Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können. ➜ Mehr erfahren

Wir sind die ZUM

Kathrin Heller

ZUM-Grundschule
Ich bin bei der ZUM, weil mir die freie Weitergabe von Material nach dem Motto Sharing is caring am Herzen liegt. Besonders begeistern mich auch die verschiedenen Angebote der ZUM, die das digitale Lernen kostenlos und für Lernende ab der Grundschule ermöglichen.

Alex Weller

ZUM-Vorstand
Sharing is caring und die ZUM ist der ideale Platz nicht nur um Material zu tauschen, sondern auch um mit einer funktionierenden Community zu interagieren und Neues zu entwickeln...

Tina Neff

ZUM-Vorständin
Ich bin Mitglied in der ZUM, weil ich den Gedanken der freien Bildung für alle sehr wichtig finde und gern dazu beitragen möchte.
Impressum · Datenschutz

ZUM Buch Nach Büchern suchen

Bücher nach Fachrichtung

Rezensionen auf ZUM-Buch
Bei amazon.de kaufen

Hochwasser - Naturereignis oder Menschenwerk?

Vereinigung Deutscher Gewässerschutz e.V. (Hrsg., www.vdg-online.de)) (2002), 0 Seiten, ISBN: http://www.vdg-

Hochwasser - Naturereignis oder Menschenwerk? - Cover
Das Thema Hochwasser ist aktuell wie nie. Im Sommer 2002 beherrschten wochenlang Bilder von überfluteten Landstrichen, verwüsteten Städten und verzweifelten Flutopfern die Medien. Die katastrophale Flut an Elbe, Moldau, Mulde und Donau hat eine beispiellose Betroffenheit und Hilfsbereitschaft ausgelöst und dafür gesorgt, dass nicht nur Experten und Politiker Ursachen und Gegenmaßnahmen - zum Teil kontrovers - diskutieren. Die Broschüre vermittelt anschaulich grundlegende Informationen zu den verschiedenen Aspekten des Themas Hochwasser: seine Entstehung, seine ökologische Bedeutung für Gewässer und Auen, den Umgang des Menschen mit Hochwasser früher und heute sowie Wege zu einem ökologisch verträglichen Hochwasserschutz. Unterrichtstipps zu jedem Kapitel und ein Rollenspiel regen zum praktischen und projektorientierten Lernen an.
Das Thema Hochwasser ist aktuell wie nie. Im Sommer 2002 beherrschten wochenlang Bilder von überfluteten Landstrichen, verwüsteten Städten und verzweifelten Flutopfern die Medien. Die katastrophale Flut an Elbe, Moldau, Mulde und Donau hat eine beispiellose Betroffenheit und Hilfsbereitschaft ausgelöst und dafür gesorgt, dass nicht nur Experten und Politiker Ursachen und Gegenmaßnahmen - zum Teil kontrovers - diskutieren. Die Broschüre vermittelt anschaulich grundlegende Informationen zu den verschiedenen Aspekten des Themas Hochwasser: seine Entstehung, seine ökologische Bedeutung für Gewässer und Auen, den Umgang des Menschen mit Hochwasser früher und heute sowie Wege zu einem ökologisch verträglichen Hochwasserschutz. Unterrichtstipps zu jedem Kapitel und ein Rollenspiel regen zum praktischen und projektorientierten Lernen an.

verfasst von Rainer Berg am 21.03.2003 | 2495-mal gelesen

Fachrichtung: Erdkunde


Kommentare zu dieser Rezension
Keine Kommentare vorhanden

Kommentar zu dieser Rezension verfassen
Name: *
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
E-Mail: *
Wird nicht veröffentlicht.
URL (z.B. Blog):
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
Benachrichtigungen:
Bei neuen Kommentaren zu dieser Rezension per Email benachrichtigt werden.
Kommentar: *
Ihr Kommentar wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion überprüft.
Sicherheitsabfrage:
Bitte geben sie die beiden angezeigten Wörter ein.
 
  * Pflichtfeld


Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können. ➜ Mehr erfahren

Wir sind die ZUM

Christof Schreiber

Grundschul-Webquests
Ich bin bei der ZUM, weil das der beste Platz für WebQuests für die Grundschule ist. Jede*r kann mitmachen, mitgestalten und die Angebote kostenlos nutzen. Dabei ist die technische Hürde besonders gering.

Maren Floßdorf

Koordinatorin schulfachlicher Aufgaben
Ich bin bei der ZUM, weil Bildung für alle Menschen verfügbar sein sollte. ZUM bietet das: kostenfrei, transparent, öffentlich, digital.

Kathrin Heller

ZUM-Grundschule
Ich bin bei der ZUM, weil mir die freie Weitergabe von Material nach dem Motto Sharing is caring am Herzen liegt. Besonders begeistern mich auch die verschiedenen Angebote der ZUM, die das digitale Lernen kostenlos und für Lernende ab der Grundschule ermöglichen.
Impressum · Datenschutz
Impressum · Datenschutz