Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können. ➜ Mehr erfahren

Wir sind die ZUM

Karl Vörckel

Ich liebe die ZUMANER, weil sie interessante Gespräche führen.

Dieter Brand-Kruth

ZUM: Zahlreiche ultragute Medien(-empfehlungen)

Ralf Klötzke

ZUM-Vorstand, ZUM-Apps, ZUM Deutsch Lernen
So wie die ZUM sich ständig erneuert und weiterentwickelt hat, konnte ich viel von der Community lernen und von der Schwarmintelligenz profitieren. Und es geht immer weiter ...
Impressum · Datenschutz

ZUM Buch Nach Büchern suchen

Bücher nach Fachrichtung

Rezensionen auf ZUM-Buch
Bei amazon.de kaufen

CD-ROM Lexikon der sprichwörtlichen Redenarten

Digitale Bibliothek (2001), 0 Seiten, ISBN: 3898531422

CD-ROM  Lexikon der sprichwörtlichen Redenarten - Cover
Das Fettnäpfchen dient, an der Türschwelle aufgestellt, dazu, Schuhe wieder in Form zu bringen - ärgerlich für die Hausfrau, wenn ein Trampel hineintrat. Der Flegel kommt vom lateinischen flagellum, einem Dreschgerät. Palavern stammt aus dem Portugiesischen: 'palavra' bedeutet ursprünglich Verhandlung mit Eingeborenen. Paletti ist wohl nicht italienisch, sondern wurde im 2. Jahrhundert n. Chr. im Hebräischen im Sinne von 'gerettet, bewahrt' verwendet. Die Nagelprobe ist ein Trinkerbrauch, der darin besteht, daß man ein auf das Wohl jemandes geleertes Trinkgefäß umgekehrt über den Daumennagel der linken Hand hält, zum Beweis dafür, daß der Becher bis auf den letzten Tropfen geleert worden ist. Die Bezeichnung „Nordlichter“ wurde in Bayern im letzten Jahrhundert geprägt: die bairische klerikale Partei nannte so Männer, die aus Preußen oder anderen norddeutschen Staaten nach Bayern in amtliche Stellungen berufen wurden. Paroli ist ursprünglich ein Fachausdruck des Pharospiels, eines Kartenglücksspieles, es bezeichnet eine Verdoppelung des ersten Einsatzes, wobei ein Ohr in die betreffende Karte gekniffen wurde. Alles unterhaltsame und kluge Informationen aus der Digitalen Bibliothek, einer Sammlung hervorragender Nachschlagewerke, die die Kollegen von Directmedia dem Bibliotheksmuff entrissen und auf Silberscheiben gepreßt haben. Die sprichwörtlichen Redensarten sind die Nummer 42 und kosten 69 Mark.
Das Fettnäpfchen dient, an der Türschwelle aufgestellt, dazu, Schuhe wieder in Form zu bringen - ärgerlich für die Hausfrau, wenn ein Trampel hineintrat. Der Flegel kommt vom lateinischen flagellum, einem Dreschgerät. Palavern stammt aus dem Portugiesischen: 'palavra' bedeutet ursprünglich Verhandlung mit Eingeborenen. Paletti ist wohl nicht italienisch, sondern wurde im 2. Jahrhundert n. Chr. im Hebräischen im Sinne von 'gerettet, bewahrt' verwendet. Die Nagelprobe ist ein Trinkerbrauch, der darin besteht, daß man ein auf das Wohl jemandes geleertes Trinkgefäß umgekehrt über den Daumennagel der linken Hand hält, zum Beweis dafür, daß der Becher bis auf den letzten Tropfen geleert worden ist. Die Bezeichnung „Nordlichter“ wurde in Bayern im letzten Jahrhundert geprägt: die bairische klerikale Partei nannte so Männer, die aus Preußen oder anderen norddeutschen Staaten nach Bayern in amtliche Stellungen berufen wurden. Paroli ist ursprünglich ein Fachausdruck des Pharospiels, eines Kartenglücksspieles, es bezeichnet eine Verdoppelung des ersten Einsatzes, wobei ein Ohr in die betreffende Karte gekniffen wurde. Alles unterhaltsame und kluge Informationen aus der Digitalen Bibliothek, einer Sammlung hervorragender Nachschlagewerke, die die Kollegen von Directmedia dem Bibliotheksmuff entrissen und auf Silberscheiben gepreßt haben. Die sprichwörtlichen Redensarten sind die Nummer 42 und kosten 69 Mark.

verfasst von Volker Dettmar am 05.11.2001 | 806-mal gelesen

Fachrichtung: fächerübergreifend


Kommentare zu dieser Rezension
Keine Kommentare vorhanden

Kommentar zu dieser Rezension verfassen
Name: *
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
E-Mail: *
Wird nicht veröffentlicht.
URL (z.B. Blog):
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
Benachrichtigungen:
Bei neuen Kommentaren zu dieser Rezension per Email benachrichtigt werden.
Kommentar: *
Ihr Kommentar wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion überprüft.
Sicherheitsabfrage:
Bitte geben sie die beiden angezeigten Wörter ein.
 
  * Pflichtfeld


Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können. ➜ Mehr erfahren

Wir sind die ZUM

Christian Schröder

ZUM-Technik
Ich finde die ZUM unterstützenswert, weil hier ein gutes Anliegen mit engagierten Pratikern zusammen trifft.

Ralf Klötzke

ZUM-Vorstand, ZUM-Apps, ZUM Deutsch Lernen
So wie die ZUM sich ständig erneuert und weiterentwickelt hat, konnte ich viel von der Community lernen und von der Schwarmintelligenz profitieren. Und es geht immer weiter ...

Konstantin Kowalski

Ich bin in meinem Referendariat in die ZUM gestolpert, weil ich hier die technischen Möglichkeiten gefunden habe, die es sonst nirgendwo gab. Heute schätze ich noch immer die technischen Infrastrukturen, die die ZUM kostenlos für Lehrende zur Verfügung stellt.
Impressum · Datenschutz
Impressum · Datenschutz