Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können.

Wir sind die ZUM

Christof Schreiber

Grundschul-Webquests
Ich bin bei der ZUM, weil das der beste Platz für WebQuests für die Grundschule ist. Jede*r kann mitmachen, mitgestalten und die Angebote kostenlos nutzen. Dabei ist die technische Hürde besonders gering.

Kirsa Köber

ZUM-Grundschule
Ich bin bei der ZUM, weil es mir wichtig ist digitale Bildung an (Grund)schulen zu stärken. Die ZUM stellt dazu viele verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die das Lernen mit sowie über digitale Medien ermöglichen.

Tina Neff

ZUM-Vorständin
Ich bin Mitglied in der ZUM, weil ich den Gedanken der freien Bildung für alle sehr wichtig finde und gern dazu beitragen möchte.
Impressum · Datenschutz

ZUM Buch Nach Büchern suchen

Bücher nach Fachrichtung

Rezensionen auf ZUM-Buch
Bei amazon.de kaufen

Didaktik der Schülerwettbewerbe

Wettbewerbe im Unterricht und Sponsoring für Lehrer

bod-Verlag (2010), 0 Seiten, ISBN: 978-3-8391-3542

„Schülerwettbewerbe“ haben in der Bildungsvermittlung mittlerweile einen eigenen Platz eingenommen. In diesem neuen Bildungssegment bildet sich eine eigene Wettbewerbskultur heraus.
„Schülerwettbewerbe“ haben in der Bildungsvermittlung mittlerweile einen eigenen Platz eingenommen. In diesem neuen Bildungssegment bildet sich eine eigene Wettbewerbskultur heraus.
Plakativ ausgedrückt heißt das:
Neue Zeiten - Neues Lernen - Neue Konzeptionen:
Innovativer und neuartiger Wettbewerbs-Unterricht.
Dieses „Handbuch der Schülerwettbewerbe“ umreißt und schärft die Konturen einer notwendigen und bisher nicht existenten „Schülerwettbewerbsdidaktik“.
Das Buch lässt Visionen und reales Tagesgeschäft in Schnittmengen zu Tage treten, indem es gelungene Beispiele aufführt.
Das sich daraus ergebende „Sponsoring für Lehrer“ mündet in einen konkreten 6-Punkte-Plan.
Ziel der „Didaktik der Schülerwettbewerbe“ ist es, dass Lehrer und Lehrerinnen selbstbewusst und sicher in diesem neuen Bildungsbereich „Wettbewerbe im Unterricht“ unterrichten und arbeiten können.
Das Buch ist so aufgebaut, dass es den Leser und die Leserin auf eine Reise in diese neue Bildungslandschaft mitnimmt und Appetit macht auf eigene Kreativität.

verfasst von Robert P. Hubbes am 17.05.2010 | 1652-mal gelesen

Fachrichtungen: fächerübergreifend Pädagogik


Kommentare zu dieser Rezension
Keine Kommentare vorhanden

Kommentar zu dieser Rezension verfassen
Name: *
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
E-Mail: *
Wird nicht veröffentlicht.
URL (z.B. Blog):
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
Benachrichtigungen:
Bei neuen Kommentaren zu dieser Rezension per Email benachrichtigt werden.
Kommentar: *
Ihr Kommentar wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion überprüft.
Sicherheitsabfrage:
Bitte geben sie die beiden angezeigten Wörter ein.
 
  * Pflichtfeld


Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können.

Wir sind die ZUM

Maren Floßdorf

Koordinatorin schulfachlicher Aufgaben
Ich bin bei der ZUM, weil Bildung für alle Menschen verfügbar sein sollte. ZUM bietet das: kostenfrei, transparent, öffentlich, digital.

Matthias Scharwies

ZUM ist kostenlos und man muss sich nicht anmelden.

Konstantin Kowalski

Ich bin in meinem Referendariat in die ZUM gestolpert, weil ich hier die technischen Möglichkeiten gefunden habe, die es sonst nirgendwo gab. Heute schätze ich noch immer die technischen Infrastrukturen, die die ZUM kostenlos für Lehrende zur Verfügung stellt.
Impressum · Datenschutz
Impressum · Datenschutz