Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können. ➜ Mehr erfahren

Wir sind die ZUM

Foto Klaus Dautel

Dr. Klaus Dautel

ZUM-Vorstand
Ich bin in der ZUM, weil ich mir vor über 20 Jahren die Frage gestellt habe, was das Internet zum Unterrichten und Lernen beitragen kann. Seitdem muss diese Frage immer neu und immer etwas anders beantwortet werde, in der ZUM werden dafür produktive Lösungen gesucht und gefunden. 

Dieter Brand-Kruth

ZUM: Zahlreiche ultragute Medien(-empfehlungen)

Ralf Klötzke

ZUM-Vorstand, ZUM-Apps, ZUM Deutsch Lernen
So wie die ZUM sich ständig erneuert und weiterentwickelt hat, konnte ich viel von der Community lernen und von der Schwarmintelligenz profitieren. Und es geht immer weiter ...
Impressum · Datenschutz

ZUM Buch Nach Büchern suchen

Bücher nach Fachrichtung

Rezensionen auf ZUM-Buch
Bei amazon.de kaufen

Religion für Nicht-Religiöse

Neue Zugänge zur eigenen Religiosität

Via Nova (2002), 172 Seiten, ISBN: 3-936486-06-9

Religion für Nicht-Religiöse - Cover
Immer mehr Menschen wachsen ohne jeden Bezug zu einer konkreten Kirche oder Religionsgemeinschaft auf. Sie nennt der Autor Nicht-Religiöse. Trotzdem ist Religiosität ähnlich wie Sexualität ein Grundbedürfnis des Menschen. Verdrängung und Unterdrückung der eigenen Religiosität macht auf Dauer krank. Wie aber kommt der "Nicht-Religiöse" in Kontakt mit seiner eigenen Relgiösität? In alltäglichen Erfahrungen wie Langeweile, Liebe, existentielle Leere, Naturerlebnissen, Angst usw. liegen bei genauer Betrachtung Hinweise auf das Absolute verborgen. Der Verfasser regt den Leser dazu an, einen inneren Dialog mit sich selbst und seinem Verhältnis zur eigenen Religiösität in Gang zu setzen, um so mehr ganz und heil sein zu können. Der Autor zeigt auf überzeugende Weise dem kirchlich distanzierten Menschen, der zwar von der Informations- und Spaßgesellschaft unterhalten wird, neue Zugänge zur eigenen Religiösität und damit zu sich und den anderen Menschen auf. Gerade für den Unterricht (Sekundarstufe II) kann das Buch eine große Hilfe sein.
Immer mehr Menschen wachsen ohne jeden Bezug zu einer konkreten Kirche oder Religionsgemeinschaft auf. Sie nennt der Autor Nicht-Religiöse. Trotzdem ist Religiosität ähnlich wie Sexualität ein Grundbedürfnis des Menschen. Verdrängung und Unterdrückung der eigenen Religiosität macht auf Dauer krank. Wie aber kommt der "Nicht-Religiöse" in Kontakt mit seiner eigenen Relgiösität? In alltäglichen Erfahrungen wie Langeweile, Liebe, existentielle Leere, Naturerlebnissen, Angst usw. liegen bei genauer Betrachtung Hinweise auf das Absolute verborgen. Der Verfasser regt den Leser dazu an, einen inneren Dialog mit sich selbst und seinem Verhältnis zur eigenen Religiösität in Gang zu setzen, um so mehr ganz und heil sein zu können. Der Autor zeigt auf überzeugende Weise dem kirchlich distanzierten Menschen, der zwar von der Informations- und Spaßgesellschaft unterhalten wird, neue Zugänge zur eigenen Religiösität und damit zu sich und den anderen Menschen auf. Gerade für den Unterricht (Sekundarstufe II) kann das Buch eine große Hilfe sein.

verfasst von Sabine Burmann am 30.09.2002 | 1306-mal gelesen

Fachrichtungen: evangelische Religion katholische Religion Ethik


Kommentare zu dieser Rezension
Keine Kommentare vorhanden

Kommentar zu dieser Rezension verfassen
Name: *
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
E-Mail: *
Wird nicht veröffentlicht.
URL (z.B. Blog):
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
Benachrichtigungen:
Bei neuen Kommentaren zu dieser Rezension per Email benachrichtigt werden.
Kommentar: *
Ihr Kommentar wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion überprüft.
Sicherheitsabfrage:
Bitte geben sie die beiden angezeigten Wörter ein.
 
  * Pflichtfeld


Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können. ➜ Mehr erfahren

Wir sind die ZUM

Patrick Oberdörfer

Erweiterter Vorstand, Moodlebande, ZUM-Apps
Ich bin vom OER-Gedanken überzeugt und nutze deshalb die Angebote der ZUM. Im Verein engagiere ich mich, weil mich die Energie, Kreativität und Leidenschaft ihrer Mitglieder jedes Mal aufs Neue begeistert.

Dieter Brand-Kruth

ZUM: Zahlreiche ultragute Medien(-empfehlungen)

Christian Schröder

ZUM-Technik
Ich finde die ZUM unterstützenswert, weil hier ein gutes Anliegen mit engagierten Pratikern zusammen trifft.
Impressum · Datenschutz
Impressum · Datenschutz