Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können. ➜ Mehr erfahren

Wir sind die ZUM

Dieter Brand-Kruth

ZUM: Zahlreiche ultragute Medien(-empfehlungen)

Andrea Schellmann

ZUM-Vorständin
Ich schätze an der ZUM die vielfältigen Möglichkeiten, meinen Unterricht zeitgemäß und motivierend zu gestalten. Die wunderbaren Kontakte zu Menschen, die die ZUM ausmachen, bereichern nicht nur meinen Berufsalltag.

Tina Neff

ZUM-Vorständin
Ich bin Mitglied in der ZUM, weil ich den Gedanken der freien Bildung für alle sehr wichtig finde und gern dazu beitragen möchte.
Impressum · Datenschutz

ZUM Buch Nach Büchern suchen

Bücher nach Fachrichtung

Rezensionen auf ZUM-Buch
Bei amazon.de kaufen

Textarten - didaktisch

Eine Hilfe für den Literaturunterricht

Schneider Verlag Hohengehren (1998), 192 Seiten, ISBN: 3-89676-039-4

Dieses Buch ist eine Art Lexikon von cirka 50 Textarten, angefangen bei A wie Abenteuergeschichte und aufgehört bei Z wie Zeitungstexte. Dazwischen natürlich so wichtige Begriffe wie Ballade, Comics, Drama, Essay, Fabel, Fantasy, Krimi, Kurzgeschichte, Novelle, Rede, Roman, Sage, Schwank usw. Jeder Artikel beginnt mit einer "literaturwissenschaftlichen Phänomenbeschreibung der Textart, die unter didaktischem Aspekt erfolgt, und es schließen sich didaktische Überlegungen zur Verwendung dieses Textart im Unterricht an." (Vorwort) Das Buch ist ein Nachschlagewerk für Lehrer, Lehramtsstudenten, Referendare und deren Ausbilder, die Artikel sind - anders als in Literatur-Lexika - von erfreulicher Ausführlichkeit und Schulbezogenheit.
Dieses Buch ist eine Art Lexikon von cirka 50 Textarten, angefangen bei A wie Abenteuergeschichte und aufgehört bei Z wie Zeitungstexte. Dazwischen natürlich so wichtige Begriffe wie Ballade, Comics, Drama, Essay, Fabel, Fantasy, Krimi, Kurzgeschichte, Novelle, Rede, Roman, Sage, Schwank usw. Jeder Artikel beginnt mit einer "literaturwissenschaftlichen Phänomenbeschreibung der Textart, die unter didaktischem Aspekt erfolgt, und es schließen sich didaktische Überlegungen zur Verwendung dieses Textart im Unterricht an." (Vorwort) Das Buch ist ein Nachschlagewerk für Lehrer, Lehramtsstudenten, Referendare und deren Ausbilder, die Artikel sind - anders als in Literatur-Lexika - von erfreulicher Ausführlichkeit und Schulbezogenheit.

verfasst von Walter Boehme am 05.03.2001 | 11204-mal gelesen

Fachrichtung: Deutsch


Kommentare zu dieser Rezension
Keine Kommentare vorhanden

Kommentar zu dieser Rezension verfassen
Name: *
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
E-Mail: *
Wird nicht veröffentlicht.
URL (z.B. Blog):
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
Benachrichtigungen:
Bei neuen Kommentaren zu dieser Rezension per Email benachrichtigt werden.
Kommentar: *
Ihr Kommentar wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion überprüft.
Sicherheitsabfrage:
Bitte geben sie die beiden angezeigten Wörter ein.
 
  * Pflichtfeld


Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können. ➜ Mehr erfahren

Wir sind die ZUM

Kathrin Heller

ZUM-Grundschule
Ich bin bei der ZUM, weil mir die freie Weitergabe von Material nach dem Motto Sharing is caring am Herzen liegt. Besonders begeistern mich auch die verschiedenen Angebote der ZUM, die das digitale Lernen kostenlos und für Lernende ab der Grundschule ermöglichen.

Mandy Schütze

ZUM-Vorständin
Ich bin seit 2005 in der ZUM. Von Anfang an begeistert mich die Idee, Materialien als offene Bildungsressourcen zu teilen, mit anderen daran zu arbeiten und zu verbessern. Als Vorsitzende des Vereins ist mir die Vernetzung mit anderen OER-Akteuren wichtig.
Foto Klaus Dautel

Dr. Klaus Dautel

ZUM-Vorstand
Ich bin in der ZUM, weil ich mir vor über 20 Jahren die Frage gestellt habe, was das Internet zum Unterrichten und Lernen beitragen kann. Seitdem muss diese Frage immer neu und immer etwas anders beantwortet werde, in der ZUM werden dafür produktive Lösungen gesucht und gefunden. 
Impressum · Datenschutz
Impressum · Datenschutz