Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können.

Wir sind die ZUM

Kirsa Köber

ZUM-Grundschule
Ich bin bei der ZUM, weil es mir wichtig ist digitale Bildung an (Grund)schulen zu stärken. Die ZUM stellt dazu viele verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die das Lernen mit sowie über digitale Medien ermöglichen.

Patrick Oberdörfer

Erweiterter Vorstand, Moodlebande, ZUM-Apps
Ich bin vom OER-Gedanken überzeugt und nutze deshalb die Angebote der ZUM. Im Verein engagiere ich mich, weil mich die Energie, Kreativität und Leidenschaft ihrer Mitglieder jedes Mal aufs Neue begeistert.

Maren Floßdorf

Koordinatorin schulfachlicher Aufgaben
Ich bin bei der ZUM, weil Bildung für alle Menschen verfügbar sein sollte. ZUM bietet das: kostenfrei, transparent, öffentlich, digital.
Impressum · Datenschutz

ZUM Buch Nach Büchern suchen

Bücher nach Fachrichtung

Rezensionen auf ZUM-Buch
Bei amazon.de kaufen

Basiswissen Deutsch 5. bis 10. Klasse

Duden Schulbuchverlag (2010), 410 Seiten, ISBN: 3411715928

Basiswissen Deutsch 5. bis 10. Klasse - Cover
Der Band „Basiswissen Deutsch 5. bis 10. Klasse“ des Duden-Verlages (2010) ist mit 410 Seiten sehr umfangreich und gewichtig und strebt zuallererst Vollständigkeit an. Alles, was man im Fach Deutsch unterrichten und / oder lernen könnte, wird hier in fünf großen Kapiteln zusammengetragen: • Methoden des Deutschunterrichts • Sprachgeschichte und Kommunikation • Grammatik und Rechtschreibung • Darstellungsformen von Texten • Literatur und Medien
Erwartungsgemäß bildet das Kapitel 3 mit 150 Seiten den Schwerpunkt, Kapitel 4 und 5 umfassen jeweils über 70 Seiten, 1 und 2 sind kürzer gehalten. Im Grammatik-Kapitel wäre es wünschenswert gewesen, sich nicht nur mit traditionellen Grammatikmodellen zufrieden zu geben, sondern auch die topologischen Satzmodelle der linearen Syntax auf ein paar Seiten vorzustellen. Auch beim Thema Possessivpronomen findet man die alte Verwechslung von Possessivbegleiter (mein) und Possessivpronomen (meiner).
Insgesamt jedoch wird dem Interessierten fast alles geboten, was an Fachwissen, Fachbegriffen und auch Fachmethoden vorhanden ist, auch Literaturepochen, Literaturgattungen, Aufsatzformen, Textsorten, Interpretationstechniken, Sprachgeschichte etc. werden angesprochen.

Für Lehramtsanwärter, Referendare, Junglehrer oder auch Nachhilfelehrer ist dieser Band damit ein hilfreiches Nachschlagewerk für alle Fälle. Auch zur Vorbereitung auf Abiturprüfungen (schriftlich wie mündlich) oder als Kompendium für den Unterricht in der Kursstufe kann der Band eingesetzt werden.

Eine mitgelieferte Lern-DVD enthält dazu noch hunderte von Zusatzbeiträgen, Audios, Ganzschriften und Bilder für Referate, des Weiteren – im Internet - Wissenstests zum „Selbstcheck“.

Jetzt versteht sich der Band aber als Schülerbuch für die Klasse 5 bis 10, ist also für die Hand des Schülers oder der Schülerin gedacht. Da gestaltet sich die Bedarfslage doch etwas anders und man muss hinsichtlich der Adressatengruppe genauer hinschauen.
Zuerst müssten einige Umschichtungen vorgenommen werden, z.B. weniger Literaturgeschichte, dafür aber mehr Unterrichtspraktisches. Die Ausführungen über das richtige Zitieren (S.16/17) sind sehr dürftig gemessen an den Schwierigkeiten, die Schüler beim Aufsatzschreiben damit haben. Auch die Seiten, die sich Lesetechniken und Leseverstehen widmen, bestehen aus einer Spiegelstrichliste und enthalten – trotz höchster praktischer Relevanz – keine umsetzbaren Arbeitsvorschläge. Ebenso ist die Relevanz des Kapitels zu Zielen und Methodik des Deutschunterrichts nicht ganz durchsichtig, einen Schüler interessiert das recht wenig.

Aber: Der Band ist auch kein Arbeitsbuch, sondern nennt sich Wissensbuch. Dass dabei der Begriff „Basiswissen“ sehr weit gefasst ist, kann zum Vorteil oder zum Nachteil des Projektes sein, je nach Einsatzform.

Meine Empfehlung geht dahin, dass das Buch in einer Schul- oder Seminarbibliothek gut aufgehoben ist, auch können Lehramtsstudenten und -Anwärter im Hinblick auf Grammatik und Rechtschreibung einiges davon profitieren. Einem Schüler oder einer Schülerin aus Klassenstufe 5 bis 9 würde ich den Band nicht einfach so in die Hand drücken. Er bzw. sie findet sich ohne zielgerichtete Vor-und Aufbereitung durch die Lehrkraft darin kaum zurecht und das wirkt sich zumeist auf die Motivation aus.

verfasst von Klaus Dautel am 05.12.2010 | 2725-mal gelesen

Fachrichtung: Deutsch


Kommentare zu dieser Rezension
Keine Kommentare vorhanden

Kommentar zu dieser Rezension verfassen
Name: *
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
E-Mail: *
Wird nicht veröffentlicht.
URL (z.B. Blog):
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
Benachrichtigungen:
Bei neuen Kommentaren zu dieser Rezension per Email benachrichtigt werden.
Kommentar: *
Ihr Kommentar wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion überprüft.
Sicherheitsabfrage:
Bitte geben sie die beiden angezeigten Wörter ein.
 
  * Pflichtfeld


Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können.

Wir sind die ZUM

Alex Weller

ZUM-Vorstand
Sharing is caring und die ZUM ist der ideale Platz nicht nur um Material zu tauschen, sondern auch um mit einer funktionierenden Community zu interagieren und Neues zu entwickeln...

Matthias Scharwies

ZUM ist kostenlos und man muss sich nicht anmelden.

Kathrin Heller

ZUM-Grundschule
Ich bin bei der ZUM, weil mir die freie Weitergabe von Material nach dem Motto Sharing is caring am Herzen liegt. Besonders begeistern mich auch die verschiedenen Angebote der ZUM, die das digitale Lernen kostenlos und für Lernende ab der Grundschule ermöglichen.
Impressum · Datenschutz
Impressum · Datenschutz