Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können. ➜ Mehr erfahren

Wir sind die ZUM

Alex Weller

ZUM-Vorstand
Sharing is caring und die ZUM ist der ideale Platz nicht nur um Material zu tauschen, sondern auch um mit einer funktionierenden Community zu interagieren und Neues zu entwickeln...

Matthias Scharwies

ZUM ist kostenlos und man muss sich nicht anmelden.

Christian Schröder

ZUM-Technik
Ich finde die ZUM unterstützenswert, weil hier ein gutes Anliegen mit engagierten Pratikern zusammen trifft.
Impressum · Datenschutz

ZUM Buch Nach Büchern suchen

Bücher nach Fachrichtung

Rezensionen auf ZUM-Buch
Bei amazon.de kaufen

Denn Du trägst meinen Namen

Das schwere Erbe der prominenten Nazi-Kinder

Blessing (2000), 222 Seiten, ISBN: 3-89667-105-7

Denn Du trägst meinen Namen - Cover
Stephan Lebert führt die Befragung prominenter Nazi-Kinder weiter, die sein Vater 40 Jahre vorher, im Jahre 1959, begann. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie man mit der Schuld seines Vater, der zum Mörder geworden war, umgeht. Die Ambivalenz zwischen den genuin bedingten Gefühlen und der Schwere der Verbrechen wird durch die Darstellung der Gespräche besonders klar. Die Interpretationen der Autoren wirft Fragen an die Nachkriegsgenerationen auf und gibt Erklärungen für die heutigen rechtsradikalen Strömungen.
Stephan Lebert führt die Befragung prominenter Nazi-Kinder weiter, die sein Vater 40 Jahre vorher, im Jahre 1959, begann. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie man mit der Schuld seines Vater, der zum Mörder geworden war, umgeht. Die Ambivalenz zwischen den genuin bedingten Gefühlen und der Schwere der Verbrechen wird durch die Darstellung der Gespräche besonders klar. Die Interpretationen der Autoren wirft Fragen an die Nachkriegsgenerationen auf und gibt Erklärungen für die heutigen rechtsradikalen Strömungen.
213 Seiten, die reichlich Stoff zum Nachdenken und Diskutieren bieten.

verfasst von Kerstin Preuß am 01.01.2001 | 1114-mal gelesen

Fachrichtung: Geschichte


Kommentare zu dieser Rezension
Keine Kommentare vorhanden

Kommentar zu dieser Rezension verfassen
Name: *
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
E-Mail: *
Wird nicht veröffentlicht.
URL (z.B. Blog):
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
Benachrichtigungen:
Bei neuen Kommentaren zu dieser Rezension per Email benachrichtigt werden.
Kommentar: *
Ihr Kommentar wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion überprüft.
Sicherheitsabfrage:
Bitte geben sie die beiden angezeigten Wörter ein.
 
  * Pflichtfeld


Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können. ➜ Mehr erfahren

Wir sind die ZUM

Karl Kirst

ZUM Deutsch Lernen, ZUM-Apps
Lauter engagierte Leute: kreativ, kommunikativ, kooperativ! Macht Spaß dabei zu sein!

Christian Schröder

ZUM-Technik
Ich finde die ZUM unterstützenswert, weil hier ein gutes Anliegen mit engagierten Pratikern zusammen trifft.

Kirsa Köber

ZUM-Grundschule
Ich bin bei der ZUM, weil es mir wichtig ist digitale Bildung an (Grund)schulen zu stärken. Die ZUM stellt dazu viele verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die das Lernen mit sowie über digitale Medien ermöglichen.
Impressum · Datenschutz
Impressum · Datenschutz