Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können. ➜ Mehr erfahren

Wir sind die ZUM

Patrick Oberdörfer

Erweiterter Vorstand, Moodlebande, ZUM-Apps
Ich bin vom OER-Gedanken überzeugt und nutze deshalb die Angebote der ZUM. Im Verein engagiere ich mich, weil mich die Energie, Kreativität und Leidenschaft ihrer Mitglieder jedes Mal aufs Neue begeistert.
Foto Klaus Dautel

Dr. Klaus Dautel

ZUM-Vorstand
Ich bin in der ZUM, weil ich mir vor über 20 Jahren die Frage gestellt habe, was das Internet zum Unterrichten und Lernen beitragen kann. Seitdem muss diese Frage immer neu und immer etwas anders beantwortet werde, in der ZUM werden dafür produktive Lösungen gesucht und gefunden. 

Kathrin Heller

ZUM-Grundschule
Ich bin bei der ZUM, weil mir die freie Weitergabe von Material nach dem Motto Sharing is caring am Herzen liegt. Besonders begeistern mich auch die verschiedenen Angebote der ZUM, die das digitale Lernen kostenlos und für Lernende ab der Grundschule ermöglichen.
Impressum · Datenschutz

ZUM Buch Nach Büchern suchen

Bücher nach Fachrichtung

Rezensionen auf ZUM-Buch
Bei amazon.de kaufen

Medienpaket zur Aktion „Mahlzeit“

Brot für die Welt (2001), 0 Seiten

Politik mit dem Kochtopf, das ist das Ziel der Aktion „Mahlzeit“ von Brot für die Welt. Das Hilfswerk hat ein Medienpaket zusammengestellt, dass sich eigentlich an Großküchen und Multiplikatoren wendet - ein Vorteil, denn das ganze ist praktisch und machbar gehalten, ohne moralinsaure Predigt. Damit wäre wohl kein Kochtopf zu gewinnen. Daher sind die Materialien sehr gut im Unterricht einzusetzen. Aufmacher ist ein Rezeptkalender in Form eines Plakates - kochen mit saisonalen Produkten. Als provokanten Einstieg gibt es eine Postkarte, auf der ein Weihnachtsmann mit einer Schüssel Erdbeeren zu sehen ist. Ein übersichtliches Informationsheft will dem Vorurteil entgegentreten, dass „ökofaire“ Ernährung nur eine Sache für einen dicken Geldbeutel ist. Sinnfällige Beispiele wie das Transportprotokoll eines Menüs der Akademie Bad Boll (früher hatten die Lebenmittel für eine Essen 710 Kilometer auf dem Buckel, heute gerade einmal noch 87) leisten die notwendige Elementarisierung. Drastische Beispiele wie das der Krabbenzucht lassen einem den Appetit auf Industrie-Fleisch nachhaltig vergehen. Das ganze im Klassensatz zum Verteilen. Mehr Informationen auf der Homepage der Aktion unter www.projekt-mahlzeit.de (hier kann man auch eigene Aktionen vorstellen), das Material bekommt man bei www.brot-fuer-die-welt.de.
Politik mit dem Kochtopf, das ist das Ziel der Aktion „Mahlzeit“ von Brot für die Welt. Das Hilfswerk hat ein Medienpaket zusammengestellt, dass sich eigentlich an Großküchen und Multiplikatoren wendet - ein Vorteil, denn das ganze ist praktisch und machbar gehalten, ohne moralinsaure Predigt. Damit wäre wohl kein Kochtopf zu gewinnen. Daher sind die Materialien sehr gut im Unterricht einzusetzen. Aufmacher ist ein Rezeptkalender in Form eines Plakates - kochen mit saisonalen Produkten. Als provokanten Einstieg gibt es eine Postkarte, auf der ein Weihnachtsmann mit einer Schüssel Erdbeeren zu sehen ist. Ein übersichtliches Informationsheft will dem Vorurteil entgegentreten, dass „ökofaire“ Ernährung nur eine Sache für einen dicken Geldbeutel ist. Sinnfällige Beispiele wie das Transportprotokoll eines Menüs der Akademie Bad Boll (früher hatten die Lebenmittel für eine Essen 710 Kilometer auf dem Buckel, heute gerade einmal noch 87) leisten die notwendige Elementarisierung. Drastische Beispiele wie das der Krabbenzucht lassen einem den Appetit auf Industrie-Fleisch nachhaltig vergehen. Das ganze im Klassensatz zum Verteilen. Mehr Informationen auf der Homepage der Aktion unter www.projekt-mahlzeit.de (hier kann man auch eigene Aktionen vorstellen), das Material bekommt man bei www.brot-fuer-die-welt.de.

verfasst von Volker Dettmar am 30.10.2001 | 667-mal gelesen

Fachrichtung: evangelische Religion


Kommentare zu dieser Rezension
Keine Kommentare vorhanden

Kommentar zu dieser Rezension verfassen
Name: *
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
E-Mail: *
Wird nicht veröffentlicht.
URL (z.B. Blog):
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
Benachrichtigungen:
Bei neuen Kommentaren zu dieser Rezension per Email benachrichtigt werden.
Kommentar: *
Ihr Kommentar wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion überprüft.
Sicherheitsabfrage:
Bitte geben sie die beiden angezeigten Wörter ein.
 
  * Pflichtfeld


Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können. ➜ Mehr erfahren

Wir sind die ZUM

Patrick Oberdörfer

Erweiterter Vorstand, Moodlebande, ZUM-Apps
Ich bin vom OER-Gedanken überzeugt und nutze deshalb die Angebote der ZUM. Im Verein engagiere ich mich, weil mich die Energie, Kreativität und Leidenschaft ihrer Mitglieder jedes Mal aufs Neue begeistert.

Karl Kirst

ZUM Deutsch Lernen, ZUM-Apps
Lauter engagierte Leute: kreativ, kommunikativ, kooperativ! Macht Spaß dabei zu sein!
Foto Klaus Dautel

Dr. Klaus Dautel

ZUM-Vorstand
Ich bin in der ZUM, weil ich mir vor über 20 Jahren die Frage gestellt habe, was das Internet zum Unterrichten und Lernen beitragen kann. Seitdem muss diese Frage immer neu und immer etwas anders beantwortet werde, in der ZUM werden dafür produktive Lösungen gesucht und gefunden. 
Impressum · Datenschutz
Impressum · Datenschutz