Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können.

Wir sind die ZUM

Karl Kirst

ZUM Deutsch Lernen, ZUM-Apps
Lauter engagierte Leute: kreativ, kommunikativ, kooperativ! Macht Spaß dabei zu sein!

Kirsa Köber

ZUM-Grundschule
Ich bin bei der ZUM, weil es mir wichtig ist digitale Bildung an (Grund)schulen zu stärken. Die ZUM stellt dazu viele verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die das Lernen mit sowie über digitale Medien ermöglichen.

Andrea Schellmann

ZUM-Vorständin
Ich schätze an der ZUM die vielfältigen Möglichkeiten, meinen Unterricht zeitgemäß und motivierend zu gestalten. Die wunderbaren Kontakte zu Menschen, die die ZUM ausmachen, bereichern nicht nur meinen Berufsalltag.
Impressum · Datenschutz

ZUM Buch Nach Büchern suchen

Bücher nach Fachrichtung

Rezensionen auf ZUM-Buch
Bei amazon.de kaufen

Deutsch als Fremdsprache

Spracherwerblich reflektierte Unterrichtspraxis

Schneider Verlag Hohengehren (2010), 435 Seiten, ISBN: 978-3-8340-0734

Zwar ist der gute Günther Storch (Deutsch als Fremdsprache - eine Didaktik, 1999) immer noch eine Fundgrube für Theorie und Praxis von Deutsch als Fremdsprache (DaF), aber es gibt immer auch neue Aspekte und vor allem neue Medien, die zu berücksichtigen sind. Darum ist für mich das Werk von Rolf Koeppel, Deutsch als Fremdsprache (Schneider Verlag 2010) eine schöne Entdeckung, vor allem aus drei Gründen:
Zwar ist der gute Günther Storch (Deutsch als Fremdsprache - eine Didaktik, 1999) immer noch eine Fundgrube für Theorie und Praxis von Deutsch als Fremdsprache (DaF), aber es gibt immer auch neue Aspekte und vor allem neue Medien, die zu berücksichtigen sind. Darum ist für mich das Werk von Rolf Koeppel, Deutsch als Fremdsprache (Schneider Verlag 2010) eine schöne Entdeckung, vor allem aus drei Gründen:

Zum einen durch die stärkere Einbeziehung spracherwerblicher Aspekte (DaF, DaZ, bilingual) und deren Konsequenzen für den Unterricht,

zum anderen durch die Fokussierung auf Lernstrategien und autonomes Lernen,

und schließlich durch die Einbeziehung digitaler Medien (wenn auch nicht explizit Web 2.0).

Und da das Buch sich an Studierende richtet, enthält es zu allen behandelten Bereichen des DaF/DaZ-Unterrichtes Übungsvorschläge, Unterrichtsskizzen, Stundenprotokolle oder Transkripte.

Die Bereiche sind: Aussprache, Wortschatz, Grammatik, Lesen - Hören - Schreiben - Sprechen, Medien. Das letzte Kapitel widmet sich den Prinzipien der Unterrichtsplanung und dem Aufbau von Unterrichtsentwürfen. Hierbei wird noch nicht Kompetenz-orientiert geplant, sondern in der bekannten Taxonomie von Grob- und Feinlernzielen.

Es gibt im Übrigen auch in jedem Kapitel Aufgaben zu lösen, die Lösungshinweise sind dann im Anhang zu finden.

verfasst von Karl-Otto Kirst am 25.08.2011 | 3149-mal gelesen

Fachrichtung: Deutsch


Kommentare zu dieser Rezension
Keine Kommentare vorhanden

Kommentar zu dieser Rezension verfassen
Name: *
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
E-Mail: *
Wird nicht veröffentlicht.
URL (z.B. Blog):
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
Benachrichtigungen:
Bei neuen Kommentaren zu dieser Rezension per Email benachrichtigt werden.
Kommentar: *
Ihr Kommentar wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion überprüft.
Sicherheitsabfrage:
Bitte geben sie die beiden angezeigten Wörter ein.
 
  * Pflichtfeld


Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können.

Wir sind die ZUM

Dieter Brand-Kruth

ZUM: Zahlreiche ultragute Medien(-empfehlungen)
Foto Klaus Dautel

Dr. Klaus Dautel

ZUM-Vorstand
Ich bin in der ZUM, weil ich mir vor über 20 Jahren die Frage gestellt habe, was das Internet zum Unterrichten und Lernen beitragen kann. Seitdem muss diese Frage immer neu und immer etwas anders beantwortet werde, in der ZUM werden dafür produktive Lösungen gesucht und gefunden. 

Kirsa Köber

ZUM-Grundschule
Ich bin bei der ZUM, weil es mir wichtig ist digitale Bildung an (Grund)schulen zu stärken. Die ZUM stellt dazu viele verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die das Lernen mit sowie über digitale Medien ermöglichen.
Impressum · Datenschutz
Impressum · Datenschutz