Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können.

Wir sind die ZUM

Maren Floßdorf

Koordinatorin schulfachlicher Aufgaben
Ich bin bei der ZUM, weil Bildung für alle Menschen verfügbar sein sollte. ZUM bietet das: kostenfrei, transparent, öffentlich, digital.

Andrea Schellmann

ZUM-Vorständin
Ich schätze an der ZUM die vielfältigen Möglichkeiten, meinen Unterricht zeitgemäß und motivierend zu gestalten. Die wunderbaren Kontakte zu Menschen, die die ZUM ausmachen, bereichern nicht nur meinen Berufsalltag.

Karl Vörckel

Ich liebe die ZUMANER, weil sie interessante Gespräche führen.
Impressum · Datenschutz

ZUM Buch Nach Büchern suchen

Bücher nach Fachrichtung

Rezensionen auf ZUM-Buch
Bei amazon.de kaufen

Religion in Berlin

Ein Handbuch

Weißensee Verlag (2003), 673 Seiten, ISBN: 3-89998-003-4

Religion in Berlin - Cover
In diesem Buch finden sich Darstellungen von über 360 Gruppen und Gemeinschaften nahezu aller Religionen der Welt, die in der Stadt Berlin aktiv sind.
In diesem Buch finden sich Darstellungen von über 360 Gruppen und Gemeinschaften nahezu aller Religionen der Welt, die in der Stadt Berlin aktiv sind.
Das Handbuch ist ein Projekt der Berlin-Forschung der Freien Universität Berlin am Institut für Religionswissenschaft. Das Projekt wurde von RADIO multikulti unterstützt. Dieses Buch bietet erstmals einen vollständigen Überblick über das religiöse Leben in Berlin.
Die Artikel wurden so weit wie möglich in Kooperation mit den Gemeinschaften erarbeitet, sind jedoch keine Selbstdarstellungen, sondern folgen wissenschaftlichen Kriterien.
Die Darstellungen der Gemeinschaften und Gruppen beinhalten Geschichtsdaten und beschreiben wesentliche Glaubenslehren, gehen aber auch explizit auf die Berliner Situation ein.
Die einzelnen Gruppen sind in größere religiöse Zusammenhänge eingeordnet, denen die wichtigsten Grundbegriffe und globalen Entwicklungen vorangestellt sind, so dass Verbindungen und Gemeinsamkeiten deutlich werden. Als besonderer Service bietet das Handbuch zu jeder Gemeinschaft Angaben, die es dem Interessierten ermöglichen, telefonisch, per Internet oder vor Ort Kontakt aufzunehmen. Außerdem werden Hinweise zu weiterführender Literatur oder zur eigenen Internetrecherche gegeben.
Ein Glossar mit Erläuterungen zu einigen religionswissenschaftlichen Grundbegriffen und ein Abschnitt zur religionspolitischen Situation in Berlin runden die Darstellung ab. Das Buch wendet sich an alle an Religion Interessierten und ist verständlich geschrieben. Als Einführung in die Religionen gedacht ist es auch für Nicht-Berliner ein informatives Nachschlagewerk und eine aufschlussreiche Lektüre.

verfasst von Franziska Nauck am 15.07.2003 | 1499-mal gelesen

Fachrichtungen: evangelische Religion Ethik Gemeinschaftskunde Erdkunde Geschichte fächerübergreifend


Kommentare zu dieser Rezension
Keine Kommentare vorhanden

Kommentar zu dieser Rezension verfassen
Name: *
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
E-Mail: *
Wird nicht veröffentlicht.
URL (z.B. Blog):
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
Benachrichtigungen:
Bei neuen Kommentaren zu dieser Rezension per Email benachrichtigt werden.
Kommentar: *
Ihr Kommentar wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion überprüft.
Sicherheitsabfrage:
Bitte geben sie die beiden angezeigten Wörter ein.
 
  * Pflichtfeld


Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können.

Wir sind die ZUM

Foto Klaus Dautel

Dr. Klaus Dautel

ZUM-Vorstand
Ich bin in der ZUM, weil ich mir vor über 20 Jahren die Frage gestellt habe, was das Internet zum Unterrichten und Lernen beitragen kann. Seitdem muss diese Frage immer neu und immer etwas anders beantwortet werde, in der ZUM werden dafür produktive Lösungen gesucht und gefunden. 

Mandy Schütze

ZUM-Vorständin
Ich bin seit 2005 in der ZUM. Von Anfang an begeistert mich die Idee, Materialien als offene Bildungsressourcen zu teilen, mit anderen daran zu arbeiten und zu verbessern. Als Vorsitzende des Vereins ist mir die Vernetzung mit anderen OER-Akteuren wichtig.

Kathrin Heller

ZUM-Grundschule
Ich bin bei der ZUM, weil mir die freie Weitergabe von Material nach dem Motto Sharing is caring am Herzen liegt. Besonders begeistern mich auch die verschiedenen Angebote der ZUM, die das digitale Lernen kostenlos und für Lernende ab der Grundschule ermöglichen.
Impressum · Datenschutz
Impressum · Datenschutz