Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können.

Wir sind die ZUM

Konstantin Kowalski

Ich bin in meinem Referendariat in die ZUM gestolpert, weil ich hier die technischen Möglichkeiten gefunden habe, die es sonst nirgendwo gab. Heute schätze ich noch immer die technischen Infrastrukturen, die die ZUM kostenlos für Lehrende zur Verfügung stellt.

Patrick Oberdörfer

Erweiterter Vorstand, Moodlebande, ZUM-Apps
Ich bin vom OER-Gedanken überzeugt und nutze deshalb die Angebote der ZUM. Im Verein engagiere ich mich, weil mich die Energie, Kreativität und Leidenschaft ihrer Mitglieder jedes Mal aufs Neue begeistert.

Andrea Schellmann

ZUM-Vorständin
Ich schätze an der ZUM die vielfältigen Möglichkeiten, meinen Unterricht zeitgemäß und motivierend zu gestalten. Die wunderbaren Kontakte zu Menschen, die die ZUM ausmachen, bereichern nicht nur meinen Berufsalltag.
Impressum · Datenschutz

ZUM Buch Nach Büchern suchen

Bücher nach Fachrichtung

Rezensionen auf ZUM-Buch
Bei amazon.de kaufen

Où es-tu?

Robert Laffont (2003), 311 Seiten, ISBN: 226612269X

Où es-tu? - Cover
Liebe, Trennung und das Erwachsenwerden sind die Themen, mit denen der Leser konfrontiert wird.
Liebe, Trennung und das Erwachsenwerden sind die Themen, mit denen der Leser konfrontiert wird.
Die beiden Protagonisten, seit ihrer Kindheit symbiotisch miteinander verbunden, sind auch leidenschaftlich in ihren Lebensentwürfen. So bleibt Philip in New York zurück und Susan, seine andere Hälfte, verschlägt es als Entwicklungshelferin nach Honduras, wo sie mit den Überlebenden der verherenden Zyklonen den Wiederaufbau organisiert und sich um die Grundversorgung der Bevölkerung kümmert.
Täglich ist sie dem Überlebenskampf ausgesetzt und stellt sich über Jahre diesen Herausforderungen. Schließlich kann sie nicht mehr zurück in Philips Leben, dem sie von Jahr zu Jahr neue Hoffnung auf ein Zusammenleben macht.
Philip hat sich in die Arbeit gestürzt und Karriere in der Werbebranche gemacht. Nachdem Susan seine Erwartungen an ein gemeinsames Leben enttäuscht hat, sucht er sein Glück in der Beziehung zu einer Journalistin, die seiner Welt letztlich viel näher ist.
Im zweiten Teil des Buches werden die beiden getrennten Welten durch Susans neunjährige Tochter zusammengeführt, die ganz unerwartet in Philips Familie auftaucht und dort als Adoptivkind leben soll. Dass die Integration des Kindes in die Familie und eine völlig andere Welt nicht konfliktfrei läuft, ist abzusehen, der "Neuankömmling" stellt auch Philips Eheleben auf den Kopf.
Im ersten Teil des Buches werden die verschiedenen Welten durch die Briefwechsel (Susan-Philip)gut gegenübergestellt,
im 2. Teil gelingt es der "Adoptivtochter" zusammen mit ihrer sozialen Mutter beide Welten (Honduras und New York, die Prägung durch die leibliche Mutter und durch die Adoptivamilie)in ihrem Lebensentwurf miteinander zu versöhnen.
Der Rahmen für die Handlung ist die Entstehung eines Zyklons, der allmählich außer Kontrolle gerät und der Kampf der Wissenschaftler, die Bevölkerung rechtzeitig vor ihm zu schützen.
Ein überzeugendes Buch, trotz mancher Längen, das zu Lösungen anregt, die nicht im "entweder oder" stecken bleiben.
Das Buch eigenet sich zur lecture individuelle und zum Bookreport im Leistungskurs, in Auszügen bietet es auch viele Ansätze zum kreativen Schreiben und zum Gespräch.

verfasst von Brigitte Miklitz-Kraft am 04.09.2003 | 1708-mal gelesen

Fachrichtung: Französisch


Kommentare zu dieser Rezension
Keine Kommentare vorhanden

Kommentar zu dieser Rezension verfassen
Name: *
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
E-Mail: *
Wird nicht veröffentlicht.
URL (z.B. Blog):
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
Benachrichtigungen:
Bei neuen Kommentaren zu dieser Rezension per Email benachrichtigt werden.
Kommentar: *
Ihr Kommentar wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion überprüft.
Sicherheitsabfrage:
Bitte geben sie die beiden angezeigten Wörter ein.
 
  * Pflichtfeld


Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können.

Wir sind die ZUM

Foto Maria Eirich

Maria Eirich

ZUM-Vorständin
Ich schätze an der ZUM den Austausch mit kreativen und offenen Menschen, die für Ideen rund um zeitgemäße Bildung brennen. Die Treffen sind voller Inspiration! Es entwickelt sich in der Zusammenarbeit eine unglaubliche Kraft Antworten auf offene Probleme zu finden und immer wieder Neues auf den Weg zu bringen.

Kirsa Köber

ZUM-Grundschule
Ich bin bei der ZUM, weil es mir wichtig ist digitale Bildung an (Grund)schulen zu stärken. Die ZUM stellt dazu viele verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die das Lernen mit sowie über digitale Medien ermöglichen.

Konstantin Kowalski

Ich bin in meinem Referendariat in die ZUM gestolpert, weil ich hier die technischen Möglichkeiten gefunden habe, die es sonst nirgendwo gab. Heute schätze ich noch immer die technischen Infrastrukturen, die die ZUM kostenlos für Lehrende zur Verfügung stellt.
Impressum · Datenschutz
Impressum · Datenschutz