Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können.

Wir sind die ZUM

Mandy Schütze

ZUM-Vorständin
Ich bin seit 2005 in der ZUM. Von Anfang an begeistert mich die Idee, Materialien als offene Bildungsressourcen zu teilen, mit anderen daran zu arbeiten und zu verbessern. Als Vorsitzende des Vereins ist mir die Vernetzung mit anderen OER-Akteuren wichtig.

Dieter Brand-Kruth

ZUM: Zahlreiche ultragute Medien(-empfehlungen)

Andrea Schellmann

ZUM-Vorständin
Ich schätze an der ZUM die vielfältigen Möglichkeiten, meinen Unterricht zeitgemäß und motivierend zu gestalten. Die wunderbaren Kontakte zu Menschen, die die ZUM ausmachen, bereichern nicht nur meinen Berufsalltag.
Impressum · Datenschutz

ZUM Buch Nach Büchern suchen

Bücher nach Fachrichtung

Rezensionen auf ZUM-Buch
Bei amazon.de kaufen

Menschen-Geschichten

Erzählungen über Grunderfahrungen im Leben

Religion & Kultur (2003), 0 Seiten, ISBN: 978-3-933891-12

Claudia Wuehrl: Menschen-Geschichten – Erzaehlungen ueber Grunderfahrungen im Leben, Wuerzburg: Religion & Kultur-Verlag, 2003: 141 S., 19 Abb., ISBN 3-933891-12-4, EUR 12,90.
Claudia Wuehrl: Menschen-Geschichten – Erzaehlungen ueber Grunderfahrungen im Leben, Wuerzburg: Religion & Kultur-Verlag, 2003: 141 S., 19 Abb., ISBN 3-933891-12-4, EUR 12,90.

Dieses Buch mit Erzaehlungen ist geeignet als (Vor-)Lesebuch für die Familie, Schule (Religionsunterricht, Ethikunterricht, ...), Lehrerbildung (im Bereich Religion, Ethik) und Kirchengemeinde.

In 20 Erzaehlungen werden grundlegende Erfahrungen des Menschen in einer Weise thematisiert, die Erwachsene und Kinder betroffen machen sollen. So koennen Mitglieder verschiedener Generationen ueber Themen, die alle bewegen, miteinander ins Gespraech kommen und koennen Kinder vieles von dem erfahren, was Erwachsene beschaeftigt und oft auch Kinder bereits umtreibt: Geschichten ueber Fremde, ueber Kinder und Kindsein, ueber die vielen Gesichter der Liebe und ueber das Sich versoehnen und Frieden schließen.

Die einzelnen Erzaehlungen sind durch eine Rahmenerzaehlung miteinander verbunden: Eine Familie – Großeltern, Eltern und Kinder – macht Urlaub auf einer Huette in den Alpen. Es ergeben sich vier Erzaehlabende, an denen sich die Familienmitglieder Geschichten erzaehlen, darueber miteinander ins Gespraech kommen und sich dadurch als Menschen besser kennen lernen. Durch diesen Handlungsrahmen ergaenzen und interpretieren sich die einzelnen Erzaehlungen wechselseitig und gewinnen die Charaktere der einzelnen Familienmitglieder fuer den Leser immer mehr Gestalt. Jeder der vier Abende ist einem der oben genannten Themenbereiche gewidmet.

19 Bilder von der Autorin vertiefen die Geschichten, verschoenern das Buch und machen es fuer den kleinen und großen Leser zu einem Genuss. Die Bilder sollen zum Verweilen einladen und den meditativen Umgang mit den Erzaehlungen befoerdern. Stets sind die Bildmotive angeschnitten, was dem offenen Ausgang der Kurzgeschichten und dem Anliegen, die Geschichten offen zu bereden, entspricht. Fenster oder Toreinfahrten, die Waende durchbrechen, sind ein oft wiederkehrendes Bildmotiv, womit das Anliegen der Erzaehlungen verstaerkt werden soll, Vorurteile zu durchbrechen, eingefahrene Haltungen und Wirklichkeiten zu ueberwinden und hinter dem kalten „Hier-Land“ (Deutschland) ein warmes „Herz-Land“ zu entdecken.

Insgesamt bietet das Buch Erzaehlungen, die nicht nur zum Lesen bzw. Vorlesen fuer Kinder gedacht sind, sondern fuer das Gespraech zwischen Erwachsenen und Kindern von ca. 9 bis 17 Jahren. Auch fuer Erwachesene koennen die Erzaehlungen und Bilder eine Bereicherung sein.

verfasst von Dieter Fauth am 27.02.2010 | 2468-mal gelesen

Fachrichtungen: evangelische Religion katholische Religion Ethik Gemeinschaftskunde Bildende Kunst fächerübergreifend


Kommentare zu dieser Rezension
Keine Kommentare vorhanden

Kommentar zu dieser Rezension verfassen
Name: *
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
E-Mail: *
Wird nicht veröffentlicht.
URL (z.B. Blog):
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
Benachrichtigungen:
Bei neuen Kommentaren zu dieser Rezension per Email benachrichtigt werden.
Kommentar: *
Ihr Kommentar wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion überprüft.
Sicherheitsabfrage:
Bitte geben sie die beiden angezeigten Wörter ein.
 
  * Pflichtfeld


Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können.

Wir sind die ZUM

Christian Schröder

ZUM-Technik
Ich finde die ZUM unterstützenswert, weil hier ein gutes Anliegen mit engagierten Pratikern zusammen trifft.

Karl Vörckel

Ich liebe die ZUMANER, weil sie interessante Gespräche führen.

Konstantin Kowalski

Ich bin in meinem Referendariat in die ZUM gestolpert, weil ich hier die technischen Möglichkeiten gefunden habe, die es sonst nirgendwo gab. Heute schätze ich noch immer die technischen Infrastrukturen, die die ZUM kostenlos für Lehrende zur Verfügung stellt.
Impressum · Datenschutz
Impressum · Datenschutz