Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können. ➜ Mehr erfahren

Wir sind die ZUM

Alex Weller

ZUM-Vorstand
Sharing is caring und die ZUM ist der ideale Platz nicht nur um Material zu tauschen, sondern auch um mit einer funktionierenden Community zu interagieren und Neues zu entwickeln...
Foto Maria Eirich

Maria Eirich

ZUM-Vorständin
Ich schätze an der ZUM den Austausch mit kreativen und offenen Menschen, die für Ideen rund um zeitgemäße Bildung brennen. Die Treffen sind voller Inspiration! Es entwickelt sich in der Zusammenarbeit eine unglaubliche Kraft Antworten auf offene Probleme zu finden und immer wieder Neues auf den Weg zu bringen.

Tina Neff

ZUM-Vorständin
Ich bin Mitglied in der ZUM, weil ich den Gedanken der freien Bildung für alle sehr wichtig finde und gern dazu beitragen möchte.
Impressum · Datenschutz

ZUM Buch Nach Büchern suchen

Bücher nach Fachrichtung

Rezensionen auf ZUM-Buch
Bei amazon.de kaufen

Das verborgene Wort

Roman

Ulla Hahn, dtv (2008), 624 Seiten

Das verborgene Wort - Cover
Ich bin in die Welt des Romans hineingezogen worden und konnte mich mit der Heldin identifizieren, obwohl ich weder weiblich und jung noch katholisch und mathematisch unbegabt bin. Schon gar nicht bin ich solch ein begeisterter Leser wie Hilla Palm, da ich schon seit Jahren mehr Zeit im Internet verbringe als mit dem Lesen gedruckter Bücher. Wie erreicht Ulla Hahn das? Ich weiß es nicht.
Natürlich versteht sie es, anschaulich zu schildern. Auch passiert erstaunlich viel in dem Buch.
Nicht nur, dass Hildegard immer wieder geschlagen wird und dass sie sich immer wieder verliebt.
Freilich, gerade diese Liebesgeschichten ermöglichen Identifikation, auch wenn man nicht so an trockenem Wissen hängt wie Sigismund, wenn man weder Gärtner ist noch Bücher auswendig lernt und schon gar nicht so unermesslich reich ist wie Godehard. Aber in die Zeit, wo das Leben noch so offen war und das andere Geschlecht noch so Unbekanntes, Fremdes versprach, taucht man gerne wieder ein. Fremder als der Dschungel in Südamerika und verheißungsvoller als das Paradies war es, das schon Adam und Eva verließen, weil sie auf der Suche nach einem größeren Glück waren. Gern taucht man ein in diese Zeit, weil man das Paradies längst verlassen hat und weil man den Verlust von Unschuld und Illusionen nicht mehr fürchten muss.
Und es ist nicht oberflächlich, was Hahn da in uns wach ruft. Auch die vielen Sozialwelten, in die sie uns führt, sind zwar zum Teil etwas Klischee, aber doch vermitteln sie etwas darüber hinaus. Und dann die Nostalgie beim Eintreten in die Welt der 50er und 60er Jahre, wo Haushaltsmaschinen, Fernsehen und schon gar Autos für die meisten unerschwinglich waren, in die Zeit der Bahnsteigkarten und der Kolonialwarenläden, die Tante-Emma-Läden zu nennen, niemandem im Traum eingefallen wäre. ---
Man wird in dies Buch hineingezogen, doch entlässt es einen auch in die Reflexion.
Ich jedenfalls wollte die Verzweiflung des krebskranken Mädchens so genau gar nicht nachempfinden und legte das Buch erst einmal aus der Hand. Doch allein lassen konnte ich Maria dann doch nicht auf längere Zeit, und schon war ich wieder im Erzählfluss. ---
Doch was mich wirklich in Bann gezogen hat, das war das, was der Großvater Hilla Palm mitgegeben hat: Eine Welt von Geschichten, die sich aus Buchsteinen lesen lassen, von Lebenshilfen, die in Wutsteinen, später auch Lach- und Willsteinen schlummern und in bedrohlichen Situationen zu Helfern werden können, freilich nicht immer helfen. ---
Kein Wunder, dass auch Ulla Hahns zweiter biographischer Roman ("Aufbruch") mit den Steinen des Großvaters und ihren wundersamen Fähigkeiten beginnt.
Ob man den ersten oder den zweiten Roman zuerst liest, man wird auch den anderen lesen wollen und auf den dritten warten.

verfasst von Walter Boehme am 22.01.2012 | 1971-mal gelesen

Fachrichtungen: Geschichte Deutsch


Kommentare zu dieser Rezension
Keine Kommentare vorhanden

Kommentar zu dieser Rezension verfassen
Name: *
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
E-Mail: *
Wird nicht veröffentlicht.
URL (z.B. Blog):
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
Benachrichtigungen:
Bei neuen Kommentaren zu dieser Rezension per Email benachrichtigt werden.
Kommentar: *
Ihr Kommentar wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion überprüft.
Sicherheitsabfrage:
Bitte geben sie die beiden angezeigten Wörter ein.
 
  * Pflichtfeld


Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können. ➜ Mehr erfahren

Wir sind die ZUM

Maren Floßdorf

Koordinatorin schulfachlicher Aufgaben
Ich bin bei der ZUM, weil Bildung für alle Menschen verfügbar sein sollte. ZUM bietet das: kostenfrei, transparent, öffentlich, digital.

Karl Kirst

ZUM Deutsch Lernen, ZUM-Apps
Lauter engagierte Leute: kreativ, kommunikativ, kooperativ! Macht Spaß dabei zu sein!

Dieter Brand-Kruth

ZUM: Zahlreiche ultragute Medien(-empfehlungen)
Impressum · Datenschutz
Impressum · Datenschutz