Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können. ➜ Mehr erfahren

Wir sind die ZUM

Ralf Klötzke

ZUM-Vorstand, ZUM-Apps, ZUM Deutsch Lernen
So wie die ZUM sich ständig erneuert und weiterentwickelt hat, konnte ich viel von der Community lernen und von der Schwarmintelligenz profitieren. Und es geht immer weiter ...

Dieter Brand-Kruth

ZUM: Zahlreiche ultragute Medien(-empfehlungen)

Patrick Oberdörfer

Erweiterter Vorstand, Moodlebande, ZUM-Apps
Ich bin vom OER-Gedanken überzeugt und nutze deshalb die Angebote der ZUM. Im Verein engagiere ich mich, weil mich die Energie, Kreativität und Leidenschaft ihrer Mitglieder jedes Mal aufs Neue begeistert.
Impressum · Datenschutz

ZUM Buch Nach Büchern suchen

Bücher nach Fachrichtung

Rezensionen auf ZUM-Buch
Bei amazon.de kaufen

Wenn die Nacht am tiefsten

Caesar und Kleopatra - eine historische Liebe

Loewe (2005), 0 Seiten, ISBN: 3785553889

Wenn die Nacht am tiefsten - Cover
Geschichte zum Greifen nahe
Geschichte zum Greifen nahe
Caesar und Kleopatra - eine historische Liebe

Caesar und Kleopatra - zwei Namen, die Geschichte geschrieben haben. Er der große Mann Roms, sie die unglaubliche Königin Ägyptens, die letzte wirkliche Pharaonin. Beide wurden von zahlreichen Filmemachern in Szene gesetzt. Elisabeth Taylor, Richard Burton - zwei Namen, zwei Gesichter - aber eben ein Hollywood-Epos, dem oftmals der Realtitätsbezug fehlt.

Junge Menschen nähern sich Caesar und Kleopatra vor allen Dingen im Geschichtsunterrricht. Zwei trockene Figuren, denen die Leidenschaft fehlt. Schlimmer kann es dann nur noch im Lateinunterricht kommen: "Veni, vidi, vici - ich kam, sah und siegte" soll Caesar nach dem Sieg über Pharnaces bei Zela einst ausgerufen haben.

"Veni, vidi, vici", ließe sich auch über dem Roman von Waldtraut Lewin "Wenn die Nacht am tiefsten" sagen, der sich vor allen Dingen an eine junge Leserschaft ab zwölf Jahren wendet. Es ist ein Buch, das Geschichte lebendig werden lässt, das Caesar und Kleopatra nach mehr als 2000 Jahren Leben einhaucht, sie zu realen Personen werden lässt, sie zu einem "ich und du" macht.

Allerdings erfordert das Buch, das die historische Liebe der beiden großen Persönlichkeiten erzählt, schon ein wenig Durchhaltevermögen. 294 Seiten sind schließlich kein Pappenstil. Aber das Durchhalten lohnt sich, denn der Erzählstil Waldtraut Lewins gibt dem Roman durchaus die richtige Würze.

Bei der Beschreibung einer Soße, die dem orientalischen Gaumen der Königin Kleopatra einfach nur zu wider ist, heißt es beispielsweise "...und die Römer gossen sie so freizügig über ihr Essen, wie man heute Fastfood mit Ketschup einmanscht ...".

Lewin hat keine Berührungsängst, lässt Kleopatra frei weg erzählen, gibt Bezüge zur heutigen Zeit, erinnert an politische Morde der Gegenwart, kommentiert, erklärt - und bleibt nur dann in Mutmaßungen über das Leben des großen Feldherren und der Pharaonin stecken, wenn es keine wirklichen historischen Belege für das Handeln gibt.

Der Roman "Wenn die Nacht am tiefsten" ist in zwei Teile untergliedert. Zunächst einmal schildert Waldtraut Lewin das Leben Kleopatras in Alexandria, der großen, weltoffenen Metropole Ägytpens. Die Probleme des Herrschergeschlechts der Ptolemäer, der Familie Kleopatras, sind heute schwer nachvollziehbar. Da geht es um Geschwistermord, Gottkönige und gnadenlose Machtkämpfe. Lewin lässt den Leser eintauchen in die Zeit vor Christi Geburt, lässt ihn an dem Tag dabei sein, an dem sich Caesar und Kleopatra das erste Mal begegnet. Sie führt ein in die Sitten und Gebräuche eines Landes, die uns heute so fern sind.

Später dann, in Rom, im zweiten Teil des Buches, ist Kleopatra weniger Königin als viel mehr Geliebte des bedeutendsten Staatsmannes seiner Zeit. Gemeinsam träumen sie von einer Weltherrschaft, die zum Greifen nahe scheint und in der die verschiedenen Völker gleichberechtigt nebeneinander existieren können - eine Verbindung Orient und Oxident.
Es bleibt ein Traum, denn das Schicksal vieler Generationen, so ist sich Lewin sicher, wird durch einen feigen Meuchelmord besiegelt.

Wäre Geschichtsunterricht immer so interessant wie in dem Buch "Wenn die Nacht am tiefsten", dann dürfte das Fach wohl bei vielen Schülern ganz in der Hitliste stehen.

verfasst von Martina Meier am 05.07.2005 | 1241-mal gelesen

Fachrichtung: Geschichte


Kommentare zu dieser Rezension
Keine Kommentare vorhanden

Kommentar zu dieser Rezension verfassen
Name: *
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
E-Mail: *
Wird nicht veröffentlicht.
URL (z.B. Blog):
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
Benachrichtigungen:
Bei neuen Kommentaren zu dieser Rezension per Email benachrichtigt werden.
Kommentar: *
Ihr Kommentar wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion überprüft.
Sicherheitsabfrage:
Bitte geben sie die beiden angezeigten Wörter ein.
 
  * Pflichtfeld


Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können. ➜ Mehr erfahren

Wir sind die ZUM

Mandy Schütze

ZUM-Vorständin
Ich bin seit 2005 in der ZUM. Von Anfang an begeistert mich die Idee, Materialien als offene Bildungsressourcen zu teilen, mit anderen daran zu arbeiten und zu verbessern. Als Vorsitzende des Vereins ist mir die Vernetzung mit anderen OER-Akteuren wichtig.

Alex Weller

ZUM-Vorstand
Sharing is caring und die ZUM ist der ideale Platz nicht nur um Material zu tauschen, sondern auch um mit einer funktionierenden Community zu interagieren und Neues zu entwickeln...

Christian Schröder

ZUM-Technik
Ich finde die ZUM unterstützenswert, weil hier ein gutes Anliegen mit engagierten Pratikern zusammen trifft.
Impressum · Datenschutz
Impressum · Datenschutz