Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können.

Wir sind die ZUM

Matthias Scharwies

ZUM ist kostenlos und man muss sich nicht anmelden.

Christian Schröder

ZUM-Technik
Ich finde die ZUM unterstützenswert, weil hier ein gutes Anliegen mit engagierten Pratikern zusammen trifft.

Ralf Klötzke

ZUM-Vorstand, ZUM-Apps, ZUM Deutsch Lernen
So wie die ZUM sich ständig erneuert und weiterentwickelt hat, konnte ich viel von der Community lernen und von der Schwarmintelligenz profitieren. Und es geht immer weiter ...
Impressum · Datenschutz

ZUM Buch Nach Büchern suchen

Bücher nach Fachrichtung

Rezensionen auf ZUM-Buch
Bei amazon.de kaufen

Klugheit

Bausteine zur Naturgeschichte unserer geistigen Fähigkeiten

Bucheinband.de, Ines Neumann, Berlin (2004), 0 Seiten, ISBN: 3938293004

Klugheit - Cover
Bausteine zur Naturgeschichte unserer geistigen Fähigkeiten
Bausteine zur Naturgeschichte unserer geistigen Fähigkeiten

In überarbeiteter neuer, dritter Auflage habe ich das 160 Seiten umfassende Büchlein "Klugheit" meines Freiburger Lehrers Prof. Dr. Bernhard Hassenstein erneut gelesen und möchte es hier weiterempfehlen. Wie der Untertitel zeigt, wendet sich Hassenstein vornehmlich an den naturwissenschaftlich interessierten Leser, hierbei bleibt er jedoch durchgängig allgemein verständlich. Es handelt sich nicht um ein naturwissenschaftliches Lehrbuch, sondern um ein in verständlicher Sprache geschriebenes lehrreiches Buch, das anhand von Beipielen die biologischen Grundlagen klugen und intelligenten Handelns erläutert, ohne dabei den Anspruch zu erheben, die Gesamterscheinung von "Klugheit" oder im engeren Sinn von "Intelligenz" umfassend zu beschreiben.

„Die Bewährung im persönlichen Leben und im Beruf hängt fast täglich davon ab, wie klug man sich verhält.“

Damit ist die Bedeutung umrissen, die dem Gegenstand des Buches zukommt. "Der Begriff der Klugheit ist mit dem der Intelligenz nahe verwandt, doch schließt er mehr ein". Auch ein intelligenter Mensch kann unklug handeln. Drei Themenbereichen schenkt Hassenstein besondere Beachtung:

1.) Wie entstehen Assoziationen? Welche Bedeutung haben diese Verknüpfungen zwischen mindestens zwei Wahrnehmungen für unser Denken und unsere Kreativität?

2.) Wie werden Intelligenztests entworfen? Was sollen sie leisten?

3.) Welche logischen und biologischen Beziehungen bestehen zwischen Erbgut, Umwelt und Intelligenzquotienten?

Besonders das dritte Thema sollte Pädagogen interessieren. Die oft zitierte Heritabilität (Erblichkeit) der Intelligenz von etwa 80% wird gemeinhin völlig falsch interpretiert, denn dieses Maß für den erblich verursachten Anteil an der Gesamtvarianz eines Merkmals in einer Population sagt eben nichts aus über die Bedeutung der Faktoren "Erbe" und "Umwelt" für die Individualentwicklung. Hier sind diese Faktoren nicht additiv verknüpft wie bei der Varianzanalyse, sondern faktoriell. Der genotypische Varianzanteil an der Gesamtvarianz des durch IQ-Tests ermittelten Intelligenzquotienten sagt nichts (!) darüber aus, wie resistent die individuelle Intelligenzentwicklung gegen pädagogisches Bemühen ist, sondern die fehlenden 20% weisen auf signifikante Umweltdefizite bei der Verwirklichung der Chancengleichheit für alle hin. Erst beim völligen Verschwinden umweltbedingter Varianzbeiträge wäre die Gleichheit der Chancen erreicht und individuelle Unterschiede nur noch auf Unterschiede in den genetischen Anlagen zurückzuführen. Gerade angesichts der aktuellen Pisa Ergebnisse ist dies eine Verpflichtung und gleichzeitig Ermutigung für jeden Pädagogen.

Hassenstein hat ein kluges Buch geschrieben, das ich in Ruhe und mit intellektuellem Genuss gelesen habe. Im Buchhandel oder direkt beim Verlag Bucheinband.de (http://bucheinband.de/verlag.htm) kann es unter der ISBN 3-938293-00-4 bestellt werden (bei Amazon wird es noch nicht gehandelt).

verfasst von Karl-Friedrich Fischbach am 07.12.2004 | 3064-mal gelesen

Fachrichtungen: fächerübergreifend Mathematik Physik Biologie Informatik


Kommentare zu dieser Rezension
Keine Kommentare vorhanden

Kommentar zu dieser Rezension verfassen
Name: *
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
E-Mail: *
Wird nicht veröffentlicht.
URL (z.B. Blog):
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
Benachrichtigungen:
Bei neuen Kommentaren zu dieser Rezension per Email benachrichtigt werden.
Kommentar: *
Ihr Kommentar wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion überprüft.
Sicherheitsabfrage:
Bitte geben sie die beiden angezeigten Wörter ein.
 
  * Pflichtfeld


Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können.

Wir sind die ZUM

Foto Maria Eirich

Maria Eirich

ZUM-Vorständin
Ich schätze an der ZUM den Austausch mit kreativen und offenen Menschen, die für Ideen rund um zeitgemäße Bildung brennen. Die Treffen sind voller Inspiration! Es entwickelt sich in der Zusammenarbeit eine unglaubliche Kraft Antworten auf offene Probleme zu finden und immer wieder Neues auf den Weg zu bringen.

Patrick Oberdörfer

Erweiterter Vorstand, Moodlebande, ZUM-Apps
Ich bin vom OER-Gedanken überzeugt und nutze deshalb die Angebote der ZUM. Im Verein engagiere ich mich, weil mich die Energie, Kreativität und Leidenschaft ihrer Mitglieder jedes Mal aufs Neue begeistert.

Kirsa Köber

ZUM-Grundschule
Ich bin bei der ZUM, weil es mir wichtig ist digitale Bildung an (Grund)schulen zu stärken. Die ZUM stellt dazu viele verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die das Lernen mit sowie über digitale Medien ermöglichen.
Impressum · Datenschutz
Impressum · Datenschutz