Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können.

Wir sind die ZUM

Tina Neff

ZUM-Vorständin
Ich bin Mitglied in der ZUM, weil ich den Gedanken der freien Bildung für alle sehr wichtig finde und gern dazu beitragen möchte.

Karl Kirst

ZUM Deutsch Lernen, ZUM-Apps
Lauter engagierte Leute: kreativ, kommunikativ, kooperativ! Macht Spaß dabei zu sein!

Mandy Schütze

ZUM-Vorständin
Ich bin seit 2005 in der ZUM. Von Anfang an begeistert mich die Idee, Materialien als offene Bildungsressourcen zu teilen, mit anderen daran zu arbeiten und zu verbessern. Als Vorsitzende des Vereins ist mir die Vernetzung mit anderen OER-Akteuren wichtig.
Impressum · Datenschutz

ZUM Buch Nach Büchern suchen

Bücher nach Fachrichtung

Rezensionen auf ZUM-Buch
Bei amazon.de kaufen

Der weiße Tiger

C.H. Beck (2008), 318 Seiten, ISBN: 3406576915

Der weiße Tiger - Cover
„Er ist erst 34 Jahre alt und landete mit seinem Debüt direkt einen internationalen Erfolg: Der indische Journalist Aravind Adiga erhält für sein Erstlingswerk ‚Der Weiße Tiger’ den Booker-Preis für Literatur. ‚Der Roman ist auf viele Weise perfekt’, schwärmte die Jury. (…) Der Booker-Preis wurde dieses Jahr zum 40. Mal verliehen und ist eine der wichtigsten Auszeichnungen für englischsprachige Literatur. Der Preis wird jedes Jahr für einen Roman aus den Commonwealth-Staaten oder Irland verliehen.“ (Spiegel 15.10.2008)


Ob und auf welch „viele Weise“ (O-Ton Spiegel) der Roman „perfekt“ ist, wie die Booker-Preis-Jury urteilt, vermag ich nicht nachzuvollziehen, Tatsache aber ist, dass ich den Roman mit Neugier und Gewinn gelesen habe, er ist spannend und liefert ein Gesellschaftspanorama des modernen Indiens. Der Ich-Erzähler Balram schildert in sieben Nächten dem Premierminister von China, Jiabao, seine Lebensgeschichte. Diese Erzählsituation ist ziemlich fantastisch, denn natürlich wird die Geschichte den Premier nie erreichen, aber sie bietet einige Vorteile: Z.B. wird so das moderne Indien einem Fremden vorgestellt, wird also von außen und für draußen erklärt. Es ist damit auch dem nicht-indischen Leser geholfen.
Balram erzählt seinen Aufstieg aus einer niederen Kaste zum modernen Unternehmer, aus der „Dunkelheit“ ins Licht; geografisch führt dieser Weg vom Land in die Hauptstadt Delhi und von dort in das Mekka der Start-Up-Firmen: Bangalore. Die Angestellten dieser Start-Up-Firmen arbeiten vorwiegend nachts, weil sie von amerikanische Firmen „outgesourcte“ Dienstleistungen verrichten, die Kommunikation findet über Handy und Internet statt. Wir sind also im 21. Jahrhundert. Balram hat in Bangalore ein Taxi-Unternehmen aufgebaut, das die Angestellten sicher zur Arbeit und wieder nach Hause transportiert. Um es so weit zu schaffen, musste er allerdings einige Hürden überwinden: Die Schule abbrechen, Autofahren lernen, Dorf und Sippe verlassen, sich als Chauffeur und Diener in einer reichen Familie verdingen, schließlich seinen Herrn umbringen, mit dem Geld, das zur Bestechung von indischen Spitzen-Politikern bestimmt war, fliehen und damit die Polizeibehörden seiner neuen Heimat bestechen.
So also sieht eine zeitgemäße indische Karriere aus, erzählt vom Aufsteiger und Mörder selbst. Dennoch, und das ist eine unangenehme Überraschung: Der Leser sympathisiert mit dem Protagonisten, weil er ihn verstehen lernt. Die Fremdheit, Grausamkeit und Verlogenheit der indischen Gesellschaft, der größten Demokratie der Welt, wie es öfter heißt, wird so detailliert und gnadenlos und lustig erzählt, dass der Leser unversehens die Perspektive des Underdogs übernimmt und sich am Schluss dabei ertappen mag, einem Mörder seinen Erfolg zu gönnen.

Also: Der Leser und die Leserin sind gewarnt, das Buch wird dennoch empfohlen, es ist mit etwas mehr als 300 Seiten überschaubar und wer gut Englisch kann, der soll sich das englische Taschenbuch kaufen, das kostet die Hälfte.

verfasst von Klaus Dautel am 04.05.2009 | 2858-mal gelesen

Fachrichtungen: Erdkunde Englisch


Kommentare zu dieser Rezension
Keine Kommentare vorhanden

Kommentar zu dieser Rezension verfassen
Name: *
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
E-Mail: *
Wird nicht veröffentlicht.
URL (z.B. Blog):
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
Benachrichtigungen:
Bei neuen Kommentaren zu dieser Rezension per Email benachrichtigt werden.
Kommentar: *
Ihr Kommentar wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion überprüft.
Sicherheitsabfrage:
Bitte geben sie die beiden angezeigten Wörter ein.
 
  * Pflichtfeld


Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können.

Wir sind die ZUM

Mandy Schütze

ZUM-Vorständin
Ich bin seit 2005 in der ZUM. Von Anfang an begeistert mich die Idee, Materialien als offene Bildungsressourcen zu teilen, mit anderen daran zu arbeiten und zu verbessern. Als Vorsitzende des Vereins ist mir die Vernetzung mit anderen OER-Akteuren wichtig.
Foto Maria Eirich

Maria Eirich

ZUM-Vorständin
Ich schätze an der ZUM den Austausch mit kreativen und offenen Menschen, die für Ideen rund um zeitgemäße Bildung brennen. Die Treffen sind voller Inspiration! Es entwickelt sich in der Zusammenarbeit eine unglaubliche Kraft Antworten auf offene Probleme zu finden und immer wieder Neues auf den Weg zu bringen.

Konstantin Kowalski

Ich bin in meinem Referendariat in die ZUM gestolpert, weil ich hier die technischen Möglichkeiten gefunden habe, die es sonst nirgendwo gab. Heute schätze ich noch immer die technischen Infrastrukturen, die die ZUM kostenlos für Lehrende zur Verfügung stellt.
Impressum · Datenschutz
Impressum · Datenschutz