Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können. ➜ Mehr erfahren

Wir sind die ZUM

Christof Schreiber

Grundschul-Webquests
Ich bin bei der ZUM, weil das der beste Platz für WebQuests für die Grundschule ist. Jede*r kann mitmachen, mitgestalten und die Angebote kostenlos nutzen. Dabei ist die technische Hürde besonders gering.

Kirsa Köber

ZUM-Grundschule
Ich bin bei der ZUM, weil es mir wichtig ist digitale Bildung an (Grund)schulen zu stärken. Die ZUM stellt dazu viele verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die das Lernen mit sowie über digitale Medien ermöglichen.

Andrea Schellmann

ZUM-Vorständin
Ich schätze an der ZUM die vielfältigen Möglichkeiten, meinen Unterricht zeitgemäß und motivierend zu gestalten. Die wunderbaren Kontakte zu Menschen, die die ZUM ausmachen, bereichern nicht nur meinen Berufsalltag.
Impressum · Datenschutz

ZUM Buch Nach Büchern suchen

Bücher nach Fachrichtung

Rezensionen auf ZUM-Buch
Bei amazon.de kaufen

INVENTUR

Deutsches Lesebuch 1945 - 2003

Hanser Verlag/Bundeszentrale für politische Bildung Bonn  (2003), 432 Seiten, ISBN: 3-89331-521-7

INVENTUR - Cover
Diese aktuelle und reichhaltige "Inventur" deutschsprachiger Literatur ist gegliedert in sechs Kapitel mit sechs einleitenden Essays, in denen die wichtigsten Koordinaten aus Wirklichkeit und Literatur beschrieben sind. Die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in den einzelnen Ländern - in der Bundesrepublik Deutschland, der DDR, Österreich und der Schweiz - sind so weit berücksichtigt, als sie für die gesamte deutschsprachige Literatur wichtig erscheinen.
Diese aktuelle und reichhaltige "Inventur" deutschsprachiger Literatur ist gegliedert in sechs Kapitel mit sechs einleitenden Essays, in denen die wichtigsten Koordinaten aus Wirklichkeit und Literatur beschrieben sind. Die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in den einzelnen Ländern - in der Bundesrepublik Deutschland, der DDR, Österreich und der Schweiz - sind so weit berücksichtigt, als sie für die gesamte deutschsprachige Literatur wichtig erscheinen.

Die Ausschnitte aus den ausgewählten Werken werden mit Einführungstexten vorgestellt, welche die poetischen Eigenarten der Schriftstellerin oder des Schriftstellers und des jeweiligen Textes beschreiben. Sie würdigen nicht das Gesamtwerk, was bei der Fülle und Aktualität der Autoren gar nicht möglich ist, sie sollen vielmehr dazu anregen, eine Schriftstellerin oder einen Schriftsteller kennen zu lernen; in ihrer Gesamtheit erschließen sie für die Leserschaft den literarischen Prozess der letzten sechzig Jahre.

Die Sammlung enthält im Anhang Kurzbiographien aller zitierten AutorInnen, das umfangreiche Namensregister hilft ebenfalls weiter. Auch die vielen (leider etwas kleinen) Fotos der Autoren können nützlich sein.

Und noch eine Besonderheit ist zu erwähnen: Sie haben die Wahl zwischen zwei Ausgaben! Da ist zum einen die Veröffentlichung im Hanser Verlag für 23,50 € - und zum anderen die etwas einfacher gebundene Ausgabe der "Bundeszentrale für politische Bildung", erhältlich für eine "Bereitstellungspauschale" von 2.- € plus Porto. Letztere Ausgabe kann online bei www.bpb.de unter dem Menüpunkt "Schriftenreihe" bestellt werden.

verfasst von Walter Boehme am 24.01.2004 | 1364-mal gelesen

Fachrichtungen: Gemeinschaftskunde Deutsch


Kommentare zu dieser Rezension
Keine Kommentare vorhanden

Kommentar zu dieser Rezension verfassen
Name: *
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
E-Mail: *
Wird nicht veröffentlicht.
URL (z.B. Blog):
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
Benachrichtigungen:
Bei neuen Kommentaren zu dieser Rezension per Email benachrichtigt werden.
Kommentar: *
Ihr Kommentar wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion überprüft.
Sicherheitsabfrage:
Bitte geben sie die beiden angezeigten Wörter ein.
 
  * Pflichtfeld


Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können. ➜ Mehr erfahren

Wir sind die ZUM

Christof Schreiber

Grundschul-Webquests
Ich bin bei der ZUM, weil das der beste Platz für WebQuests für die Grundschule ist. Jede*r kann mitmachen, mitgestalten und die Angebote kostenlos nutzen. Dabei ist die technische Hürde besonders gering.

Mandy Schütze

ZUM-Vorständin
Ich bin seit 2005 in der ZUM. Von Anfang an begeistert mich die Idee, Materialien als offene Bildungsressourcen zu teilen, mit anderen daran zu arbeiten und zu verbessern. Als Vorsitzende des Vereins ist mir die Vernetzung mit anderen OER-Akteuren wichtig.

Alex Weller

ZUM-Vorstand
Sharing is caring und die ZUM ist der ideale Platz nicht nur um Material zu tauschen, sondern auch um mit einer funktionierenden Community zu interagieren und Neues zu entwickeln...
Impressum · Datenschutz
Impressum · Datenschutz