Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können. ➜ Mehr erfahren

Wir sind die ZUM

Tina Neff

ZUM-Vorständin
Ich bin Mitglied in der ZUM, weil ich den Gedanken der freien Bildung für alle sehr wichtig finde und gern dazu beitragen möchte.

Kirsa Köber

ZUM-Grundschule
Ich bin bei der ZUM, weil es mir wichtig ist digitale Bildung an (Grund)schulen zu stärken. Die ZUM stellt dazu viele verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die das Lernen mit sowie über digitale Medien ermöglichen.
Foto Maria Eirich

Maria Eirich

ZUM-Vorständin
Ich schätze an der ZUM den Austausch mit kreativen und offenen Menschen, die für Ideen rund um zeitgemäße Bildung brennen. Die Treffen sind voller Inspiration! Es entwickelt sich in der Zusammenarbeit eine unglaubliche Kraft Antworten auf offene Probleme zu finden und immer wieder Neues auf den Weg zu bringen.
Impressum · Datenschutz

ZUM Buch Nach Büchern suchen

Bücher nach Fachrichtung

Rezensionen auf ZUM-Buch
Bei amazon.de kaufen

Arbeitstexte für den Unterricht. Krieg

Philosophische Texte von der Antike bis zur Gegenwart

Reclam (2004), 198 Seiten, ISBN: 3-15-015055-8

Arbeitstexte für den Unterricht. Krieg - Cover
Bei Reclam ist soeben eine interessante Textsammlung zum Thema Krieg erschienen (in der Reihe Arbeitstexte für den Unterricht, Sek. II). Die Sammlung ist deshalb von Interesse, weil nicht nur, wie üblich, klassische Texte des Pazifismus und der Friedensbewegung, sondern auch und vor allem klassische Texte der Kriegsrechtfertigung verzeichnet sind bis hin zu einer gegenwärtigen, us-amerikanischen Position. Die Texte sind in gut verdaulichen und unterrichtstauglichen Häppchen präsentiert (im Schnitt ca. 2-5 Seiten). Im Anhang finden sich 80 Vorschläge für Fragen, die an die Texte gestellt werden können und zu jedem Autor die wichtigsten biographischen Daten sowie genaue Quellenangaben, wie in dieser Reclam-Reihe üblich. Auch ein Literaturverzeichnis zum Thema ist noch beigefügt.
Bei Reclam ist soeben eine interessante Textsammlung zum Thema Krieg erschienen (in der Reihe Arbeitstexte für den Unterricht, Sek. II). Die Sammlung ist deshalb von Interesse, weil nicht nur, wie üblich, klassische Texte des Pazifismus und der Friedensbewegung, sondern auch und vor allem klassische Texte der Kriegsrechtfertigung verzeichnet sind bis hin zu einer gegenwärtigen, us-amerikanischen Position. Die Texte sind in gut verdaulichen und unterrichtstauglichen Häppchen präsentiert (im Schnitt ca. 2-5 Seiten). Im Anhang finden sich 80 Vorschläge für Fragen, die an die Texte gestellt werden können und zu jedem Autor die wichtigsten biographischen Daten sowie genaue Quellenangaben, wie in dieser Reclam-Reihe üblich. Auch ein Literaturverzeichnis zum Thema ist noch beigefügt.
Da die Textsammlung erst vor kurzem erschienen ist, habe ich noch keine Erfahrung damit machen können. Aber soweit ich nach einer ersten, stichprobenartigen Lektüre feststellen kann, eignen sich die Texte sehr für die Sek. II; die Einleitungen in die jeweiligen Kapitel und die vielen Fragevorschläge sind dabei sehr hilfreich; außerdem schließt diese Sammlung eine echte Lücke. Trotz des «philosophischen» Untertitels ist die Sammlung vermutlich auch für den Gemeinschaftskunde- und Religionsunterricht geeignet. Zur Information noch das Inhaltsverzeichnis, wie es auf der Webseite von Reclam angegeben ist:

I. Ist Kriegführen erlaubt?
Marcus Tullius Cicero: Über die Pflichten im Kriege (44 v. Chr.)
Aurelius Augustinus: Der Staat in Kampf und Frieden (426)
Thomas von Aquin: Über das Erlaubtsein des Krieges (1266/73)
Niccolò Machiavelli: Was einem Fürsten in Hinsicht auf das Kriegswesen obliegt (1513)
Erasmus von Rotterdam: Klage des Friedens (1516/17)
Martin Luther: Dürfen Christen Krieg führen? (1526)

