Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können.

Wir sind die ZUM

Matthias Scharwies

ZUM ist kostenlos und man muss sich nicht anmelden.

Alex Weller

ZUM-Vorstand
Sharing is caring und die ZUM ist der ideale Platz nicht nur um Material zu tauschen, sondern auch um mit einer funktionierenden Community zu interagieren und Neues zu entwickeln...
Foto Maria Eirich

Maria Eirich

ZUM-Vorständin
Ich schätze an der ZUM den Austausch mit kreativen und offenen Menschen, die für Ideen rund um zeitgemäße Bildung brennen. Die Treffen sind voller Inspiration! Es entwickelt sich in der Zusammenarbeit eine unglaubliche Kraft Antworten auf offene Probleme zu finden und immer wieder Neues auf den Weg zu bringen.
Impressum · Datenschutz

ZUM Buch Nach Büchern suchen

Bücher nach Fachrichtung

Rezensionen auf ZUM-Buch
Bei amazon.de kaufen

Vielfalt als Chance

Vom Schulmodell zur Modellschule.

Vandenhoeck & Ruprecht (2010), 384 Seiten

Im Jahre 2007 wurde von der Robert-Bosch-Stiftung und der Heidehof-Stiftung (In Kooperation mit stern und ZDF) ein „Deutscher Schulpreis“ ausgeschrieben, bei dem das Friedrich-Schiller-Gymnasium Marbach (Baden-Württemberg) den 2. Preis errang. Das FSG Marbach ist mit 2200 Schülerinnen und Schülern das größte Gymnasium in Baden-Württemberg, umso verwunderlicher erscheint es darum, dass es zur Preiswürdigkeit gelangen konnte, geht man doch gerne davon aus, dass je größer eine Schule ist, desto schwieriger die Arbeits- und Lernbedingungen sein können.

Es könnte aber auch umgekehrt sein: Die Größe bietet die Chancen für eine Vielfalt von Förder- und Lern-Angeboten und genau dies ist es, was die Schule zu ihrem Aushängeschild und offensichtlichem Erfolgsrezept gemacht hat „Vielfalt als Chance“ so lautet folgerichtig der Titel eines aktuellen Buches, in dem die Schule sich, ihr Konzept und ihre Praxis in vielfältigen Beiträgen darstellt.
Wie das Schulmotto »Alle kommen ans Ziel. Das ist unser Anspruch!« Schritt für Schritt und in Kooperation mit allen Beteiligten verwirklicht wird, will dieses Buch zeigen. Dies geschieht anhand von konkreten Beispielen aus der Praxis (inklusive Arbeitsblättern). Die übergreifenden Rubriken sind:
1. Guter Unterricht - unser starker Motor
2. Vielfältige Angebote - unsere besonderen Leckerbissen
3. Unterstützungssysteme - unsere Rettungsbote und Rettungsringe
4. Sozialcurriculum - unser guter Teamgeist
5. Kooperation - unsere Netzwerke
Hiermit sind die zentralen Stellschrauben von Schularbeit und Schulentwicklung benannt. Die unter diesen Überschriften versammelten Aufsätze beschreiben z.T. sehr spezielle Schulangebote (z.B. Chinesisch und China-Reisen), die Mehrzahl handelt von Projekten, die es in dieser oder jener Form überall gibt (Zirkus, Streitschlichter, Theater, Schreibwerkstatt), und man merkt schnell, dass die Güte einer Schule nicht vn dem Vorhandensein solcher Angebote allein abhängt, sndern von dem „Gesamtarrangement“. Besonders interessant sind darum die Beiträge in Rubrik 3: Unterstützungssysteme. Hier geht es um Diagnostik, Ganztagesangebote und die „Sommerschule“.
Der Anspruch ist, Schüler mit ihren Stärken wahrzunehmen und durch Möglichkeiten der inneren und äußeren Differenzierung begabungsorientiert zu fördern. Die Sommerschule widmet sich den Schwächen. Schülerinnen und Schüler können in den Sommerferien ihre Lernrückstände gezielt abbauen.

Das Buch ist eine Fundgrube für Schulentwicklung. Es geht darin zwar nicht ganz ohne die bekannten Allgemeinplätze (der Mensch im Zentrum…) und persönlichkeitsnahe Darstellung (der Schulleiter dankt der „guten Seele“ Anneliese, der „lustigen Susanne“ und im Prinzip dann doch allen), wer aber mit Neugierde und einer klaren Fragestellung sucht, der findet auch reichlich Anregendes. Der Buchpreis dafür ist mit knapp 30 Euro allerdings auch reichlich bemessen (Autorenhonorare?), was auf eine Anschaffung vor allem durch Schulbibliotheken hindeutet.

verfasst von Klaus Dautel am 04.06.2010 | 1326-mal gelesen

Fachrichtung: fächerübergreifend


Kommentare zu dieser Rezension
Keine Kommentare vorhanden

Kommentar zu dieser Rezension verfassen
Name: *
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
E-Mail: *
Wird nicht veröffentlicht.
URL (z.B. Blog):
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
Benachrichtigungen:
Bei neuen Kommentaren zu dieser Rezension per Email benachrichtigt werden.
Kommentar: *
Ihr Kommentar wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion überprüft.
Sicherheitsabfrage:
Bitte geben sie die beiden angezeigten Wörter ein.
 
  * Pflichtfeld


Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können.

Wir sind die ZUM

Dieter Brand-Kruth

ZUM: Zahlreiche ultragute Medien(-empfehlungen)

Andrea Schellmann

ZUM-Vorständin
Ich schätze an der ZUM die vielfältigen Möglichkeiten, meinen Unterricht zeitgemäß und motivierend zu gestalten. Die wunderbaren Kontakte zu Menschen, die die ZUM ausmachen, bereichern nicht nur meinen Berufsalltag.

Karl Vörckel

Ich liebe die ZUMANER, weil sie interessante Gespräche führen.
Impressum · Datenschutz
Impressum · Datenschutz