Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können.

Wir sind die ZUM

Patrick Oberdörfer

Erweiterter Vorstand, Moodlebande, ZUM-Apps
Ich bin vom OER-Gedanken überzeugt und nutze deshalb die Angebote der ZUM. Im Verein engagiere ich mich, weil mich die Energie, Kreativität und Leidenschaft ihrer Mitglieder jedes Mal aufs Neue begeistert.

Konstantin Kowalski

Ich bin in meinem Referendariat in die ZUM gestolpert, weil ich hier die technischen Möglichkeiten gefunden habe, die es sonst nirgendwo gab. Heute schätze ich noch immer die technischen Infrastrukturen, die die ZUM kostenlos für Lehrende zur Verfügung stellt.

Andrea Schellmann

ZUM-Vorständin
Ich schätze an der ZUM die vielfältigen Möglichkeiten, meinen Unterricht zeitgemäß und motivierend zu gestalten. Die wunderbaren Kontakte zu Menschen, die die ZUM ausmachen, bereichern nicht nur meinen Berufsalltag.
Impressum · Datenschutz

ZUM Buch Nach Büchern suchen

Bücher nach Fachrichtung

Rezensionen auf ZUM-Buch
Bei amazon.de kaufen

Ich schieße ... doch

Gegen Gewalt

Loewe (2005), 160 Seiten, ISBN: 3785555547

Ich schieße ... doch - Cover
Ein schönes Buch hat Elisabeth Zöller nicht geschrieben. Aber ein Buch, das sich mit der menschenverachtenden Gewalt unter Jugendlichen beschäftigt, kann auch nicht schön sein. Dafür ist das Thema zu hart, zu schwierig. Wer seichte Unterhaltung möchte, nein, der sollte „Ich schieße … doch“ erst gar nicht zur Hand nehmen.
Ein schönes Buch hat Elisabeth Zöller nicht geschrieben. Aber ein Buch, das sich mit der menschenverachtenden Gewalt unter Jugendlichen beschäftigt, kann auch nicht schön sein. Dafür ist das Thema zu hart, zu schwierig. Wer seichte Unterhaltung möchte, nein, der sollte „Ich schieße … doch“ erst gar nicht zur Hand nehmen.
Wer aber erfahren möchte, wie jemand sich fühlt, der jahrelang von seinen Mitschülern drangsaliert und gequält wurde, der so weit war, dass er seinem jungen Leben ein Ende setzen wollte, dann aber die eigene unterdrückte Aggression, den Hass, der sich aufgestaut hat, gegen die Täter richtet – und schließlich doch gerettet wird, der kommt an diesem Buch einfach nicht vorbei.
Es ist ein Buch, dass beide Gruppen gleichermaßen angeht: die Opfer, weil ihnen das Buch Hilfe sein kann; den Tätern, weil sie sehen, was sie tief drinnen bei jemandem anrichten, der gequält wird. Vielleicht ein erster Schritt heraus aus der Gewalt…

Erzählt wird die Geschichte von Niko aus unterschiedlichen Perspektiven. Die Autorin Elisabeth Zöller rollt zunächst einen Gerichtsprozess auf. Auf der Anklagebank sitzen eben jene „Jungs“, die Niko jahrelang misshandelt haben – in der Schule, der Freizeit und Zuhause. Lange Zeit bleibt die bange Frage „Haben sie ihn getötet“ unbeantwortet. Doch so weit geht das Buch nicht, wenn es auch bis zu einem Tötungsdelikt nur noch ein winzig kleiner Schritt gewesen wäre…
In diesem Prozess wird die „Außenwelt“ dargestellt. Nikos Familie berichtet, die Freundin. Wer trägt welche Schuld? Wie hätte man was verhindern können? Wer hat was von den jahrelangen Prügeleien und Quälereien bemerkt?

Auf der anderen Seite gibt es Tagebuchaufzeichnungen Nikos. In ihnen beschreibt der Junge die „Innensicht“ der Geschehnisse. Welche fürchterlichen Ängste er auszustehen hat, wenn die Klassenkameraden wieder einmal einen Angriff auf ihn ausüben. Ihn treten. Ihn prügeln. Mit dem Kopf in die Toilette stecken. Ihn erpressen.
Leider, so liest man viel zu oft in den Medien, handelt es sich bei dem Buch zwar um eine fiktionale Story – reine Fiktion aber ist sie leider nicht. Zunehmende Gewalt unter Kindern und Jugendlichen, das ist das Thema, dem sich Elisabeth Zöller verschrieben hat. Mit ihren Büchern will sie wachrütteln, will sie aufmerksam darauf machen, dass es andere Wege gibt – auch Wege aus der Gewalt.
Und damit niemand alleine ist und Hilfsangebote schnell und unkompliziert findet, sind im Anhang dieses 149 Seiten starken Buches, dass sich an eine Zielgruppe ab etwa 13 Jahre wendet, Adressen vermerkt, an die sich jeder wenden kann, der in Not ist – oder der jemanden kennt, der in solch eine scheinbar ausweglose Situation gekommen ist.
Sicher bietet sich dieses Buch auch als Unterrichtslektüre an. Im Loewe-Verlag sind Lehrerhandreichungen erschienen, die in gedruckter Form angefordert werden können oder im Internet als Download bereit stehen.

verfasst von Martina Meier am 26.01.2006 | 3595-mal gelesen

Fachrichtung: Ethik


Kommentare zu dieser Rezension
Keine Kommentare vorhanden

Kommentar zu dieser Rezension verfassen
Name: *
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
E-Mail: *
Wird nicht veröffentlicht.
URL (z.B. Blog):
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
Benachrichtigungen:
Bei neuen Kommentaren zu dieser Rezension per Email benachrichtigt werden.
Kommentar: *
Ihr Kommentar wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion überprüft.
Sicherheitsabfrage:
Bitte geben sie die beiden angezeigten Wörter ein.
 
  * Pflichtfeld


Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können.

Wir sind die ZUM

Kirsa Köber

ZUM-Grundschule
Ich bin bei der ZUM, weil es mir wichtig ist digitale Bildung an (Grund)schulen zu stärken. Die ZUM stellt dazu viele verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die das Lernen mit sowie über digitale Medien ermöglichen.

Alex Weller

ZUM-Vorstand
Sharing is caring und die ZUM ist der ideale Platz nicht nur um Material zu tauschen, sondern auch um mit einer funktionierenden Community zu interagieren und Neues zu entwickeln...

Mandy Schütze

ZUM-Vorständin
Ich bin seit 2005 in der ZUM. Von Anfang an begeistert mich die Idee, Materialien als offene Bildungsressourcen zu teilen, mit anderen daran zu arbeiten und zu verbessern. Als Vorsitzende des Vereins ist mir die Vernetzung mit anderen OER-Akteuren wichtig.
Impressum · Datenschutz
Impressum · Datenschutz