsabfrage:
Bitte geben sie die beiden angezeigten Wörter ein.
 
  * Pflichtfeld


Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können.

Wir sind die ZUM

Konstantin Kowalski

Ich bin in meinem Referendariat in die ZUM gestolpert, weil ich hier die technischen Möglichkeiten gefunden habe, die es sonst nirgendwo gab. Heute schätze ich noch immer die technischen Infrastrukturen, die die ZUM kostenlos für Lehrende zur Verfügung stellt.

Kathrin Heller

ZUM-Grundschule
Ich bin bei der ZUM, weil mir die freie Weitergabe von Material nach dem Motto Sharing is caring am Herzen liegt. Besonders begeistern mich auch die verschiedenen Angebote der ZUM, die das digitale Lernen kostenlos und für Lernende ab der Grundschule ermöglichen.

Mandy Schütze

ZUM-Vorständin
Ich bin seit 2005 in der ZUM. Von Anfang an begeistert mich die Idee, Materialien als offene Bildungsressourcen zu teilen, mit anderen daran zu arbeiten und zu verbessern. Als Vorsitzende des Vereins ist mir die Vernetzung mit anderen OER-Akteuren wichtig.
Impressum · Datenschutz
Impressum · Datenschutz