Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können. ➜ Mehr erfahren

Wir sind die ZUM

Konstantin Kowalski

Ich bin in meinem Referendariat in die ZUM gestolpert, weil ich hier die technischen Möglichkeiten gefunden habe, die es sonst nirgendwo gab. Heute schätze ich noch immer die technischen Infrastrukturen, die die ZUM kostenlos für Lehrende zur Verfügung stellt.

Andrea Schellmann

ZUM-Vorständin
Ich schätze an der ZUM die vielfältigen Möglichkeiten, meinen Unterricht zeitgemäß und motivierend zu gestalten. Die wunderbaren Kontakte zu Menschen, die die ZUM ausmachen, bereichern nicht nur meinen Berufsalltag.

Tina Neff

ZUM-Vorständin
Ich bin Mitglied in der ZUM, weil ich den Gedanken der freien Bildung für alle sehr wichtig finde und gern dazu beitragen möchte.
Impressum · Datenschutz

ZUM Buch Nach Büchern suchen

Bücher nach Fachrichtung

Rezensionen auf ZUM-Buch
Bei amazon.de kaufen

Der Weg zur Zufriedenheit

Angkor Verlag (2002), 100 Seiten, ISBN: 3936018049

Der Weg zur Zufriedenheit - Cover
Der in Deutschland noch unbekannte Neo-Konfuzianer Kaibara Ekken ist eine Entdeckung und besonders Ethiklehrern für ihren Unterricht ans Herz zu legen. Kaibara (das ist der Nachname) lebte von 1630 bis 1714 in Japan und war ein Multitalent: Samurai, Reiseschriftsteller, Botaniker, Historiker, Arzt, Philosoph. Das brachte ihm den Beinamen "Aristoteles Japans" ein. Tatsächlich strotz dieses Büchlein nur so von Erkenntnis, erzieherischen und moralischen Ratschlägen sowie Gesundheitstipps. Dabei wird in Fußnoten auch mal ein humoristischer Seitenhieb auf inzwischen wissenschaftlich widerlegte Anschauungen Kaibaras zur Sexualität gewagt. Die hier zusammengetragenen Ausschnitte aus diversen Werken des Gelehrten, dessen Schriften zur Erziehung von Frauen einst in fast jedem japanischen Haushalt zu finden waren, geben das nüchtern-pragmatische Denken der Neo-Konfuzianer wieder und sind doch zuweilen so spannend zu lesen wie ein anderer Klassiker aus jener Zeit, die Samurai-Bibel "Hagakure". Beispiel: "Der große Mut ähnelt der Feigheit." Stoff für lange und tiefgehende Diskussionen.
Der in Deutschland noch unbekannte Neo-Konfuzianer Kaibara Ekken ist eine Entdeckung und besonders Ethiklehrern für ihren Unterricht ans Herz zu legen. Kaibara (das ist der Nachname) lebte von 1630 bis 1714 in Japan und war ein Multitalent: Samurai, Reiseschriftsteller, Botaniker, Historiker, Arzt, Philosoph. Das brachte ihm den Beinamen "Aristoteles Japans" ein. Tatsächlich strotz dieses Büchlein nur so von Erkenntnis, erzieherischen und moralischen Ratschlägen sowie Gesundheitstipps. Dabei wird in Fußnoten auch mal ein humoristischer Seitenhieb auf inzwischen wissenschaftlich widerlegte Anschauungen Kaibaras zur Sexualität gewagt. Die hier zusammengetragenen Ausschnitte aus diversen Werken des Gelehrten, dessen Schriften zur Erziehung von Frauen einst in fast jedem japanischen Haushalt zu finden waren, geben das nüchtern-pragmatische Denken der Neo-Konfuzianer wieder und sind doch zuweilen so spannend zu lesen wie ein anderer Klassiker aus jener Zeit, die Samurai-Bibel "Hagakure". Beispiel: "Der große Mut ähnelt der Feigheit." Stoff für lange und tiefgehende Diskussionen.

verfasst von H. Dornseiff am 25.01.2003 | 1295-mal gelesen

Fachrichtung: Ethik


Kommentare zu dieser Rezension
Keine Kommentare vorhanden

Kommentar zu dieser Rezension verfassen
Name: *
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
E-Mail: *
Wird nicht veröffentlicht.
URL (z.B. Blog):
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
Benachrichtigungen:
Bei neuen Kommentaren zu dieser Rezension per Email benachrichtigt werden.
Kommentar: *
Ihr Kommentar wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion überprüft.
Sicherheitsabfrage:
Bitte geben sie die beiden angezeigten Wörter ein.
 
  * Pflichtfeld


Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können. ➜ Mehr erfahren

Wir sind die ZUM

Maren Floßdorf

Koordinatorin schulfachlicher Aufgaben
Ich bin bei der ZUM, weil Bildung für alle Menschen verfügbar sein sollte. ZUM bietet das: kostenfrei, transparent, öffentlich, digital.

Karl Kirst

ZUM Deutsch Lernen, ZUM-Apps
Lauter engagierte Leute: kreativ, kommunikativ, kooperativ! Macht Spaß dabei zu sein!

Christian Schröder

ZUM-Technik
Ich finde die ZUM unterstützenswert, weil hier ein gutes Anliegen mit engagierten Pratikern zusammen trifft.
Impressum · Datenschutz
Impressum · Datenschutz