Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können.

Wir sind die ZUM

Foto Maria Eirich

Maria Eirich

ZUM-Vorständin
Ich schätze an der ZUM den Austausch mit kreativen und offenen Menschen, die für Ideen rund um zeitgemäße Bildung brennen. Die Treffen sind voller Inspiration! Es entwickelt sich in der Zusammenarbeit eine unglaubliche Kraft Antworten auf offene Probleme zu finden und immer wieder Neues auf den Weg zu bringen.

Kathrin Heller

ZUM-Grundschule
Ich bin bei der ZUM, weil mir die freie Weitergabe von Material nach dem Motto Sharing is caring am Herzen liegt. Besonders begeistern mich auch die verschiedenen Angebote der ZUM, die das digitale Lernen kostenlos und für Lernende ab der Grundschule ermöglichen.

Tina Neff

ZUM-Vorständin
Ich bin Mitglied in der ZUM, weil ich den Gedanken der freien Bildung für alle sehr wichtig finde und gern dazu beitragen möchte.
Impressum · Datenschutz

ZUM Buch Nach Büchern suchen

Bücher nach Fachrichtung

Rezensionen auf ZUM-Buch
Bei amazon.de kaufen

Keine Posaunen vor Jericho

Die archäologische Wahrheit über die Bibel

Beck (2002), 380 Seiten, ISBN: 3406493211

Keine Posaunen vor Jericho - Cover
Die bisher angenommene Bestätigung der biblischen Erzählungen durch die Archäologie stellt nach Ansicht der beiden Autoren einen Zirkelschluss dar: Man interpretierte seine jeweiligen Funde unter der Voraussetzung, dass die biblische Darstellung richtig sei. Die Autoren gehen mit einer großen Portion Skepsis an ihre archäologischen Funde und setzen nicht voraus, dass sie den biblischen Text in seiner Aussage stützen. Damit kommen sie zu aufregend neuen Ergebnissen.
Die bisher angenommene Bestätigung der biblischen Erzählungen durch die Archäologie stellt nach Ansicht der beiden Autoren einen Zirkelschluss dar: Man interpretierte seine jeweiligen Funde unter der Voraussetzung, dass die biblische Darstellung richtig sei. Die Autoren gehen mit einer großen Portion Skepsis an ihre archäologischen Funde und setzen nicht voraus, dass sie den biblischen Text in seiner Aussage stützen. Damit kommen sie zu aufregend neuen Ergebnissen.

Ihre Methode lässt sich einfach beschreiben: Sie geben eine kurze Zusammenfassung der biblischen Tradition (Erzväter, Exodus, Landnahme, David und Salomo) und vergleichen sie mit den Ergebnissen der Archäologie. Ohne der dringend empfohlenen Lektüre zu viel an Spannung zu nehmen, kann man sagen: Das Ergebnis ist in vielen Fällen für unsere Vorstellungen revolutionär.

An einem einfachen Beispiel verdeutlicht: (Es) „existieren keinerlei archäologische Belege in Jerusalem für Salomos berühmte Bauvorhaben. Bei Ausgrabungen im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts um den Tempelberg in Jerusalem wurde nicht einmal eine Spur von Salomos sagenhaftem Tempel oder Palastkomplex identifiziert.“ (S. 145)

Nicht nur dass für viele Darstellungen der Bibel keine archäologische Belege zu finden sind, viele scheinbar historische Darstellungen werden durch die Archäologie geradezu widerlegt. Anhand der Funde rekonstruieren die Verfasser den mutmaßlichen Verlauf der Geschichte in Kanaan und heraus kommt ein Ergebnis, das unser Bild von der „biblischen Geschichte“ in vielen Fällen auf den Kopf stellt.

Heraus kommt ein Bild von den ersten Büchern der Bibel, die „in einem Zeitraum von zwei oder drei Generationen vor beinahe 2600 Jahren entworfen“ (S. 12) wurden. Dabei wird deutlich, „dass der Pentateuch größtenteils eine Schöpfung der späten Königszeit ist; er verteidigt Ideologie und Bedürfnisse des Südreichs Juda und weist damit eine enge Beziehung zum Deuteronomistischen Geschichtswerk auf. Gleichzeitig schließen (sich die Autoren) jenen Forschern an, die die Ansicht vertreten, das Deuteronimistische Geschichtswerk sei hauptsächlich zur Zeit König Josias zusammengestellt worden und habe darauf abgezielt, spezifische politische Ambitionen und religiöse Reformen ideologisch zu untermauern.“ (S. 26)

Zu welchen Ergebnissen die Autoren für bestimmte Erzähltraditionen kommen wird hier nicht verraten, nur so viel: Manche Kapitel in Lehrplänen und Schulbüchern werden wohl umgeschrieben werden müssen, wenn sich in den nächsten Jahren ein breiterer Konsens über die Thesen des Buches unter den Fachleuten herstellen sollte.

Wer nicht warten will, bis die Ergebnisse in die Schulbücher eingegangen sind, sollte sich mit dem Buch jetzt schon befassen.

verfasst von Johann Betz am 06.11.2003 | 1880-mal gelesen

Fachrichtung: katholische Religion


Kommentare zu dieser Rezension
Keine Kommentare vorhanden

Kommentar zu dieser Rezension verfassen
Name: *
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
E-Mail: *
Wird nicht veröffentlicht.
URL (z.B. Blog):
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
Benachrichtigungen:
Bei neuen Kommentaren zu dieser Rezension per Email benachrichtigt werden.
Kommentar: *
Ihr Kommentar wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion überprüft.
Sicherheitsabfrage:
Bitte geben sie die beiden angezeigten Wörter ein.
 
  * Pflichtfeld


Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können.

Wir sind die ZUM

Kathrin Heller

ZUM-Grundschule
Ich bin bei der ZUM, weil mir die freie Weitergabe von Material nach dem Motto Sharing is caring am Herzen liegt. Besonders begeistern mich auch die verschiedenen Angebote der ZUM, die das digitale Lernen kostenlos und für Lernende ab der Grundschule ermöglichen.

Alex Weller

ZUM-Vorstand
Sharing is caring und die ZUM ist der ideale Platz nicht nur um Material zu tauschen, sondern auch um mit einer funktionierenden Community zu interagieren und Neues zu entwickeln...

Karl Vörckel

Ich liebe die ZUMANER, weil sie interessante Gespräche führen.
Impressum · Datenschutz
Impressum · Datenschutz