II Kriegszustand und Völkerrecht
Hugo Grotius: Vom Recht des Krieges (1625)
Thomas Hobbes: Krieg aller gegen alle (1651)
Benedictus de Spinoza: Über die Macht des Staates (1677)
John Locke: Der Kriegszustand (1690)
David Hume: Vom Völkerrecht (1739/40)
Charles de Secondat Montesquieu: Krieg und Eroberung (1748)
Jean-Jacques Rousseau: Krieg und Sklaverei (1754)
Wilhelm von Humboldt: Die Grenzen der Wirksamkeit des Staates (1792)
Immanuel Kant: Zum ewigen Frieden (1795)
Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Das äußere Staatsrecht (1821)
Carl von Clausewitz: Was ist der Krieg? (1832/34)

III Psychologisierung und Historisierung des Krieges
Max Stirner: Der Einzige und sein Eigentum (1845)
Eduard von Hartmann: Völker und Rassen (1869)
Friedrich Nietzsche: Der Krieg unentbehrlich (1878) / Vorbereitende Menschen (1882)
Gustave Le Bon: Die Massenseele (1895)
Wladimir Iljitsch Lenin: Sozialismus und Krieg (1915/16)

IV Warum Krieg?
Bertrand Russell: Passiver Widerstand (1915)
Max Scheler: Entwicklung zum Frieden (1927)
Carl Schmitt: Der Begriff des Politischen und der Krieg (1932)
Sigmund Freud: Warum Krieg? Ein Brief an Albert Einstein (1932)
Constantin Brunner: Die vernunftlose Gewalt des Krieges (1933)

V Atombombe und Widerstand
Jean-Paul Sartre: Der Krieg und die Angst (1946)
Helmuth Plessner: Totaler Krieg (1949)
Karl Jaspers: Atombombe und Weltfrieden (1958)
Hannah Arendt: Freiheit und Kalter Krieg (1963)
Ernst Bloch: Widerstand und Friede (1967)

VI Friedensbewegung und neue Rechtfertigungen des Krieges
Erich Fromm: Krieg und die Seinsweise des Habens (1976)
Ernst Tugendhat: Pazifismus und berechtigter Krieg (1991)
Vittorio Hösle: Gerechte Krieg (1997)
Huntington, Walzer (u.a.): Krieg als Antwort auf Gewalt (2002)



verfasst von Lisa Uesbeck am 31.05.2004 | 3615-mal gelesen

Fachrichtungen: evangelische Religion katholische Religion Ethik Gemeinschaftskunde Geschichte


Kommentare zu dieser Rezension
Keine Kommentare vorhanden

Kommentar zu dieser Rezension verfassen
Name: *
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
E-Mail: *
Wird nicht veröffentlicht.
URL (z.B. Blog):
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
Benachrichtigungen:
Bei neuen Kommentaren zu dieser Rezension per Email benachrichtigt werden.
Kommentar: *
Ihr Kommentar wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion überprüft.
Sicherheitsabfrage:
Bitte geben sie die beiden angezeigten Wörter ein.
 
  * Pflichtfeld


Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können. ➜ Mehr erfahren

Wir sind die ZUM

Christian Schröder

ZUM-Technik
Ich finde die ZUM unterstützenswert, weil hier ein gutes Anliegen mit engagierten Pratikern zusammen trifft.

Mandy Schütze

ZUM-Vorständin
Ich bin seit 2005 in der ZUM. Von Anfang an begeistert mich die Idee, Materialien als offene Bildungsressourcen zu teilen, mit anderen daran zu arbeiten und zu verbessern. Als Vorsitzende des Vereins ist mir die Vernetzung mit anderen OER-Akteuren wichtig.

Andrea Schellmann

ZUM-Vorständin
Ich schätze an der ZUM die vielfältigen Möglichkeiten, meinen Unterricht zeitgemäß und motivierend zu gestalten. Die wunderbaren Kontakte zu Menschen, die die ZUM ausmachen, bereichern nicht nur meinen Berufsalltag.
Impressum · Datenschutz
Impressum · Datenschutz