Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können.

Wir sind die ZUM

Alex Weller

ZUM-Vorstand
Sharing is caring und die ZUM ist der ideale Platz nicht nur um Material zu tauschen, sondern auch um mit einer funktionierenden Community zu interagieren und Neues zu entwickeln...

Maren Floßdorf

Koordinatorin schulfachlicher Aufgaben
Ich bin bei der ZUM, weil Bildung für alle Menschen verfügbar sein sollte. ZUM bietet das: kostenfrei, transparent, öffentlich, digital.

Dieter Brand-Kruth

ZUM: Zahlreiche ultragute Medien(-empfehlungen)
Impressum · Datenschutz

ZUM Buch Nach Büchern suchen

Bücher nach Fachrichtung

Rezensionen auf ZUM-Buch
Bei amazon.de kaufen

Tintenherz

Dressler Verlag Hamburg (2003), 0 Seiten, ISBN: 3791504657

Tintenherz - Cover
Das Buch - das Tor zur Welt, aber zu welcher? Die Geschichte spielt in unserer Gegenwart, es gibt Autos, Bankkarten und Handys. Sie spielt in unserer Welt, vor allem aber an der italienischen Küste. Aber: Unsere Welt ist nicht die einzige, es gibt da noch eine zweite Welt, nämlich die der Bücher. Das ist nichts Neues, bekommt aber in 'Tintenherz' eine ganz konkrete Bedeutung: Figuren aus Buchwelten tauchen in unserer Realität auf, stiften darin Verwirrung und Chaos, dafür verschwinden dann auch Personen aus unserer Welt in die andere. Das Tor von der einen zur anderen und zurück sind die Wörter, aber nur, wenn sie schön und mit Andacht gelesen werden und von einem begnadeten Vorleser.

Ein solcher ist Mortimer, Buchbinder und Vater der Heldin Meggie, 12; diese ist, wie zu erwarten war, eine Leseratte. Mortimers Ehefrau ist seit neun Jahren unter noch ungeklärten Umständen verschwunden.

Die Geschichte beginnt damit, dass eines Abends ein geheimnisvoller Fremder auftaucht und Mortimer vor einem gefährlichen Mann namens Capricorn warnt, woraufhin Mortimer sein Auto packt und mit der Tochter zur Tante Elinor umzieht. Diese ist leidenschaftliche Büchersammlerin und lebt in einem mit Büchern angefüllten Haus. Dort will Mo(rtimer) ein ganz bestimmtes Buch verstecken, von dem Gefahr ausgeht.

Das gelingt aber nicht, Mo wird entdeckt und samt diesem Buch von schwarz gekleideten Bösewichtern nach Italien mitgeschleppt, wo der Oberbösewicht Capricorn in einem verlassenen Dorf mit seinen Spießgesellen sich eingenistet hat.

Was hat es mit dem Buch nun auf sich?
Es heißt 'Tintenherz', ist eine Fantasy-Geschichte mit Kobolden, Feen, Fabeltieren und leider auch mit Bösewichtern und anderen finsteren Gestalten. Zu diesen gehört Capricorn und seine Kumpanen. Als Mortimer vor neun Jahren seiner Tochter aus diesem Buch vorlas, erschienen sie plötzlich im Zimmer, wöhrend Mos Frau daraus verschwand. Seitdem ist Meggie ohne Mutter und die Welt um einige üble Gestalten voller.

Capricorn hat kein Interesse daran, in die Tintenherz-Welt zurückzukehren, er hat längst ein kleines Imperium errichtet, und um dieses zu sichern, lässt er alle Exemplare von Tintenherz aufsuchen und vernichten. Mehr noch: Mortimer soll ihm mit seiner 'Zauberzunge' die finsterste aller Tintenherz-Gesalten aus dem Buch herauslesen, damit Capricorn noch mehr Macht gewinnen kann.

Aus dieser verzwickten Konstellation heraus entwickelt sich eine spannende und verwickelte Handlung, in der weitere Figuren aus anderen Bücherwelten mitspielen (Peter Pan, Tausendundeine Nacht) und sich schließlich eine kleine Heldengruppe herausschält: Vater Mortimer, Tochter Meggie, ein Junge aus Tausendundeiner Nacht, ein undurchsichtiger Gaukler und sein bissiges Kuscheltier, die komisch-verschrobene Tante und schließlich noch der Autor des verflixten Buches selbst.

Sie alle zusammen bestehen spannende Abenteuer und - soviel darf wohl verraten werden - retten die Welt von noch mehr Unheil.

Cornelia Funkes setzt in 'Tintenherz' gekonnt und routiniert die bekannten Techniken der Spannungserzeugung ein, stellt eine Heldengruppe zusammen, die jeder Lesergruppe etwas bietet, und wirbt durch die Thematik für das Lesen von Büchern. Tintenherz ist ein Post-PISA-Buch, erschienen im Herbst 2003: Wer Bücher liest hat mehr vom Leben, denn ihm erschließen sich neue Welten. Dass diese neuen Welten allerdings Bedrohungspotenzial haben können, macht die Botschaft des Romans dann wieder vielschichtig und - zum Glück - weniger KMK-konform (KMK = Kultusministerkonferenz)

Die Story verlangt nach Verfilmung und nach Fortsetzung - beides ist im Gange: Am 15. September erscheint "Tintenblut", die Filmrechte sind nach Amerika verkauft und zur Zeit - so liest man - schreibt Cornelia Funke am dritten Band mit dem Wort 'Tinte' im Titel.

verfasst von Klaus Dautel am 20.07.2005 | 2652-mal gelesen

Fachrichtung: Deutsch


Kommentare zu dieser Rezension
Keine Kommentare vorhanden

Kommentar zu dieser Rezension verfassen
Name: *
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
E-Mail: *
Wird nicht veröffentlicht.
URL (z.B. Blog):
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
Benachrichtigungen:
Bei neuen Kommentaren zu dieser Rezension per Email benachrichtigt werden.
Kommentar: *
Ihr Kommentar wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion überprüft.
Sicherheitsabfrage:
Bitte geben sie die beiden angezeigten Wörter ein.
 
  * Pflichtfeld


Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können.

Wir sind die ZUM

Kirsa Köber

ZUM-Grundschule
Ich bin bei der ZUM, weil es mir wichtig ist digitale Bildung an (Grund)schulen zu stärken. Die ZUM stellt dazu viele verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die das Lernen mit sowie über digitale Medien ermöglichen.
Foto Klaus Dautel

Dr. Klaus Dautel

ZUM-Vorstand
Ich bin in der ZUM, weil ich mir vor über 20 Jahren die Frage gestellt habe, was das Internet zum Unterrichten und Lernen beitragen kann. Seitdem muss diese Frage immer neu und immer etwas anders beantwortet werde, in der ZUM werden dafür produktive Lösungen gesucht und gefunden. 

Tina Neff

ZUM-Vorständin
Ich bin Mitglied in der ZUM, weil ich den Gedanken der freien Bildung für alle sehr wichtig finde und gern dazu beitragen möchte.
Impressum · Datenschutz
Impressum · Datenschutz