Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können. ➜ Mehr erfahren

Wir sind die ZUM

Kirsa Köber

ZUM-Grundschule
Ich bin bei der ZUM, weil es mir wichtig ist digitale Bildung an (Grund)schulen zu stärken. Die ZUM stellt dazu viele verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die das Lernen mit sowie über digitale Medien ermöglichen.

Konstantin Kowalski

Ich bin in meinem Referendariat in die ZUM gestolpert, weil ich hier die technischen Möglichkeiten gefunden habe, die es sonst nirgendwo gab. Heute schätze ich noch immer die technischen Infrastrukturen, die die ZUM kostenlos für Lehrende zur Verfügung stellt.

Maren Floßdorf

Koordinatorin schulfachlicher Aufgaben
Ich bin bei der ZUM, weil Bildung für alle Menschen verfügbar sein sollte. ZUM bietet das: kostenfrei, transparent, öffentlich, digital.
Impressum · Datenschutz

ZUM Buch Nach Büchern suchen

Bücher nach Fachrichtung

Rezensionen auf ZUM-Buch
Bei amazon.de kaufen

Neue Handbuch religionspädagogischer Grundbegriffe

Studienausgabe

Kösel (2002), 512 Seiten, ISBN: 346636597X

Neue Handbuch religionspädagogischer Grundbegriffe - Cover
An Nachschlagewerken ist ja das Regal des Religionspädagogen, der Religionspädagogin ja sicher nicht arm. Warum also dieser Fülle noch vier Zentimeter hinzufügen? Weil für Bücher das gleiche gilt wie für guten Wein: Prosit - es möge nützen. Das „Neue Handbuch religionspädagogischer Grundbegriffe“, herausgegeben von den Katholiken Gottfried Bitter, Rudolf Englert und Gabriele Miller sowie vom evangelischen Altmeister Karl Ernst Nipkow, bietet eine solide praxisnahe Information, zielgerichtet auf die pädagogische Verwendung. Ob es Hintergrundwissen wie Glaubensentwicklung oder Sprachtheorie, Perspektivisches wie Schulseelsorge oder Erwachsenenbildung, Theologisches Mariologie oder Schöpfung - überall findet man kompaktes Wissen. Grundlagen der Religionspädagogik, religionspädagogisches Handeln, Dimensionen und Räume des religiösen Lernens, Didaktik, Methodik, Unterrichtsmedien - das sind die großen Überschriften. Insgesamt ein weltoffenes Nachschlagewerk für 44 € aus dem Köselverlag
An Nachschlagewerken ist ja das Regal des Religionspädagogen, der Religionspädagogin ja sicher nicht arm. Warum also dieser Fülle noch vier Zentimeter hinzufügen? Weil für Bücher das gleiche gilt wie für guten Wein: Prosit - es möge nützen. Das „Neue Handbuch religionspädagogischer Grundbegriffe“, herausgegeben von den Katholiken Gottfried Bitter, Rudolf Englert und Gabriele Miller sowie vom evangelischen Altmeister Karl Ernst Nipkow, bietet eine solide praxisnahe Information, zielgerichtet auf die pädagogische Verwendung. Ob es Hintergrundwissen wie Glaubensentwicklung oder Sprachtheorie, Perspektivisches wie Schulseelsorge oder Erwachsenenbildung, Theologisches Mariologie oder Schöpfung - überall findet man kompaktes Wissen. Grundlagen der Religionspädagogik, religionspädagogisches Handeln, Dimensionen und Räume des religiösen Lernens, Didaktik, Methodik, Unterrichtsmedien - das sind die großen Überschriften. Insgesamt ein weltoffenes Nachschlagewerk für 44 € aus dem Köselverlag

verfasst von Volker Dettmar am 01.12.2002 | 1275-mal gelesen

Fachrichtungen: evangelische Religion katholische Religion


Kommentare zu dieser Rezension
Keine Kommentare vorhanden

Kommentar zu dieser Rezension verfassen
Name: *
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
E-Mail: *
Wird nicht veröffentlicht.
URL (z.B. Blog):
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
Benachrichtigungen:
Bei neuen Kommentaren zu dieser Rezension per Email benachrichtigt werden.
Kommentar: *
Ihr Kommentar wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion überprüft.
Sicherheitsabfrage:
Bitte geben sie die beiden angezeigten Wörter ein.
 
  * Pflichtfeld


Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können. ➜ Mehr erfahren

Wir sind die ZUM

Karl Vörckel

Ich liebe die ZUMANER, weil sie interessante Gespräche führen.

Christian Schröder

ZUM-Technik
Ich finde die ZUM unterstützenswert, weil hier ein gutes Anliegen mit engagierten Pratikern zusammen trifft.

Tina Neff

ZUM-Vorständin
Ich bin Mitglied in der ZUM, weil ich den Gedanken der freien Bildung für alle sehr wichtig finde und gern dazu beitragen möchte.
Impressum · Datenschutz
Impressum · Datenschutz