Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können. ➜ Mehr erfahren

Wir sind die ZUM

Tina Neff

ZUM-Vorständin
Ich bin Mitglied in der ZUM, weil ich den Gedanken der freien Bildung für alle sehr wichtig finde und gern dazu beitragen möchte.
Foto Maria Eirich

Maria Eirich

ZUM-Vorständin
Ich schätze an der ZUM den Austausch mit kreativen und offenen Menschen, die für Ideen rund um zeitgemäße Bildung brennen. Die Treffen sind voller Inspiration! Es entwickelt sich in der Zusammenarbeit eine unglaubliche Kraft Antworten auf offene Probleme zu finden und immer wieder Neues auf den Weg zu bringen.

Mandy Schütze

ZUM-Vorständin
Ich bin seit 2005 in der ZUM. Von Anfang an begeistert mich die Idee, Materialien als offene Bildungsressourcen zu teilen, mit anderen daran zu arbeiten und zu verbessern. Als Vorsitzende des Vereins ist mir die Vernetzung mit anderen OER-Akteuren wichtig.
Impressum · Datenschutz

ZUM Buch Nach Büchern suchen

Bücher nach Fachrichtung

Rezensionen auf ZUM-Buch
Bei amazon.de kaufen

Tessloffs Enzyklopädie Jesus

Tessloff (2005), 0 Seiten, ISBN: 3788613890

Tessloffs Enzyklopädie Jesus - Cover
Junge Menschen dazu zu bewegen, die Bibel zur Hand zu nehmen, gestaltet sich oft als schwierig. Es ist nicht immer die Sprache, die junge Menschen heute verstehen, die in diesem großen Werk des Christentums verwendet wird. Trotzdem bleiben oft Fragen offen. Wie war das damals? Wie hat Jesus eigentlich gelebt? Warum feiern wir dieses oder jenes christliche Fest?
Junge Menschen dazu zu bewegen, die Bibel zur Hand zu nehmen, gestaltet sich oft als schwierig. Es ist nicht immer die Sprache, die junge Menschen heute verstehen, die in diesem großen Werk des Christentums verwendet wird. Trotzdem bleiben oft Fragen offen. Wie war das damals? Wie hat Jesus eigentlich gelebt? Warum feiern wir dieses oder jenes christliche Fest?
Eine Antwort auf diese vielen Fragen gibt die bei Tessloff erschienene Enzyklopädie „Jesus“.
In insgesamt 58 Kapiteln wird in kurzer, knapper und verständlicher Form der Ursprung des Christentums ebenso beleuchtet wie die Geburt, das Leben, Wirken und das Leiden Jesu. Fotografien zeigen, wie die Orte, an denen sich das Leben des Sohn Gottes abspielte, heute aussehen, Zeichnungen dagegen nehmen den Betrachter mit auf eine Zeitreise, veranschaulichen, wie das ein oder andere Ereignis sich abgespielt haben könnte. Das Buch ist ein hervorragendes Nachschlagewerk für alle, die mehr über Jesus wissen möchten. Es nimmt immer wieder aber auch Bezug zum Buch der Bücher, der Bibel. Verweisstellen auf die Texte aus dem Neuen Testament machen Mut, auch dieses Buch zur Erläuterung der Fragen heranzuziehen.
Um einmal an einem Beispiel zu zeigen, wie vielseitig diese Enzyklopädie auf unterschiedliche Lebenssituationen von Jesus eingeht, sei hier exemplarisch das Kapitel 18 zitiert. Hier geht es um Heilungswunder. Zunächst wird natürlich in zwei, drei Sätzen erläutert, was Heilungswunder sind. Ein Hinweis, kurz und knapp, weist die Stellen in der Bibel auf, die sich mit diesem Thema beschäftigen: Lukas 9, Matthäus 17, Markus 9, Lukas 17. Erläutert wird aber auch, was Lepra – es geht um die Heilung der Aussätzigen – überhaupt für eine Krankheit ist. Ein Text erläutert, wie die Aussätzigen zu Jesus Zeiten lebten und es gibt einen Hinweis auf Lourdes, den berühmten Wallfahrtsort in Frankreich, zu dem noch heute viele Kranke gebracht werde.
„Jesus“, ein Buch für alle, die den Mut haben, Jesus und sein Leben vielleicht neu zu entdecken.

verfasst von Martina Meier am 06.09.2005 | 1472-mal gelesen

Fachrichtungen: evangelische Religion katholische Religion


Kommentare zu dieser Rezension
Keine Kommentare vorhanden

Kommentar zu dieser Rezension verfassen
Name: *
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
E-Mail: *
Wird nicht veröffentlicht.
URL (z.B. Blog):
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
Benachrichtigungen:
Bei neuen Kommentaren zu dieser Rezension per Email benachrichtigt werden.
Kommentar: *
Ihr Kommentar wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion überprüft.
Sicherheitsabfrage:
Bitte geben sie die beiden angezeigten Wörter ein.
 
  * Pflichtfeld


Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können. ➜ Mehr erfahren

Wir sind die ZUM

Christian Schröder

ZUM-Technik
Ich finde die ZUM unterstützenswert, weil hier ein gutes Anliegen mit engagierten Pratikern zusammen trifft.

Matthias Scharwies

ZUM ist kostenlos und man muss sich nicht anmelden.

Mandy Schütze

ZUM-Vorständin
Ich bin seit 2005 in der ZUM. Von Anfang an begeistert mich die Idee, Materialien als offene Bildungsressourcen zu teilen, mit anderen daran zu arbeiten und zu verbessern. Als Vorsitzende des Vereins ist mir die Vernetzung mit anderen OER-Akteuren wichtig.
Impressum · Datenschutz
Impressum · Datenschutz