Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können.

Wir sind die ZUM

Andrea Schellmann

ZUM-Vorständin
Ich schätze an der ZUM die vielfältigen Möglichkeiten, meinen Unterricht zeitgemäß und motivierend zu gestalten. Die wunderbaren Kontakte zu Menschen, die die ZUM ausmachen, bereichern nicht nur meinen Berufsalltag.
Foto Maria Eirich

Maria Eirich

ZUM-Vorständin
Ich schätze an der ZUM den Austausch mit kreativen und offenen Menschen, die für Ideen rund um zeitgemäße Bildung brennen. Die Treffen sind voller Inspiration! Es entwickelt sich in der Zusammenarbeit eine unglaubliche Kraft Antworten auf offene Probleme zu finden und immer wieder Neues auf den Weg zu bringen.

Ralf Klötzke

ZUM-Vorstand, ZUM-Apps, ZUM Deutsch Lernen
So wie die ZUM sich ständig erneuert und weiterentwickelt hat, konnte ich viel von der Community lernen und von der Schwarmintelligenz profitieren. Und es geht immer weiter ...
Impressum · Datenschutz

ZUM Buch Nach Büchern suchen

Bücher nach Fachrichtung

Rezensionen auf ZUM-Buch
Bei amazon.de kaufen

Tod an der Ruhr

Historischer Kriminalroman

Peter Kersken, emons (2009), 320 Seiten, ISBN: 978-3-89705-581-0

Tod an der Ruhr - Cover
In Sterkrade, einem Ort an der Emscher, Nebenfluss des Rheins, in der Nähe der Ruhr, wird im September 1866 ein Hammerschmied tot aufgefunden. Anscheinend ist er volltrunken gestürzt und hat sich beim Sturz eine tödliche Kopfverletzung zugezogen. - Oder ist er erschlagen worden? Denn in der Wasserpfütze, in der die Leiche lag, fand sich kein Stein, auf den der Trunkenbold hätte gefallen sein können. Der Leser begleitet den Polizeidiener Martin Grottkamp bei der Suche nach einem Täter und seinem Motiv und erhält gleichzeitig enen Einblick in die Lebensverhältnisse an einem Ort, der sich vom Bauerndorf zum Industriestandort wandelt.
Die Romanhandlung ist Fiktion. Sie ist aber eingebettet in eine realitäsnahe Schilderung der Verhältnisse in Sterkrade in der Mitte des 19. Jahrhunderts zur Zeit der Industrialisierung, der Industriellen Revolution.

Sterkrade gehört 1866 zu Preußen, das gerade Krieg gegen Österreich geführt hat. Und gleichzeitg muss die Cholera bekämpft werden. In der Nähe sind um den neuen Bahnhof Oberhausen herum erste Häuser entstanden; heute ist Sterkrade ein Ortsteil von Oberhausen.

Für mich, der ich seit neuen Jahren am Rande des Ruhrgebiets wohne, aber diese Region immer noch mit etwas fremden Augen sehe, ist "Tod im Ruhrgebiet" eine gute Möglichkeit gewesen, mich mit der Geschichte dieser Region näher vertraut zu machen. Und da das Ruhrgebiet eine zentrale Rolle in der Industriellen Revolution spielte, liest sich der Roman auch als ein Stück Industriegeschichte.

Die Erlebnisse und die Erkundungen des Polizeisergeanten Grottkamp, selbst Sohn eines Bauern, lassen den Leser eintauchen in die Lebensverhätltnisse und die soziale Realität seiner Zeit.

Insgesamt ist der Roman lesenswert für jeden, der sich für Zeit und die Region des Geschehens interessiert, und/oder einen leicht zu lesenden Kriminalroman für den zu Ende gehenden Sommer oder (zum Roman passend) für die kommenden Herbsttage sucht.

verfasst von Karl-Otto Kirst am 08.04.2015 | 2564-mal gelesen

Fachrichtungen: Gemeinschaftskunde Erdkunde Geschichte Deutsch


Kommentare zu dieser Rezension
Keine Kommentare vorhanden

Kommentar zu dieser Rezension verfassen
Name: *
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
E-Mail: *
Wird nicht veröffentlicht.
URL (z.B. Blog):
Wird mit dem Kommentar veröffentlicht.
Benachrichtigungen:
Bei neuen Kommentaren zu dieser Rezension per Email benachrichtigt werden.
Kommentar: *
Ihr Kommentar wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion überprüft.
Sicherheitsabfrage:
Bitte geben sie die beiden angezeigten Wörter ein.
 
  * Pflichtfeld


Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997



Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
Dennoch haben wir Kosten - für Hosting, Entwicklung und Administration.
Spende jetzt, damit wir Dir weiter freie Lehrinhalte anbieten können.

Wir sind die ZUM

Christian Schröder

ZUM-Technik
Ich finde die ZUM unterstützenswert, weil hier ein gutes Anliegen mit engagierten Pratikern zusammen trifft.
Foto Maria Eirich

Maria Eirich

ZUM-Vorständin
Ich schätze an der ZUM den Austausch mit kreativen und offenen Menschen, die für Ideen rund um zeitgemäße Bildung brennen. Die Treffen sind voller Inspiration! Es entwickelt sich in der Zusammenarbeit eine unglaubliche Kraft Antworten auf offene Probleme zu finden und immer wieder Neues auf den Weg zu bringen.

Karl Kirst

ZUM Deutsch Lernen, ZUM-Apps
Lauter engagierte Leute: kreativ, kommunikativ, kooperativ! Macht Spaß dabei zu sein!
Impressum · Datenschutz
Impressum · Datenschutz