Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können. ➜ Mehr erfahren

Wir sind die ZUM

Matthias Scharwies

ZUM ist kostenlos und man muss sich nicht anmelden.
Foto Klaus Dautel

Dr. Klaus Dautel

ZUM-Vorstand
Ich bin in der ZUM, weil ich mir vor über 20 Jahren die Frage gestellt habe, was das Internet zum Unterrichten und Lernen beitragen kann. Seitdem muss diese Frage immer neu und immer etwas anders beantwortet werde, in der ZUM werden dafür produktive Lösungen gesucht und gefunden. 

Kathrin Heller

ZUM-Grundschule
Ich bin bei der ZUM, weil mir die freie Weitergabe von Material nach dem Motto Sharing is caring am Herzen liegt. Besonders begeistern mich auch die verschiedenen Angebote der ZUM, die das digitale Lernen kostenlos und für Lernende ab der Grundschule ermöglichen.
Impressum · Datenschutz

ZUM Buch Nach Büchern suchen

Bücher nach Fachrichtung

Rezensionen auf ZUM-Buch
Bei amazon.de kaufen

Ökologische Bewertung von Fließgewässern

Vereinigung Deutscher Gewässerschutz e.V. (www.vdg-online.de) (2001), 0 Seiten, ISBN: http://www.vdg-

Ökologische Bewertung von Fließgewässern - Cover
Die Broschüre wendet sich an interessierte Laien, Schüler und Studenten sowie Lehrer, die mehr über den ökologischen Zustand der Fließgewässer in ihrer Umgebung wissen wollen. In einem einführenden theoretischen Teil werden grundlegende ökologische Zusammenhänge des Ökosystems „Fließgewässer“ und die Gefährdung durch menschliche Eingriffe und Nutzungen erläutert. Der praktische Teil umfasst Bewertungsbögen für die Gewässerstrukturgüte, die chemische Wasserqualität und die biologische Gewässergüte. Die Bewertungsmethode bietet trotz guter Anwendbareit bereits sehr zuverlässige Ergebnisse. Sie orientiert sich an den Vorgaben der neuen EU-Wasserrahmenrichtlinie vom Dezember 2000.
Die Broschüre wendet sich an interessierte Laien, Schüler und Studenten sowie Lehrer, die mehr über den ökologischen Zustand der Fließgewässer in ihrer Umgebung wissen wollen. In einem einführenden theoretischen Teil werden grundlegende ökologische Zusammenhänge des Ökosystems „Fließgewässer“ und die Gefährdung durch menschliche Eingriffe und Nutzungen erläutert. Der praktische Teil umfasst Bewertungsbögen für die Gewässerstrukturgüte, die chemische Wasserqualität und die biologische Gewässergüte. Die Bewertungsmethode bietet trotz guter Anwendbareit bereits sehr zuverlässige Ergebnisse. Sie orientiert sich an den Vorgaben der neuen EU-Wasserrahmenrichtlinie vom Dezember 2000.

verfasst von Rainer Berg am 21.03.2003 | 1602-mal gelesen

Fachrichtungen: Erdkunde Biologie


Kommentare zu dieser Rezension
Keine Kommentare vorhanden

Kommentar zu dieser Rezension verfassen
Name: *
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
E-Mail: *
Wird nicht veröffentlicht.
URL (z.B. Blog):
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
Benachrichtigungen:
Bei neuen Kommentaren zu dieser Rezension per Email benachrichtigt werden.
Kommentar: *
Ihr Kommentar wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion überprüft.
Sicherheitsabfrage:
Bitte geben sie die beiden angezeigten Wörter ein.
 
  * Pflichtfeld


Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können. ➜ Mehr erfahren

Wir sind die ZUM

Ralf Klötzke

ZUM-Vorstand, ZUM-Apps, ZUM Deutsch Lernen
So wie die ZUM sich ständig erneuert und weiterentwickelt hat, konnte ich viel von der Community lernen und von der Schwarmintelligenz profitieren. Und es geht immer weiter ...

Karl Vörckel

Ich liebe die ZUMANER, weil sie interessante Gespräche führen.

Christof Schreiber

Grundschul-Webquests
Ich bin bei der ZUM, weil das der beste Platz für WebQuests für die Grundschule ist. Jede*r kann mitmachen, mitgestalten und die Angebote kostenlos nutzen. Dabei ist die technische Hürde besonders gering.
Impressum · Datenschutz
Impressum · Datenschutz