Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können. ➜ Mehr erfahren

Wir sind die ZUM

Matthias Scharwies

ZUM ist kostenlos und man muss sich nicht anmelden.

Christian Schröder

ZUM-Technik
Ich finde die ZUM unterstützenswert, weil hier ein gutes Anliegen mit engagierten Pratikern zusammen trifft.

Mandy Schütze

ZUM-Vorständin
Ich bin seit 2005 in der ZUM. Von Anfang an begeistert mich die Idee, Materialien als offene Bildungsressourcen zu teilen, mit anderen daran zu arbeiten und zu verbessern. Als Vorsitzende des Vereins ist mir die Vernetzung mit anderen OER-Akteuren wichtig.
Impressum · Datenschutz

ZUM Buch Nach Büchern suchen

Bücher nach Fachrichtung

Rezensionen auf ZUM-Buch
Bei amazon.de kaufen

Geschichte der Kirche im Mittelalter

Primus (2005), 0 Seiten, ISBN: 9783896785428

Geschichte der Kirche im Mittelalter - Cover
Wer als Religionslehrer/-in sich noch keine tiefer gehende Kenntnis vom Mittelalter erarbeitet hat, steht vor einem Berg von Literatur, den man nur schwer überblicken kann. Wenn man sich in ein einzelnes Thema vertiefen will (Bsp.: Kreuzzüge) bleibt einem nichts anderes übrig, als sich eine entsprechende Monographie anzueignen. Aber in vielen Fällen reicht auch schon ein erster Überblick oder eine geeignete Zusammenfassung.
Wer als Religionslehrer/-in sich noch keine tiefer gehende Kenntnis vom Mittelalter erarbeitet hat, steht vor einem Berg von Literatur, den man nur schwer überblicken kann. Wenn man sich in ein einzelnes Thema vertiefen will (Bsp.: Kreuzzüge) bleibt einem nichts anderes übrig, als sich eine entsprechende Monographie anzueignen. Aber in vielen Fällen reicht auch schon ein erster Überblick oder eine geeignete Zusammenfassung.
Obwohl mein Bücherregal einige Werke zu Themen der mittelalterlichen Geschichte (von Mystik über Kirchenbau bis zur Medizin) enthält, die ich zum größten Teil auch gelesen habe, lese ich sehr gern einen Übersichtsband, der wesentliche Aspekte zusammenfasst und kommentiert:

F. Donald Logan: Geschichte der Kirche im Mittelalter. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2005. (auch: Primus-Verlag; 19,90€)

Der Autor will sein Buch als Einführung und knappen Überblick verstanden wissen. Sein Themenspektrum deckt viele Fragen ab, die für den Religionsunterricht von Bedeutung sind: Christenverfolgungen, Germanenmission, Kreuzzüge, Reformen des XI. Jahrhunderts, Volksfrömmigkeit, Ketzerei und Bettelorden, bis hin zu den Reformatoren Wycliff und Hus. Wichtige Personen wie Hildegard von Bingen und Innozenz III. werden in eigenen Kapiteln gewürdigt.
Der Vorzug des Buches besteht nicht nur darin, dass der Leser einen guten Überblick über die Kirche und ihre Probleme bekommt, der Autor hält in vielen Fragen auch nicht mit seiner Meinung hinter dem Berg und kommentiert die Ereignisse so, dass sie dem Leser verständlich werden. Und es wird nicht langweilig, denn der Autor kann erzählen, was man ja nicht von allen Autoren sagen kann. Und dazu kommt, dass das Buch sehr gut übersetzt ist.

verfasst von Johann betz am 15.05.2011 | 2638-mal gelesen

Fachrichtung: katholische Religion


Kommentare zu dieser Rezension
Keine Kommentare vorhanden

Kommentar zu dieser Rezension verfassen
Name: *
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
E-Mail: *
Wird nicht veröffentlicht.
URL (z.B. Blog):
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
Benachrichtigungen:
Bei neuen Kommentaren zu dieser Rezension per Email benachrichtigt werden.
Kommentar: *
Ihr Kommentar wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion überprüft.
Sicherheitsabfrage:
Bitte geben sie die beiden angezeigten Wörter ein.
 
  * Pflichtfeld


Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können. ➜ Mehr erfahren

Wir sind die ZUM

Konstantin Kowalski

Ich bin in meinem Referendariat in die ZUM gestolpert, weil ich hier die technischen Möglichkeiten gefunden habe, die es sonst nirgendwo gab. Heute schätze ich noch immer die technischen Infrastrukturen, die die ZUM kostenlos für Lehrende zur Verfügung stellt.

Mandy Schütze

ZUM-Vorständin
Ich bin seit 2005 in der ZUM. Von Anfang an begeistert mich die Idee, Materialien als offene Bildungsressourcen zu teilen, mit anderen daran zu arbeiten und zu verbessern. Als Vorsitzende des Vereins ist mir die Vernetzung mit anderen OER-Akteuren wichtig.

Dieter Brand-Kruth

ZUM: Zahlreiche ultragute Medien(-empfehlungen)
Impressum · Datenschutz
Impressum · Datenschutz