Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können.

Wir sind die ZUM

Patrick Oberdörfer

Erweiterter Vorstand, Moodlebande, ZUM-Apps
Ich bin vom OER-Gedanken überzeugt und nutze deshalb die Angebote der ZUM. Im Verein engagiere ich mich, weil mich die Energie, Kreativität und Leidenschaft ihrer Mitglieder jedes Mal aufs Neue begeistert.

Mandy Schütze

ZUM-Vorständin
Ich bin seit 2005 in der ZUM. Von Anfang an begeistert mich die Idee, Materialien als offene Bildungsressourcen zu teilen, mit anderen daran zu arbeiten und zu verbessern. Als Vorsitzende des Vereins ist mir die Vernetzung mit anderen OER-Akteuren wichtig.

Tina Neff

ZUM-Vorständin
Ich bin Mitglied in der ZUM, weil ich den Gedanken der freien Bildung für alle sehr wichtig finde und gern dazu beitragen möchte.
Impressum · Datenschutz

ZUM Buch Nach Büchern suchen

Bücher nach Fachrichtung

Rezensionen auf ZUM-Buch
Bei amazon.de kaufen

Unternehmen machen Schule

Mit Lernpartnerschaften zu wirtschaftsorientierten Bildungsregionen

Idee & Produkt (2006), 208 Seiten, ISBN: ISBN: 12-13-45-

Unternehmen machen Schule - Cover
In zehn Kapiteln entwickelt der Autor sein Konzept zur Intensivkooperation von Schule und Wirtschaft. Er zeigt, wie sich Schule und Unterricht mit Hilfe von Unternehmen wirtschafts- und praxisorientierter ausrichten lassen, um die Schüler auf die Anforderungen des beruflichen Umfeldes vorzubereiten. Dies geschieht nicht nebenbei, sondern im Regelunterricht aller Fächer. Dadurch und in die Fläche gebracht erhalten seine Vorstellungen eine bildungs- und standortpolitische Dimension. Das Konzept der Lernpartnerschaften und prä-dualen Bildungsregionen hat das Versuchsstadium längst verlassen. Die durchgehende Bezugnahme des Autors auf Beispiele aus der Praxis zeigt, dass dieser Entwurf einer Kooperationsdidaktik auf mehr als zehn Jahren praktischer Vernetzungserfahrungen beruht. Der Bogen von Detailerfahrungen bis hin zu theoretischen Konzepten macht das Werk sowohl für Personen mit Regionalverantwortung als auch für solche, die in den Schulen und Unternehmen pragmatische Basisarbeit leisten, zu einem fast unerschöpflichen Pool von Erfahrungen, Anregungen und Materialien.
In zehn Kapiteln entwickelt der Autor sein Konzept zur Intensivkooperation von Schule und Wirtschaft. Er zeigt, wie sich Schule und Unterricht mit Hilfe von Unternehmen wirtschafts- und praxisorientierter ausrichten lassen, um die Schüler auf die Anforderungen des beruflichen Umfeldes vorzubereiten. Dies geschieht nicht nebenbei, sondern im Regelunterricht aller Fächer. Dadurch und in die Fläche gebracht erhalten seine Vorstellungen eine bildungs- und standortpolitische Dimension. Das Konzept der Lernpartnerschaften und prä-dualen Bildungsregionen hat das Versuchsstadium längst verlassen. Die durchgehende Bezugnahme des Autors auf Beispiele aus der Praxis zeigt, dass dieser Entwurf einer Kooperationsdidaktik auf mehr als zehn Jahren praktischer Vernetzungserfahrungen beruht. Der Bogen von Detailerfahrungen bis hin zu theoretischen Konzepten macht das Werk sowohl für Personen mit Regionalverantwortung als auch für solche, die in den Schulen und Unternehmen pragmatische Basisarbeit leisten, zu einem fast unerschöpflichen Pool von Erfahrungen, Anregungen und Materialien.

verfasst von Carsten Schülke am 14.03.2007 | 2158-mal gelesen

Fachrichtungen: fächerübergreifend Wirtschaft


Kommentare zu dieser Rezension
Keine Kommentare vorhanden

Kommentar zu dieser Rezension verfassen
Name: *
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
E-Mail: *
Wird nicht veröffentlicht.
URL (z.B. Blog):
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
Benachrichtigungen:
Bei neuen Kommentaren zu dieser Rezension per Email benachrichtigt werden.
Kommentar: *
Ihr Kommentar wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion überprüft.
Sicherheitsabfrage:
Bitte geben sie die beiden angezeigten Wörter ein.
 
  * Pflichtfeld


Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können.

Wir sind die ZUM

Mandy Schütze

ZUM-Vorständin
Ich bin seit 2005 in der ZUM. Von Anfang an begeistert mich die Idee, Materialien als offene Bildungsressourcen zu teilen, mit anderen daran zu arbeiten und zu verbessern. Als Vorsitzende des Vereins ist mir die Vernetzung mit anderen OER-Akteuren wichtig.

Kirsa Köber

ZUM-Grundschule
Ich bin bei der ZUM, weil es mir wichtig ist digitale Bildung an (Grund)schulen zu stärken. Die ZUM stellt dazu viele verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die das Lernen mit sowie über digitale Medien ermöglichen.

Karl Vörckel

Ich liebe die ZUMANER, weil sie interessante Gespräche führen.
Impressum · Datenschutz
Impressum · Datenschutz