Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können. ➜ Mehr erfahren

Wir sind die ZUM

Patrick Oberdörfer

Erweiterter Vorstand, Moodlebande, ZUM-Apps
Ich bin vom OER-Gedanken überzeugt und nutze deshalb die Angebote der ZUM. Im Verein engagiere ich mich, weil mich die Energie, Kreativität und Leidenschaft ihrer Mitglieder jedes Mal aufs Neue begeistert.
Foto Maria Eirich

Maria Eirich

ZUM-Vorständin
Ich schätze an der ZUM den Austausch mit kreativen und offenen Menschen, die für Ideen rund um zeitgemäße Bildung brennen. Die Treffen sind voller Inspiration! Es entwickelt sich in der Zusammenarbeit eine unglaubliche Kraft Antworten auf offene Probleme zu finden und immer wieder Neues auf den Weg zu bringen.

Karl Kirst

ZUM Deutsch Lernen, ZUM-Apps
Lauter engagierte Leute: kreativ, kommunikativ, kooperativ! Macht Spaß dabei zu sein!
Impressum · Datenschutz

ZUM Buch Nach Büchern suchen

Bücher nach Fachrichtung

Rezensionen auf ZUM-Buch
Bei amazon.de kaufen

Maboul à zéro

Gallimard Jeunesse (2003), 157 Seiten, ISBN: 2070553590

Maboul à zéro - Cover
Paul Nozière, vielen Französischlehren und Schülern kein Unbekannter (vgl. Un été algérien, Eldorado, Dossier Top secret), vereint dieses Mal
Paul Nozière, vielen Französischlehren und Schülern kein Unbekannter (vgl. Un été algérien, Eldorado, Dossier Top secret), vereint dieses Mal
gleich mehrere aktuelle Themen in seinem Jugendbuch:
Le racisme au quotidien, la situation actuelle en Algérie, la réussite scolaire et les jeunes beurettes, les élections présidentielles de mai 2002 et l'essor de la (extrême)droite.
Diese Vielzahl an aktuellen Themen eröffnet bei der Klassenlektüre unterschiedliche inhaltliche Akzentsetzungen und zahlreiche methodische Vorgehensweisen von der Lecture individuelle bis zur kreativen Bearbeitung (Leseunterbrechung, Hyphothesenbildung über den Fortgang, Ausfüllen von Leerstellen im Buch etc.).
Aus der Perspektive der 14jährigen Aicha, gebürtige Algerierin, die in Frankreich als Beurette aufwächst, werden humorvoll und kurzweilig ihre Erlebnisse in der Schule, als Vertretung der Mutter in der Hausmeisterloge und besonders mit ihrem geistig gestörten Bruder erzählt.
Es gelingt ihr sogar die Mutter dazu zu bringen, dass sie ihr Schweigen über ihre algerische Vergangenheit bricht und zu erzählen beginnt (politische Wende in Algerien, Terror, Flucht).
Auf diese Weise konfrontiert der Autor den Leser mit zwei sehr unterschiedlichen Lebensentwürfen und Lebensräumen. Aber auch mit unterschiedlichen Wahrnehmungen vom derzeitigen Leben in Frankreich,
einmal aus der Sicht der Mutter (Frankreich als Paradies), aus Aichas Sicht und der parteiischen Sicht des Vaters, der als (Nacht-)Arbeiter ein recht kritisches Bild von der französischen Gesellschaft entwirft.
Hier sind zahlreiche Anhaltspunkte, um sich intensiver mit den aktuellen Entwicklungen auseinander zu setzen.
Gerade weil das Buch oft witzig geschrieben ist, wünscht man ihm viele junge Leser und das trotz mancher Ungereimtheiten, auf die der Leser selber eine Antwort finden muss.
(Warum muss Aicha eine Hochbegabte sein, die mit 14 Jahren Abitur macht? Warum muss sie plötzlich an Asthma erkranken und deshalb vorübergehend vom Unterricht befreit sein? Warum erkrankt der Bruder nach der Flucht aus Algerien? Warum wird der Vater nicht stärker in die Handlung integriert?)

verfasst von Brigitte Miklitz-Kraft am 04.09.2003 | 2699-mal gelesen

Fachrichtung: Französisch


Kommentare zu dieser Rezension
Keine Kommentare vorhanden

Kommentar zu dieser Rezension verfassen
Name: *
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
E-Mail: *
Wird nicht veröffentlicht.
URL (z.B. Blog):
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
Benachrichtigungen:
Bei neuen Kommentaren zu dieser Rezension per Email benachrichtigt werden.
Kommentar: *
Ihr Kommentar wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion überprüft.
Sicherheitsabfrage:
Bitte geben sie die beiden angezeigten Wörter ein.
 
  * Pflichtfeld


Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können. ➜ Mehr erfahren

Wir sind die ZUM

Konstantin Kowalski

Ich bin in meinem Referendariat in die ZUM gestolpert, weil ich hier die technischen Möglichkeiten gefunden habe, die es sonst nirgendwo gab. Heute schätze ich noch immer die technischen Infrastrukturen, die die ZUM kostenlos für Lehrende zur Verfügung stellt.

Patrick Oberdörfer

Erweiterter Vorstand, Moodlebande, ZUM-Apps
Ich bin vom OER-Gedanken überzeugt und nutze deshalb die Angebote der ZUM. Im Verein engagiere ich mich, weil mich die Energie, Kreativität und Leidenschaft ihrer Mitglieder jedes Mal aufs Neue begeistert.
Foto Maria Eirich

Maria Eirich

ZUM-Vorständin
Ich schätze an der ZUM den Austausch mit kreativen und offenen Menschen, die für Ideen rund um zeitgemäße Bildung brennen. Die Treffen sind voller Inspiration! Es entwickelt sich in der Zusammenarbeit eine unglaubliche Kraft Antworten auf offene Probleme zu finden und immer wieder Neues auf den Weg zu bringen.
Impressum · Datenschutz
Impressum · Datenschutz